
67 User im System Rekord: 140 (29.03.2020, 15:52 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | hallo hat jemand eine Ahnung, was in den sauteuren Ampullen drin ist, die man für teuer Geld in den exklusiven Kosmetikstudios verkauft werden? Die Kosmetikerinnen haben auch keinen blassen Schimmer, obwohl die doch wissen sollten was die verkaufen. Kann man diese Ampullen auch selbermachen? Gruss und Kuss Claudia |  |  | |  |  | > hallo > hat jemand eine Ahnung, was in den sauteuren Ampullen > drin ist, die man für teuer Geld in den exklusiven > Kosmetikstudios verkauft werden? Die Kosmetikerinnen > haben auch keinen blassen Schimmer, obwohl die doch > wissen sollten was die verkaufen. > Kann man diese Ampullen auch selbermachen? > Gruss und Kuss > Claudia Hallo Claudia,
keine Ahnung, woher auch. Doch die allermeiste Industriekosmetik ist ihr Geld nicht wert. Nichtmal Niveacreme. Die ist für die Inhaltstoffe überteuert. Von solchen Ampullen halte ich aber, ohne genaueres Interesse am Inhalt wenig. Nachtkerzenölkapseln usw. sind sicher gut.
Für was sollen die Ampullen wirken?
Es gibt Lipoderminkonzentrat, mit dem man Liposomenpräparate herstellen kann. Fibrostimulin, Hyaluron, Elastin, Keratin, Collagen, gibts alles.
Die vollmundig gepriesenen super innovativen Inhaltsstoffe dienen in erster Linie zur Rechtfertigung der überzogenen Preise und sind oft nur in Spuren enthalten und bitter nötig, denn sie sollen retten was Paraffin und Konservierung an Schaden anrichten können.
Wenn Du was spezielles in Deine Kosmetik einarbeiten willst, melde Dich, vielleicht kann ich Dir mit Rezepten oder Tipss (und auch Davana ist eine fleissige Forscherin in dem Gebiet), helfen.
Bussi, bussi
Andi
|  |  |  | |  |  |  | Hallo!!!!!!! Kann mir jemand soviel Informationen wie möglich über Ampullen geben?Oder vielleicht einen Tipp wo ich Info`s herbekommen könnte?Muß einen super wichtigen Beleg über das Thema "Ampullen" ausarbeiten! Bitte um Hilfe!!!
Tschüß sagt Jessica -->Spejbl genannt |  |  | |  |  | Hallo Claudia,
such Dir eine spezielle käufliche Ampulle aus die Dich interessiert und notiere Dir die INCI-Deklaration von dem Produkt.
Es darf eigentlich nicht mehr sein das keine Deklaration auf dem Produkt oder auf der Umverpackung steht - ist gesetzlich vorgeschrieben.
Anhand der INCI-Deklaration kann man sehen was drin ist.
Setz die INCI hier einmal rein und schreibe dabei was es werden sollte (zum Beispiel Aufbauampulle oder gegen unreine Haut - Die Ampulle ist dickflüssig, dünn usw.) und ich schau ob ich Dir dafür Handelsnamen bzw. eine Rezeptur nennen kann.
Nur wird es etwas schwierig mit dem %tualen Anteil - obwohl der erst genannte Rohstoff auch immer die höchste Konzentration hat.
Gruß Claudia
|  |  |  | |  |  |  | Als ehemalige Kosmetikerin weiß ich natürlich was Ampullen sind. Ampullen sind konzentrierte Wirkstoffe, z. B. Vitamin E. Diese Wirkstoffe sehen natürlich in so einer Glasampulle schöner aus als selber abgefüllt in einer Braunglasflasche, das ist alles.
Rezept für wasserlösliche Vitamine oder Tinkturen: 5ml Rosenwasser 20 Tropfen Vitamine oder Tinkturen vor Gebrauch immer gut schütteln wirkt am besten vor einer Gesichtsmaske reicht für ca. 2-3 Anwendungen
Rezept für öllösliche Vitamine: 5ml Öl nach Hauttyp 20 Tropfen Vitamine Anwendung wie oben auch!
|  |  |  | |  |  |  | Hallo Claudia von Claudia ;-))
danke für das Posting. Ich habe an die Firma schon gemailt. Nennt sich hochtraben "Biokosmetik" und macht aber ein Riesengeheimnis um die Inci-Deklaration. wollte von mir die Komplette Anschrift und die Kundennummer. Dabei wäre ich doch Endverbraucherin. Na ja, ich hab nochmal gemailt und darauf hingewiesen, dass ich ihre Produkte nicht vertreiben will, sondern bloss die Deklaration wissen will.
Wir werden sehn, was draus wird. (Schön, dass man hier auch Rat von höchster Ebene bekommt ;-)
Lieben Gruss
Claudia
> Hallo Claudia, > > such Dir eine spezielle käufliche Ampulle aus die Dich > interessiert und notiere Dir die INCI-Deklaration von dem > Produkt. > > Es darf eigentlich nicht mehr sein das keine Deklaration > auf dem Produkt oder auf der Umverpackung steht - ist > gesetzlich vorgeschrieben. > > Anhand der INCI-Deklaration kann man sehen was drin ist. > > Setz die INCI hier einmal rein und schreibe dabei was es > werden sollte (zum Beispiel Aufbauampulle oder gegen > unreine Haut - Die Ampulle ist dickflüssig, dünn usw.) > und ich schau ob ich Dir dafür Handelsnamen bzw. eine > Rezeptur nennen kann. > > Nur wird es etwas schwierig mit dem %tualen Anteil - > obwohl der erst genannte Rohstoff auch immer die höchste > Konzentration hat. > > Gruß > Claudia |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Claudia,
hier noch ein kleiner Trick ;-)der dich vielleicht an´s Ziel bringt.
Sage das Du eine Allergie hast und erst schauen mußt ob da nicht Wirkstoffe verarbeitet wurden die Du nicht verträgst.
Meistens sind dann die Firmen etwas Kooperativer.
schönes Wochenende Claudia
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Claudias,
entschuldigt bitte die Einmischung, aber
ich kann zwar einerseits die Neugier um so geheimnisumwobene Kosmetik sehr gut nachvollziehen.
Jedoch finde ich prinzipiell bei solchem Geschäftsgebaren schon eine gewisse Grundsekepsis der Seriosität der Anbieter gegenüber erforderlich, denn wenn ich mich über den Inhalt meiner Produkte dermassen bedeckt halte, ich sicher auch gute Gründe dafür hätte. Das wären zum Beispiel eben nicht ganz unproblematische Stoffe, die die Haltbarkeit und Beschaffenheit in kommerzieller Sicht positiv beeinflussen und vielleicht möglichst billig sind.
Es gibt auch Dinge, die nicht so nachahmenswert sind, und es bringt sicher persönlich weiter, sich mit einfach herzustellender Kosmetik, aus möglichst unbehandelten Rohstoffen, zu beschäftigen.
Fang erstmal mit Kosmetik ala Hobbythek/Stefanie Faber/Claudia Kapschinski ;-) an,die ist wesentlich empfehlenswerter. Da ist man auf der sicheren Seite und die Rohstoffe sind meist einfach zu beschaffen.
Aber diese Biokosmetik macht einen nicht vertrauenswürdigen Eindruck.
Liebe Grüße an euch beide
Andi
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hi,
seit einiger Zeit müssen(!!!) die Kosmetikfirmen die INCI-Deklaration ihrer Produkte angeben. Das mit der Allergie ist übrigens ein sehr wirksamer Trick, mache ich auch immer so.
Schöne Grüße Lucrezia |  |  | |  |  | Hi Zusammen,
heute die Dritte Mail geschrieben, die machen echt n' Riesengeheimniss aus der Deklaration. Die haben eine Kosmetikerin beauftragt mich anzurufen, aber die genauen Angaben konnte sie mir "leider" auch nicht mitteilen. Ich lass aber nicht locker. Danke für Eure Anfeuerung.
Gruss und Kuss
Claudia
|  |  |  | |  |  |  | Hallo Claudia,
ist ja nicht so schön wenn die Firma da so ein Problem daraus macht Dir die INCI mitzuteilen.
Du solltest noch einmal eindeutig auf geltendes Recht, in diesem Fall die Kosmetikverordnung, hinweisen.
Gegebenenfalls auch auf die Überwachungsämter verweisen/hinweisen die die Einhaltung der vollständigen Deklaration kontrollieren wie zum Beispiel das Lebensmittelüberwachungsamt.
Viel Erfolg weiterhin !
Claudia
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hi Claudia, auch schon so früh auf den Beinen? ;-) ähm im Internet mein' ich.
Siehe da, was grad im Mailkasten lag:
anbei erhalten Sie die INCI-Deklaration Anti Couperose Gel in % Anti Couperose Gel ( 50031/1 ) mit % INCI EU (INCI USA) Anteil in % AQUA (WATER), 82,60088 GLYCERIN, 8,692 PROPYLENE GLYCOL, 1,95072 RUTIN, 1,932 PANTHENOL, 1,2075 CARBOMER, 1,1358 TRIETHANOLAMINE, 1,0431 NONOXYNOL-14, 0,773 ACACIA (ACACIA), 0,23703 SUCROSE, 0,23703 PHYTONADIONE, 0,02495 SODIUM METHYLPARABEN, 0,09288 SODIUM PROPYLPARABEN, 0,03367 METHYLISOTHIAZOLINONE, 0,00035 METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE, 0,00012 PARFUM (FRAGRANCE) 0,039
(fast kommentarlos, wahrscheindlich sind die sauer)
Ich kann jetzt mit den meisten Inhaltsstoffen wenig anfangen, Aqua, Glycerin und Panthenol kenn ich schon, und dass Rutin ein Pflanzenstoff ist weiss ich auch. Aber was zum Kuckuck sind die anderen Sachen.
Auf aufklärende Worte freue ich mich.
Claudia
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo Claudia,
ich hab aus einer schlauen CD die Deklarationherausgesucht, ich hoffe Dir damit herlfen zu können.
GLYCERIN, 8,692 INCI-Name GLYCERIN Einsatz Wirkstoff Herkunft diverse Quellen Nutzen feuchtigkeitsbewahrend, glättend Probleme in höheren Konzentrationen austrocknend Bewertung empfehlenswert
PROPYLENE GLYCOL, 1,95072 INCI-Name PROPYLENE GLYCOL Einsatz Konservierungsmittel, Lösemittel Herkunft chemisch Nutzen feuchtigkeitsbewahrend, hautaufweichend Probleme allergisierend, höher konzentriert irritierend Bewertung weniger empfehlenswert
RUTIN, 1,932 Nicht gefunden
PANTHENOL, 1,2075 INCI-Name PANTHENOL Einsatz Wirkstoff Herkunft chemisch Nutzen anregend, feuchtigkeitsbewahrend, heilungsfördernd Bewertung empfehlenswert
CARBOMER, 1,1358 INCI-Name CARBOMER Einsatz Gelbildner Herkunft chemisch Probleme Rückstände von Lösemitteln, Benzol Bemerkung schwer abbaubar Bewertung eingeschränkt empfehlenswert
TRIETHANOLAMINE, 1,0431 INCI-Name TRIETHANOLAMINE Einsatz Alkalisiermittel Herkunft chemisch Nutzen entfettend, reinigend Probleme bildet Nitrosamin bzw. -amid Bewertung eingeschränkt empfehlenswert
NONOXYNOL-14, 0,773 INCI-Name NONOXYNOL-14 Einsatz Emulgator Herkunft chemisch Nutzen entfettend, reinigend Probleme Rückstände von Nickel Bemerkung aus PEG aufgebaut Bewertung nicht empfehlenswert
ACACIA (ACACIA), 0,23703 INCI-Name ACACIA Einsatz Hilfsstoff, für Masken Herkunft pflanzlich Nutzen hautstraffend Probleme mikrobiell belastet Bewertung empfehlenswert
SUCROSE, 0,23703 INCI-Name SUCROSE Einsatz Wirkstoff Herkunft pflanzlich Nutzen feuchtigkeitsbewahrend Bewertung empfehlenswer
PHYTONADIONE, 0,02495 Nicht gefunden
SODIUM METHYLPARABEN, 0,09288 INCI-Name METHYLPARABEN Einsatz Konservierungsmittel Herkunft chemisch Probleme allergisierend Bewertung eingeschränkt empfehlenswert
SODIUM PROPYLPARABEN, 0,03367 INCI-Name PROPYLPARABEN Einsatz Konservierungsmittel Herkunft chemisch Probleme allergisierend Bewertung eingeschränkt empfehlenswert
METHYLISOTHIAZOLINONE, 0,00035 INCI-Name METHYLISOTHIAZOLINONE Einsatz Konservierungsmittel Herkunft chemisch Probleme eiweißverändernd, stark allergisierend Bewertung nicht empfehlenswert
METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE, 0,00012 INCI-Name METHYLCHLOROISOTHIAZOLINONE Einsatz Konservierungsmittel Herkunft chemisch Probleme eiweißverändernd, stark allergisierend Bemerkung halogenorganische Verbindung Bewertung nicht empfehlenswert
PARFUM (FRAGRANCE) 0,039 INCI-Name Fragrance Einsatz Duftstoff Bemerkung Sammelbezeichnung, Bewertung unmöglich
Viele Grüße Suleika
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo Claudia,
ist ja ganz schön viel Wasser auch drinnen... bin ja mal gespannt, ob das so entschlüsselt werden kann. Die vorletzen vier sind Konservierungsstoffe, die häufig in Fertigkosmetik vorkommen.
Carbomer ist ein Gelbildner und Nonoxynol ist auch ein Emulgator, der allerdings Gewässerproblematisch scheint.
Triethanolamine (TEA) Hilfsmittel zur Alkalisierung kosmetischer Produkte; Gefahr der Nitrosaminbildung; hautirritierend, krebserregend; Allergien sind möglich.Propylenglykol Eine kosmetische Form des Mineralöls, die man aber auch in automatischer Brems- und Hydraulikflüssigkeit sowie in industriellen Frostschutzmitteln findet. In Haut- und Haarpflegeprodukten wirkt Propylenglykol als Feuchthaltemittel, d.h. der Feuchtigkeitsgehalt von Haut oder kosmetischen Produkten bleibt aufrechterhalten, weil Propylenglykol das Entweichen von Feuchtigkeit oder Wasser verhindert. Werkstoff-Sicherheitsdatenblätter warnen die Benutzer vor Hautkontakt mit Propylenglykol, da es die Haut stark reizt und zu Leberanomalien und Nierenschäden führen kann.
Glycerin Eine sirupartige Flüssigkeit, die durch die chemische Verbindung von Wasser und Fett hergestellt wird. Glycerin kommt als Lösemittel und als Weichmacher zum Einsatz. Glycerin zieht Feuchtigkeit aus den unteren Hautschichten an die Hautoberfläche und hält sie dort - außer wenn die Luftfeuchtigkeit über 65% liegt. Dadurch trocknet die Haut von innen nach außen aus.
Methylchlorisothiazolinnone Konservierungsstoff; in höheren Dosierungen stark haut- und schleimhautreizend; sensibilisierend; kann Kontaktekzeme auslösen.
So, das habe ich gefunden, bin gespannt, auf die anderen Sachen. Übrigens war meine Quelle: http://www.nasund.de/Wirkstoffe/wirkstoffe.html
Hab mir doch gleich gedacht, dass die Ampullen Geldschneiderei sind.
Ach übrigens: Nun bin ich neugierig. Welche Firma ist das (url?) unb was kosten die Ampullen (Menge).
Bis bald, bin auf Claudia K.s Meinung gespannt.
Andi
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hallo, an alle die noch suchen und finden. is ja entzückend, was man sich da auf die Haut schmieren soll, oder? bin auch auf andere Meinungen gespannt. Apropos, die Inhaltsstoffe beziehen sich hier nicht auf die Ampullen, (die frag ich grad nach) sondern auf die Anti-Couperose Creme von einer "Biokosmetik" Firma in Oberbayern. Wer wissen will wer, mailt mich an, ich will hier niemandem die Illusionen rauben ;-) Danke für Eure Bemühungen Claudia |  |  | |  |  | Hier ist sie: Schockt mich!!! Couperose Active Concentrate - Ref.-No. 2302 (6x2ml, 232 (10x2ml)
INGREDIENTS AQUA BUTYLENE GLYCOL PENTYLENE GLYCOL PROPYLENE GLYCOL PEG-7 GLYCERYL COCOATE SODIUM LACTATE PELVETIA CANALICULATA TRIDECETH-9 XANTHAN GUM PARFUM PEG-40 HYDROGENATED CASTOR OIL EDTA CI 16255
Bis dann Claudia
PH-Wert: 5,0 - 6,0
|  |  |  | |  |  |  | Hallo Claudia,
wie ich sehe ist die INCI-Deklaration bei Dir angekommen.
Ich habe mir auch die anderen Beiträge von den Diskussionspartner zu Deiner ersten INCI der Anti-Couperose Creme angeschaut. Na ein Glück das ich da nicht vorher in Deine erste INCI Auflistung reingeguckt habe, sonst hätte ich womöglich auch noch gedacht das wäre die INCI der Ampulle :-)
Nur frage ich mich, ob es Dir helfen würde, wenn ich Dir jetzt einfach die Inhaltstoffe so aufliste wie in den anderen Beiträgen, denn eigentlich möchtest Du diese teuren Ampullen ja nur kostengünstig nachstellen – oder habe ich das falsch verstanden ?
Also falls Dich die Inhaltstoffe so im einzelnen interessieren kannst Du dir beim IKW (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel e.V) einiges an Informationsmaterial bestellen. Http://www.Ikw.org. Vor allem solltest Du dir die Informationsbroschüre Kosmetika- Inhaltsstoffe – Funktionen bestellen.
Aber wie Du selber schon festgestellt hast wird es Dir nicht gefallen was Du dann unter diesen einzelnen Inhaltstoffen als Wirkung – bzw. Ursprung findest.
Ich habe mir gedacht es ist das Beste Dir eine Alternative zum Selbermachen für diese Ampullen hier ins Forum zu setzen, nachdem ich geschaut habe was da so drinnen ist.
Kurze Zusammenfassung der INCI: Wasser (klar – sicher eine Menge da der Stoff auch an erster Stelle steht) Lösungsmittel (verschiedene) Feuchthaltemittel (verschiedene) Emulgatoren Komplexbildner (Stoff zum zusammenhalten der einzelnen Komponenten) Farbe So als richtige Pflegekomponente konnte ich eigentlich nur Alge finden, o.k. Xanthan unterstützt auch das Wasserbindevermögen der Haut bzw. auf der Haut, genau wie Pentylene Glycol, Propylene Glycol usw. aber von Vitaminen und weiteren Wirkstoffen weit und breit keine Spur. Aber vielleicht ist es ja das gewünschte Ziel dieser Ampulle vor allem Feuchtigkeit zu spenden, wer weiß. Wichtig wäre es ja vor allem bei Couperose keine durchblutungsfördernend Komponente ein zu arbeiten, eher Wirkstoffe die zusammenziehend wirken.
In dieser Ampulle, wie bei vielen Fertigprodukten, kommt man oft auf so viele gleiche Inhaltstoffe von der Wirkung her, weil das Endprodukt einfach auch optisch schön, ansprechend für den Kunden aussehen soll und sich auch nicht trennen darf, auch nicht nach längerer Lagerung. Daher wird vieles mit gleicher Wirkung kombiniert um dieses Ziel zu erreichen. In der selbstgemachten Kosmetik kommt man aber mit wesentlich weniger aus, dafür mit mehr Wirkstoffen für die Haut, wenn man möchte. Sollte sich zum Beispiel einmal eine selbst hergestellte Emulsion trennen, so wird einfach vor Gebrauch geschüttelt.
Auch muß beim Selberrühren ja nicht die langen Haltbarkeit erzielt werden wie bei käuflichen Produkten.
Also langes Vorwort hier mein Tipp eines Nachstellungsrezept für Dich.
Phase A) 1) 30 ml Wasser, am besten kaltes/abgekochtes oder destilliertes 2) Verdicker hier kannst Du unter verschiedenen Wählen z.B. Xanthan, Johannisbrotkernmehl (hier gibt es verschiedene Qualitäten für kalte und warme Herstellung, dann evtl. mit dem Verdicker aufkochen),Gelbildner (synthetisch). Es dürfte eine kl. Messerspitze reichen. Verdicker ins Wasser streuen etwas quellen lassen, verrühren, quellen usw. bis alles glatt ist.Du kannst hier die gewünschte Dicke selber regulieren. Möchtest Du das ganze etwas dicker, gebe einfach noch etwas Verdicker hinzu oder umgekehrt. Es gibt aber auch Algenpuder/pulver, dieses kannst Du anstelle von den anderen Verdickern verwenden und hättest dann gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen indem Du dir dann die weitere Zugabe von Algenprodukten sparst.
Phase B) 1) 40 Tropfen Glycerin (für die Feuchtigkeit) oder 25 Tropfen Fibrostimulin ( pflanzlicher Wirkstoff z.B. aus der Kartoffel) 2) 30 Tropfen Algenöl (aber nur wenn Du oben kein Algenpuder/pulver verwendet hast) 3) 5 Tropfen Macadamianußöl 4) 3 Tropfen Vitamin E natürlich 5) 1/ 2 Meßlöffel Lecithin Super oder CM (pflanzlicher flüssiger Emulgator meist auf Basis von Soja) 6) evtl. 9 Tropfen Walnußextrakt (wirkt zusammenziehend besonders gut bei Couperose) 7) evtl.8 Tropfen Sorbit (ist auch ein sehr schöner Feuchtigkeitsspender) Vermische die Zutaten der Phase B in der angegebenen Reihenfolge gut ! miteinander.
Anschließend rührst Du Phase B in Phase A – fertig. Sollten sich nach ein paar Tagen ein paar Tröpfchen Öl absetzen so gebe beim nächsten mal etwas mehr Lecithin hinzu oder wie gesagt Du schüttelst das ganze einfach noch mal vor Gebrauch.
Wenn Du nicht konservierst dann beträgt hier die Haltbarkeit nur ca. 10 Tage. Darüber hinaus könnte ich Dir nicht mehr empfehlen das Produkt zu verwenden. Solltest Du konservieren wollen so gebe auf die gesamte Mischung ca. 8 Tropfen Paraben K (oder einen anderen Konservierer Deiner Wahl). Mit Paraben kannst Du die Mischung ca. 3 Monate verwenden.
Wenn Du magst kannst Du diese Rezeptur auch einmal ohne Verdicker ausprobieren, da Du hier eine Emulsion herstellst wird das ganze auch ohne Verdicker etwas dicker. Aber das müßtest Du einfach mal für Dich durchprobieren.
Du kannst selbstverständlich auch eine größere Menge herstellen und das ganze dann Portionsweise einfrieren.
Ich hoffe Du kommst mit meiner Herstellungsanleitung klar, denn meistens schreib ich das einfach so runter und hoffe das es gut erklärt rüber kommt.
Wünsche viel Spaß beim Rühren !
Claudia
|  |  |  |  | |  |  |  |  | hallo auch Claudia,
das hätt ich nie erwartet. Hier bin ich daheim!!!!
Riesige Freude über die ausführlichen Postings.
Vielen herzlichen Dank an Alle, die sich so viel Zeit genommen haben, mir bei der Deklarationserklärung mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Besonders über das Rezept freue ich mich besonders. Vielleicht kann ich so mein "Erbe" ein bischen in den Griff bekommen. Seit den Dreissiger Jahren sind Apfelbäckchen ja nimmer so schick. ;-(
Werd ich heut gleich mal Probieren. Schade, dass ich das Gel schon vor Wochen gekauft habe. Hab aber immer schon ein flaues Gefühl im Magen gehabt, weil ich seit Hobbythek weiss, was die Firmen für einen Schmarrn da reinrühren. hat DM 40.-- gekostet der Riesentiegel von 25ml Inhalt. Aber das passiert mir nimmer. Hätt euch schon fruher kennen lernen sollen.
Allerliebste Grüsse
Claudia, die unlängst Apfelbäckige
> Hallo Claudia, > > wie ich sehe ist die INCI-Deklaration bei Dir angekommen. > > Ich habe mir auch die anderen Beiträge von den > Diskussionspartner zu Deiner ersten INCI der > Anti-Couperose Creme angeschaut. > Na ein Glück das ich da nicht vorher in Deine erste INCI > Auflistung reingeguckt habe, sonst hätte ich womöglich > auch noch gedacht das wäre die INCI der Ampulle :-) > > Nur frage ich mich, ob es Dir helfen würde, wenn ich Dir > jetzt einfach die Inhaltstoffe so aufliste wie in den > anderen Beiträgen, denn eigentlich möchtest Du diese > teuren Ampullen ja nur kostengünstig nachstellen – > oder habe ich das falsch verstanden ? > > Also falls Dich die Inhaltstoffe so im einzelnen > interessieren kannst Du dir beim IKW (Industrieverband > Körperpflege- und Waschmittel e.V) einiges an > Informationsmaterial bestellen. Http://www.Ikw.org. Vor > allem solltest Du dir die Informationsbroschüre > Kosmetika- Inhaltsstoffe – Funktionen bestellen. > > Aber wie Du selber schon festgestellt hast wird es Dir > nicht gefallen was Du dann unter diesen einzelnen > Inhaltstoffen als Wirkung – bzw. Ursprung findest. > > Ich habe mir gedacht es ist das Beste Dir eine > Alternative zum Selbermachen für diese Ampullen hier ins > Forum zu setzen, nachdem ich geschaut habe was da so > drinnen ist. > > Kurze Zusammenfassung der INCI: > Wasser (klar – sicher eine Menge da der Stoff auch > an erster Stelle steht) > Lösungsmittel (verschiedene) > Feuchthaltemittel (verschiedene) > Emulgatoren > Komplexbildner (Stoff zum zusammenhalten der einzelnen > Komponenten) > Farbe > So als richtige Pflegekomponente konnte ich eigentlich > nur Alge finden, o.k. Xanthan unterstützt auch das > Wasserbindevermögen der Haut bzw. auf der Haut, genau wie > Pentylene Glycol, Propylene Glycol usw. aber von > Vitaminen und weiteren Wirkstoffen weit und breit keine > Spur. > Aber vielleicht ist es ja das gewünschte Ziel dieser > Ampulle vor allem Feuchtigkeit zu spenden, wer weiß. > Wichtig wäre es ja vor allem bei Couperose keine > durchblutungsfördernend Komponente ein zu arbeiten, eher > Wirkstoffe die zusammenziehend wirken. > > In dieser Ampulle, wie bei vielen Fertigprodukten, kommt > man oft auf so viele gleiche Inhaltstoffe von der Wirkung > her, weil das Endprodukt einfach auch optisch schön, > ansprechend für den Kunden aussehen soll und sich auch > nicht trennen darf, auch nicht nach längerer Lagerung. > Daher wird vieles mit gleicher Wirkung kombiniert um > dieses Ziel zu erreichen. > In der selbstgemachten Kosmetik kommt man aber mit > wesentlich weniger aus, dafür mit mehr Wirkstoffen für > die Haut, wenn man möchte. > Sollte sich zum Beispiel einmal eine selbst hergestellte > Emulsion trennen, so wird einfach vor Gebrauch > geschüttelt. > > Auch muß beim Selberrühren ja nicht die langen > Haltbarkeit erzielt werden wie bei käuflichen Produkten. > > Also langes Vorwort hier mein Tipp eines > Nachstellungsrezept für Dich. > > Phase A) > 1) 30 ml Wasser, am besten kaltes/abgekochtes oder > destilliertes > 2) Verdicker hier kannst Du unter verschiedenen > Wählen > z.B. Xanthan, Johannisbrotkernmehl (hier > gibt es verschiedene Qualitäten für kalte > und warme Herstellung, dann evtl. mit dem > Verdicker aufkochen),Gelbildner > (synthetisch). > Es dürfte eine kl. Messerspitze reichen. > Verdicker ins Wasser streuen etwas > quellen lassen, verrühren, quellen usw. > bis alles glatt ist.Du kannst hier die > gewünschte Dicke selber regulieren. > Möchtest Du das ganze etwas dicker, gebe > einfach noch etwas Verdicker hinzu oder > umgekehrt. > Es gibt aber auch Algenpuder/pulver, > dieses kannst Du anstelle von den anderen > Verdickern verwenden und hättest dann > gleich zwei Fliegen mit einer Klappe > geschlagen indem Du dir dann die weitere > Zugabe von Algenprodukten sparst. > > Phase B) > 1) 40 Tropfen Glycerin (für die Feuchtigkeit) > oder > 25 Tropfen Fibrostimulin ( pflanzlicher Wirkstoff > z.B. aus der Kartoffel) > 2) 30 Tropfen Algenöl (aber nur wenn Du oben kein > Algenpuder/pulver verwendet hast) > 3) 5 Tropfen Macadamianußöl > 4) 3 Tropfen Vitamin E natürlich > 5) 1/ 2 Meßlöffel Lecithin Super oder CM (pflanzlicher > flüssiger Emulgator meist auf Basis von Soja) > 6) evtl. 9 Tropfen Walnußextrakt (wirkt zusammenziehend > besonders gut bei Couperose) > 7) evtl.8 Tropfen Sorbit (ist auch ein sehr schöner > Feuchtigkeitsspender) > Vermische die Zutaten der Phase B in der angegebenen > Reihenfolge gut ! miteinander. > > Anschließend rührst Du Phase B in Phase A – fertig. > Sollten sich nach ein paar Tagen ein paar Tröpfchen Öl > absetzen so gebe beim nächsten mal etwas mehr Lecithin > hinzu oder wie gesagt Du schüttelst das ganze einfach > noch mal vor Gebrauch. > > Wenn Du nicht konservierst dann beträgt hier die > Haltbarkeit nur ca. 10 Tage. > Darüber hinaus könnte ich Dir nicht mehr empfehlen das > Produkt zu verwenden. > Solltest Du konservieren wollen so gebe auf die gesamte > Mischung ca. 8 Tropfen Paraben K (oder einen anderen > Konservierer Deiner Wahl). > Mit Paraben kannst Du die Mischung ca. 3 Monate > verwenden. > > Wenn Du magst kannst Du diese Rezeptur auch einmal ohne > Verdicker ausprobieren, da Du hier eine Emulsion > herstellst wird das ganze auch ohne Verdicker etwas > dicker. > Aber das müßtest Du einfach mal für Dich durchprobieren. > > Du kannst selbstverständlich auch eine größere Menge > herstellen und das ganze dann Portionsweise einfrieren. > > Ich hoffe Du kommst mit meiner Herstellungsanleitung > klar, denn meistens schreib ich das einfach so runter und > hoffe das es gut erklärt rüber kommt. > > > Wünsche viel Spaß beim Rühren ! > > Claudia |  |  | |  |  | Hallo Claudia,
in dem Buch "Natürliche Schönheit für Ihre Haut" (Spinnrad) sind Rezepte für Kurprodukte und Konzentrate, die, wie ich meine, diesen teuren Ampullen sehr ähnlich sind.
Tschau
Simone |  |  |  | |  |  |  | leider ist das buch im moment vergriffen, könntet ihr nicht mal rezepte reinstellen?? danke |  |  |  |  | |  |  |  |  | Kurprodukte für Hals und Dekollete und auch als Zusatzprodukt zu Gesichtspflege:
Strohblume-Straffungsöl
10 ml Macadamianuß-Öl, 3 Tr. eth. Öl Deutsche Kamille, 5 Tr. eth. Öl Strohblume, 2 ml Algenöl
Straffungsöl dünn auftragen (Hals u. Brust) sanft einmassieren
Feuchtigkeitskur mit Hyaluronsäure
20 ml Aloe-Vera 10fach, 1 Msp. Hyaluronsäure, 1/2 Meßl. Elastinpulver P, 30 Tr. Fibrostimulin P, 1 Meßl. Lipoderminkonzentrat, 5 Tr. Paraben K
Feuchtigkeitskur mit Vitamin E-Fluid
20 ml Aloe-Vera 10fach, 15 Tr. Vit. E-Fluid HT, 1 Msp. Grüner Tee, 1 Meßl. Lipoderminkonzentrat, 5 Tr. Paraben K
Produkt ist dünn wie Wasser, vor Auftragen der Creme in die Haut klopfen, als Erfrischung zwischendurch sowie als Unterlage zur Feuchtigkeitsspende bei Tages- oder Nachtcreme
Liposomen-Aufbau-Konzentrat
30 ml Aloe-Vera 10fach, 2 Meßl. Lipoderminkonzentrat, 1 Meßl. Vit. E-Fluid, 2 ml Glycerin, 2 Meßl Vit.A Fluid, 8 Tr. Paraben K, 2 Msp. Harnstoff
Verwendung wie Feuchtigkeitskur
Vitamin-Gel bei sprapazierter, müder Haut
50 ml Wasser, 1/2 Meßl. Xanthan, 2 ml Vit. E Fluid, 1 ml Nachtkerzenöl, 3 ml Glycerin, 12 Tr. Paraben K, 1 Meßl. D-Panthenol, 1/2 Meßl. Vit. A Fluid, 5 Tr. Zitronensaft
Wasser mit Xanthan andicken u. quellen lassen, dann restl. Pflegekomponenten einarveiten
Gruß
Simone
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Vielen Dank Simone!! ich bin für Rezepte immer sehr dankbar!! schöne Ostern! |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|