|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | Hallo Ihr lieben,
ich hätte ein paar Fragen zu ätherischen Ölen.
Welche Öle sind Phototoxisch.Wirklich alle Citrusöle (Is ja echt schade grad im Sommer riecht man diese Düfte gerne)?? Kann ich trotzdem in Shampoo und Duschgel Zitronenöl zugeben? Es bleibt ja nicht auf der Haut.
Ich möchte im Sommer das Sonnenschutzgel von der Hobbythek machen, kann ich da auch ein ätherisches Öl unterrühren oder schadet das eher. Oder gibt es Öle die in einem Sonnenprodukt sogar positiv wirken???
Liebe Grüße Tina |  |  | |  |  | Liebe Tina,
Die Zitrusöle sind alle, ohne Ausnahme, photosensibilisierend. Ebenso die Angelikawurzel, Kreuzkümmel, Liebstöckel, Opoponax, Tagetes und Verbene. Wobei hier auch immer die Empfindlichkeit der Haut und die Dosierung eine Rolle spielt. In Hautpflegemischungen mit 2 Tropfen auf 50 ml Basisöl gegebenen Zitrusölen, wie z.B. Grapefruit, stellt eigentlich kein Problem dar (es sei denn, jemand hat eine super empfindliche Haut). Problematisch wird die Dosierung bereits ab 5 Tropfen eines Zitrusöles, in einer Mischung.
Von den anderen genannten ätherischen Ölen, passiert eigentlich wenig, da man hier, in der Regel, nur 1 Tropfen des ätherischen Öles zugibt.
In Duschgels und Shampoos kommt es aber auch auf die Dosierung an. Die Kopfnoten sind zwar sehr frisch und spritzig vom Duft, von den Inhaltsstoffen her, aber auch sehr anregend auf den Körper und stark monoterpenhaltige Öle (haben die Zitrusöle bis 95 %, außer der Bergamotte) können in hoher Dosierung Hautirritationen auslösen (gerade bei empfindlicher Haut).
Ebenso zu beachten ist, dass die Kopfnoten sich in einer Mischung nicht lange halten und nach einigen Wochen muffig riechen können. Also bei Mischungen immer auf ein ausgewogenes Verhältnis von Kopf-, Herz- und Basisnoten achten, so dass man ein schönes Dufterlebnis bekommt.
> Ich möchte im Sommer das Sonnenschutzgel von der > Hobbythek machen, kann ich da auch ein ätherisches Öl > unterrühren oder schadet das eher. Oder gibt es Öle die > in einem Sonnenprodukt sogar positiv wirken??? > Ich kenne das Sonnenschutzgel der Hobbythek nicht, ist es als Sonnenschutz aufzutragen während des Aufenthalts in der Sonne oder hinterher mehr als After-Sun zu benutzen?
Ätherische Öle würde ich zum Sonnenbaden nicht benutzen, aber hinterher! Hier wirken dann besonders die ätherischen Öle, die kleine Hautplessuren (auch von zuviel Sonne) heilen und ausgleichen können. Ein großer Helfer ist hier natürlich der Lavendel fein (Lavandula angustifolia), aber auch die Narde (Nardostachys jatamansi), die sehr hautregenerierend ist, ebenso Weihrauch (Boswellia sacra - immer nur mit 1 Tropfen gering dosieren), Manuka (Leptospermum scoparium), Palmarosa (Cymbopogon martinii) und Myrrhe (Commiphora molmol). Eine Mischung, die ich sehr gerne verwende:
Salböl
1 Tropfen Narde (Nardostachys jatamansi) 1 Tropfen Weihrauch arabisch (Boswellia sacra) 2 Tropfen Myrrhe (Commiphora molmol) 1 Tropfen Rose bulgarisch (Rosa damascena) 2 Tropfen Zeder (Cedrus atlantica) in 50 ml süßes Mandelöl
Diese Mischung ist sehr hautpflegend und -regenerierend.
Viele liebe Grüße
Gabriela |  |  |  | |  |  |  | Liebe Gabriela,
vielen Dank für deine Antwort. :-)
Kann man Manukaöl auch statt Teebaumöl einsetzen? Es wird doch "das Teebaumöl der Maoris" genannt.Ich habe auch gelesen,das es sanfter zur Haut ist.
Hättest du vielleicht einen Buchtipp zum Thema ätherische Öle?? Ich meine ein Buch in dem viele Ätherische Öle (mit so einer Art Stammbaum , also lat.Name ,Herkunftsort,Gewinnung) aufgeführt sind, in dem man auch Wirkungsweise, Anwendungsbeispiele (auch für Kosmetik)findet?
Vielen Dank im voraus liebe Grüße Tina
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Tina,
natürlisch kannst du statt Teebaumöl Manukaöl verwenden. Es hat ein ähnliches Wirkspektrum und ist vor allem angenehmer im Duft.
Als Literatur zur Verwendung von äth. Ölen für die Kosmetik kann ich dir das Buch "Aromakosmetik" von Claudia Steiner empfehlen. Es ist im Hippokrates Verlag erschienen, Ausgabe von 1999. ISBN 3-7773-1308-4.
Habe mir das Buch vor wenigen Wochen gekauft und bin sehr zufrieden.
Viele Grüße und ein schönes -sonniges!!!- Wochenende Gitta |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo Tina,
ich hätte Dir jetzt das gleiche empfohlen wie Gitta. Das Buch "Aromakosmetik" hat zwar seinen Preis bietet aber wertvolle Informationen zum Thema ätherische Öle und Kosmetik. Aber aufpassen, die Dosierungen in den einzelnen Rezeptvorschlägen sind zu hoch. Manchmal steht bei den Rezepturen auch Kabine oder Institut dabei, das bedeutet die einmalige Anwendung bei einer Kosmetikbehandlung. Hier wird meistens, auch wieder hoch dosiert, was eigentlich nicht sein muss, um den Kunden einen schnellen sichtbaren Erfolg zu gewährleisten. Dies ist aber nichts für mehrmalige Anwendungen, bzw. die tägliche Anwendung.
Im Buch sind besonders die Wirkungen der ätherischen Öle auf die Haut erklärt und in Monographien wiedergegeben. Ebenso wird sehr schön die seelische Seite behandelt und der Ablauf einer Aromabehandlung.
Für tägliche Anwendungen im aromakosmetischen Bereich reichen
5 Tropfen ätherisches Öl in 50 ml Grundlage für die Gesichtspflege und
10 Tropfen ätherisches Öl in 100 ml Grundlage für die Körperpflege. Damit kann man bereits Krankheiten vorbeugen und das Immunsstem stärken.
Viele Grüße
Gabriela
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Vielen Dank Ihr beiden,
ich hab das Buch bestellt.Bin gespannt ob sich die Investition gelohnt hat. ;-) Aber nachdem Ihr es beide gut findet kann ja eigentlich nix schiefgehen.
Liebe Grüße Tina
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hallo ihr Zwei,
vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Das Buch Aromakosmetik, ist super!!! Ich komme nur mit den Rezepten und der Duftorgel nicht klar (bin zu doof dazu *wein*).
Meine Freundin und ich behandeln uns gegenseitig (daher hat mir der Teil über Behandlungen in der Kosmetikpraxis auch sehr gut gefallen),aber ich blick noch nicht ganz durch. Claudia Steiner hat einige Grundmischungen (z.B Pflege und massageöl für Füße) und hat als Beispiele:
*10 tr Zeder und 10 tr Rosenholz(balsamische Noten) *10 tr Koriander,20 tr Manuka und 10 tr Petit grain(blumige Noten) *10 tr Thymian linalool,10 tr Teebaumöl,10 tr Bergamottenminze und 30 tr Bergamotte(frische noten)
Ist da jetzt jeder Punkt eine Mischung oder muss man von jeder Note ein ÖL für die Mischung auswählen????
Und bei der Duftorgel weiß ich auch nicht so recht was ich machen soll.
Vielleicht habt ihr mal Zeit es mir zu erklären.Ich wäre euch sehr dankbar,da mir die Behandlungsvorchläge aus dem Buch sehr gut gefallen.
Liebe Grüße Tina
|  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Tina,
Düfte mischen ist nicht ganz einfach... ich arbeite gerade an einem Parfümleitfaden für meine Website. Schwitz...
Also: Als Duftorgel bezeichnet man alle Düfte, die man verwendet. Sie werden eingeteilt in Kopfnoten, Herznoten und Basisnoten. (Wenn du Öle von Primavera verwendest, siehst du auf dem Etikett Farbstreifen. Diese geben die Duftnote an. Blau = Kopfnote, Rot = Herznote, Grün = Basisnote)
Die Kopfnoten sind meist Zitrusfrüchte und Kräuter. Sie sind bei einer Duftmischung als erstes riechbar und verfliegen schnell wieder.
Die Herznoten sind meist Blüten, Koniferen, einige Gewürzdüfte u.ä. Diese bestimmen die Duftrichtung.
Die Basisnoten sind Harze und Balsame. Sie sind schwer und haften lange. Sie werden in der Parfümerie als Fixative eingesetzt.
Was nun Claudia Steiner mit der Duftorgel meint ist: Dass man sich für seine persönlichen Anwendungen die Düfte aus Kopf-, Herz- und Basisnoten aussuchen soll. Denn für eine gefällig duftende Mischung sollte man, wenn möglich, Düfte aus dem Bereich Kopfnote, Herznote und Basisnote verwenden.
So, das beantwortet auch gleich deine andere Frage. Der Mischungsvorschlag beinhaltet zwei Basisnoten (Zeder, Rosenholz), drei Herznoten (Koriander, Manuka, Petitgrain) und vier Kopfnoten (Thymian linalool, Teebaum, Bergamotteminze und Bergamotte).
Diese Mischung stellt eine Grundmischung ätherischer Öle dar. Von der dann eine entsprechende Menge (nicht mehr als 1 %) in ein fettes Öl gegeben wird.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich noch mal.
Viele liebe Grüße Gitta |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Gitta, danke für deine schnelle Antwort.Ich hab aber doch noch ein zwei Fragen. Diese Mischungsvorschläge muß man also komplett zusammenmischen(d.h.die Mischung besteht aus 9 verschiedenen Ölen) oder?? Und bei der Duftorgel halte ich mich an das Verhältnis 30 % balsamische Noten 20 % blumige Noten und 50 % frische Noten oder??
Danke nochmal, deine Homepage ist echt super .Mir haben deine Rohstoffbeschreibungen sehr beim Experimentieren geholfen.
Liebe Grüße Tina |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Tina,
ja, das hast du richtig verstanden. Wenn du die Grundmischung machen willst, dann tropfst du die ätherischen Öle in eine kleine 5-ml-Flasche, schüttelst kurz um die Düfte zu mischen und lässt optimalerweise diese Mischung ca. 3 Wochen reifen. Denn die Mischung ändert mit der Zeit ihren Gesamteindruck. Das ist wie beim Parfüm, das muss auch mindestens 3-5 Wochen reifen, bis sich die Bestandteile verbunden haben.
Aber zum Ausprobieren rate ich dir, eine kleinere Menge herzustellen. Z.B. kannst du von jedem Öl den zehnten Teil nehmen und in 50 ml Pflanzenöl geben. Dann hast du eine 1%ige Verdünnung. (D.h. 1 Tr. Zeder, 1 Tr. Rosenholz, 1 Tr. Koriander, 2 Tr. Manuka, 1 Tr. Petitgrain, 1 Tr. Thymian linalool, 1 Tr. Teebaum, 1 Tr. Bergamotteminze, 3 Tr. Bergamotte in 50 ml Pflanzenöl).
Ich habe allerdings für mich persönlich zum Grundsatz gemacht, in einer Mischung mindestens 3 verschiedene Düfte und höchsten 6 zu verwenden. Von Kopfnote, Herznote, Basisnote nehme ich je zwei Düfte. (Das geht bei dreien natürlich nicht.) Übrigens: das ist mit der "Duftorgel" gemeint. Du wählst aus den drei Duftnoten-Kategorien lt. Claudia Steiner 3 Basisnoten, 2 Herznoten und 5 Kopfnoten für eine Mischung.
Aber für den Anfang kannst du dich natürlich an den Mischungsvorschlägen in dem Buch orientieren. Wenn du mehr Übung hast, kannst du auch eigene Mischungen zaubern.
Liebe Grüße aus dem Frankenland Gitta
P.S. Danke für das Lob. :-))) |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Liebe Gitta,
nun hab ich Dir gerade in Dein Gästebuch geschrieben und bin überwältigt von Deiner tollen Seite.
Vielleicht willst Du ja auch das Hobbythekforum zu Deinen Links aufnehmen? Entweder als Link oder noch besser: Als Napping. Mit Deinem Design und in Deine Page eingebunden. Wäre doch ein kleines Netzwerk an Hobbythekwissen.
Wenn Du Interesse hast, kannst mich ja kurz anmailen...
Liebe Grüße Andi |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|