<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

117 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:

Liebe Hobbythekfreunde,

dass ich mit Seifenkraut als Haarshampoo seit einiger Zeit experimentiert habe, wird einigen sicher bekannt sein.

Dass Seifenkraut (Saponaria species) ein hervorragendes Wollwaschmittel ist, habe ich erst seit kurzem für mich entdeckt.

Gerade naturweisse Handwollwäsche habe ich bislang nie ganz von Flecken oder Grauschleier sauberbekommen, weder mit Bleiche noch mit Fleckentferner, die für das empfindliche Gewebe ohnehin nicht gut sind.

Da habe ich mit meinem selbstgesammelten Seifenkraut einen Kaltauszug hergestellt und die Wollhandwäsche (handwarm) damit gewaschen - meine Socken sind sauber und weiss wie neu und noch dazu flauschig weich. Ein Schuss Essig ins letzte Spülwasser nicht vergessen.

Seifenkraut ist zudem nicht nur nützlich, sonder auch eine wunderbare Zierde, die sich gut in andere Balkonpflanzen einfügt. Gerade jetzt zur Balkonpflanzen Saison ein heisser Tipp....



Sonnige Naturgartengrüsse
Andi
Hallo!

Wie genau stellst du den Kaltauszug her? Warum tust du Essig ins letzte Spülwasser? Welches Verhältnis Seifenkrautauszug und Waschwasser hast du genommen? Meinst du, man kann alle Kleidung damit (per Hand) waschen? Und Geschirr (per Hand)?

Und mit dem Shampoo kann man sich ja bestimmt auch den Körper waschen?

Und im Winter? Lagerst du dir Kraut über den Winter?

Das waren auch schon alle meine Fragen. :D
MfG

> Liebe Hobbythekfreunde,
>
> dass ich mit Seifenkraut als Haarshampoo seit einiger
> Zeit experimentiert habe, wird einigen sicher bekannt
> sein.
>
> Dass Seifenkraut (Saponaria species) ein hervorragendes
> Wollwaschmittel ist, habe ich erst seit kurzem für mich
> entdeckt.
>
> Gerade naturweisse Handwollwäsche habe ich bislang nie
> ganz von Flecken oder Grauschleier sauberbekommen, weder
> mit Bleiche noch mit Fleckentferner, die für das
> empfindliche Gewebe ohnehin nicht gut sind.
>
> Da habe ich mit meinem selbstgesammelten Seifenkraut
> einen Kaltauszug hergestellt und die Wollhandwäsche
> (handwarm) damit gewaschen - meine Socken sind sauber und
> weiss wie neu und noch dazu flauschig weich. Ein Schuss
> Essig ins letzte Spülwasser nicht vergessen.
>
> Seifenkraut ist zudem nicht nur nützlich, sonder auch
> eine wunderbare Zierde, die sich gut in andere
> Balkonpflanzen einfügt. Gerade jetzt zur Balkonpflanzen
> Saison ein heisser Tipp....
>
>
>
> Sonnige Naturgartengrüsse
> Andi
Hallo Veronika,

mit Seifenkraut wasche ich momentan vor allem Wäsche, weil das sehr unkompliziert geht.
Analog der Benutzung von Waschnüssen, nehme ich das Säckchen, das bei Waschnüssen dabei ist,
fülle es mit Seifenkraut und ab in die Waschmaschine.

Haare wasche ich aus Zeitgründen momentan nicht mit Seifenkraut.
Da ist mir die Vorbereitungszeit zu lange. Früher habe ich mir ein Shampoo aus Seifenkrautsud
gekocht, mit Xanthan angedickt und dann wie heiße Marmelade in Schraubgläser (...ich nehm die für alles) gefüllt. Ich glaube da steht bei mir sogar noch ein Glas mindestens schon drei Jahre im Bad - könnt ich mal benutzen.


Zu deinen Fragen:

> Wie genau stellst du den Kaltauszug her?

Seifenkraut mit kaltem Wasser übergiessen, und über Nacht stehen lassen.
Beim Ansetzen und vor dem Benutzen schüttele ich das gut durch.
Da benutze ich Schraubgläser.

> Warum tust du
> Essig ins letzte Spülwasser?

Mache ich immer beim Waschen, ob Wäsche, oder eben auch nach Alternativen Shampoos.
Es enthärtet das Wasser und löst Kalkablagerungen desselben in der Wäsche, schont die Waschmaschine vor Verkalkung und ist wirklich nötig, wenn ich z.b. den Wasserkocher ansehe. Es ist viel Kalk im Wasser, obwohl wir hier ca Härtegrad 2 haben.



> Welches Verhältnis
> Seifenkrautauszug und Waschwasser hast du genommen?


Für die Waschmaschine fülle ich besagtes Waschnussäckchen. Eine Handvoll, würde ich schätzen.

Du wirst sehen, wie das Wasser schäumt.
Für eine Haarwäsche dürfte weniger ausreichen. In Büchern habe ich gelesen, dass die Zugabe von
Salz die Waschkraft erhöht.
Allerdings genügt mir die Waschkraft ohne vollkommen - meine Wäsche wird top sauber, da kommt manches
gekaufte Mittel nicht mit.




> Meinst du, man kann alle Kleidung damit (per Hand)
> waschen? Und Geschirr (per Hand)?

Also Kleidung geht wirklich alles. Putzen müsste auch gehn (bin ich gar noch nicht auf die Idee gekommen). Bei der Spülmaschine ist es so, dass ich Bedenken habe, dass die Wascharme durch das Säckchen blockieren.
Vielleicht geht es, wenn man Sud/Kaltauszug reinkippt. Leider pumpt meine Maschine erstmal das Restwasser ab, bevor sie loslegt.
Da wäre ein Extrakt fein. Vielleicht könnte Pulver des Krautes (Kaffemühle) analog des Mittels ins Fach gegeben werden. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob da die Pflanzenreste nicht die Siebe und Löcher verstopfen.
Also ich nehme Tabs....
Für die Handwäsche musstest du mal probieren.



>
> Und mit dem Shampoo kann man sich ja bestimmt auch den
> Körper waschen?
>
Sicher. Interssant wäre es auch, ins Badewasser zu geben.




> Und im Winter? Lagerst du dir Kraut über den Winter?


Ich trockne im Spätsommer soviel Seifenkraut, wie ich nur finden kann.
Das mache ich mit meinem Dörrapparat.
Ebenso geht aber auch, lose Pflanzenbündel hängend zu trocknen z.b. im Heizkeller o. Dachboden, oder wo es sonst warm und trocken ist,


>
> Das waren auch schon alle meine Fragen. :D

Wenn Du noch welche hast - nur zu.... :-)

liebe Grüße
Andi

Re: Alternative Balkonpflanzen mit Waschkraft 24.11.2010 (21:21 Uhr) Unbekannt
Hallo!

So ein Mist, ich hatte noch einmal geantwortet und die Antwort erscheint nicht. Also noch einmal.

Bei den Waschnüssen tut man einfach Schalen in ein leeres Fach des Geschirrkorbs, und ich könnte mir vorstellen, dass das beim Seifenkraut auch geht!

Außerdem wollte ich fragen, ob das Kraut jetzt noch zu finden ist, oder erst wieder im Frühling? Da es ja auch Saponin enthält, kann man wohl wirklich auch alles damit waschen wie mit der Waschnuss. Ich verstehe nicht den Anwendungsunterschied zwischen einem Sud und einem Kaltauszug? Und mit den Pflanzenteilen, in einem Artikel las ich jetzt, dass man für Wäsche die Wurzeln und für Shampoo Blätter und Rinde benutzt. Glaubst du, man kann einfach immer die ganze Pflanze in einen Topf schmeißen und Sud kochen, der Einfachheit halber? :)

MfG!
Hallo Veronika,

>
> So ein Mist, ich hatte noch einmal geantwortet und die
> Antwort erscheint nicht. Also noch einmal.

komisch....


>
> Bei den Waschnüssen tut man einfach Schalen in ein leeres
> Fach des Geschirrkorbs, und ich könnte mir vorstellen,
> dass das beim Seifenkraut auch geht!

Die Waschnüsse sind kompakt und behalten die Form, deswegen geht das. Das Seifenkraut ist bröselig und ich befürchte die Pflanzenteile könnten die Waschdüsen verstopfen, ebenso den Ablauf.
Vielleicht ist es besser so ein Säckchen mit zerkleinertem Kraut auf den Boden zu legen, sofern es die Spülarme nicht behindert.
Wie gesagt, ich spare so bei der Wäsche damit, dass ich für die Spülmaschine lieber die Ökotabs nehme.


>
> Außerdem wollte ich fragen, ob das Kraut jetzt noch zu
> finden ist, oder erst wieder im Frühling? Da es ja auch
> Saponin enthält, kann man wohl wirklich auch alles damit
> waschen wie mit der Waschnuss.

Wenn du das Kraut kennst und Deine Erntestellen weisst, kannst du noch fündig werden, solange kein Schnee da ist. Seifenkraut behält sogar im verwelkten, braunen Zustand seine Waschfähigkeit.
Besser ist natürlich zur Blütezeit zu ernten, ich ernte aber auch solange es geht im Winter. Habe noch ein paar (sauere) Himbeeren, und Salbei schneide ich auch noch bei Bedarf.

> Ich verstehe nicht den
> Anwendungsunterschied zwischen einem Sud und einem
> Kaltauszug?

Ist bei Pflanzen mit hitzeempfindlichen Inhaltsstoffen für Heilzwecke von Belang.
Beim Seifenkraut zum Waschen jedoch nicht.
Ist übrigens ein Schleimlösendes Mittel gegen Husten. Da ist dann Kaltauszug besser, auch muss man etwas vorsichtig sein.
Guck mal was Parsimony dazu schreibt:

http://www.heilkraeuter.de/lexikon/seifenkraut.htm





> Und mit den Pflanzenteilen, in einem Artikel
> las ich jetzt, dass man für Wäsche die Wurzeln und für
> Shampoo Blätter und Rinde benutzt.

Nö, geht die ganze Pflanze. Ich nehme das oberirdische Kraut, weil dann die Pflanze weiterleben kann.
Habe auch schon mal gekaufte Seifenkrautwurzel genommen - ging nicht besser.

Rinde gibts gar nicht, weil kein Strauch o. Baum, sonder Kraut. Die Stengel gehen aber auch.


> Glaubst du, man kann
> einfach immer die ganze Pflanze in einen Topf schmeißen
> und Sud kochen, der Einfachheit halber? :)

Ja, glaube ich. Zerkleinere Sie vorher, damit sich die Saponinen besser lösen.

>
Grüße!

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.