|
|
|
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
|
|
| | | Hallo Angelika,
soweit ich da nichts durcheinander bringe verschickt eure Firma (nature.de) doch auch Milchkefirknöllchen. Mir sollen welche geschenkt werden (sorry, dass ich dann keine kaufe :-(((( ) und nun haben wir das Verpackungsproblem. Wie verschickt man das Knöllchen günstig und sicher?
Danke im voraus für das ausplaudern von "Betriebsgeheimnissen"
Andi | | | | | | hallo andi, entschuldige, wenn ich mich hier melde. wie ich bemerkt habe, hast du jetzt jemand anderen gefunden,der dir eine kefirknolle schickt. schade!!!!!!!!!!!!! vielleicht kann ich euch bei euerem verpackungsproblem helfen. ich habe meinen kefir auch per post zugeschickt bekommen. die kefirknollen waren mit etwas milch in einen frühstücksbeutel verpackt,der mit tesafilm verschlossen war. dieser beutel war zur sicherheit in noch einen beutel gesteckt worden. das ganze wurde mir in einem gefütterten briefumschlag zugeschickt. PORTOKOSTEN: 3DM du mußt die knollen allerdings gleich sehr gründlich waschen, da die mitgesandte milch aufgearbeitet ist. ich habe den ersten ansatz weggeschüttet. aber ab dem zweiten schmeckt er nur noch gut viel spaß mit deiner knolle ingrid | | | | | | | | > hallo andi, > entschuldige, wenn ich mich hier > melde. > wie ich bemerkt habe, hast du jetzt jemand anderen gefunden,der dir eine > kefirknolle > schickt. > schade!!!!!!!!!!!!! Noch habe ich sie ja nicht....ausserdem hat mich Deine mit dem leckeren Kefir schon sehr interessiert...und ich trinke soo gerne Kefir! Nur sagtest Du, dass es noch etwas dauert... Also mein Interesse besteht schon noch...
> vielleicht kann ich euch bei euerem verpackungsproblem > helfen. > ich habe meinen kefir auch per post zugeschickt > bekommen. > die kefirknollen waren mit etwas milch in einen frühstücksbeutel verpackt,der > mit tesafilm verschlossen > war. > dieser beutel war zur sicherheit in noch einen beutel gesteckt > worden. > das ganze wurde mir in einem gefütterten briefumschlag > zugeschickt. > PORTOKOSTEN: > 3DM > du mußt die knollen allerdings gleich sehr gründlich waschen, da die mitgesandte > milch aufgearbeitet > ist. > ich habe den ersten ansatz > weggeschüttet. > aber ab dem zweiten schmeckt er nur noch > gut > viel spaß mit deiner > knolle > ingrid
Vielen, lieben Dank, Ingrid, denn ich dachte man kann die Sache nur als Päckchen für 6,50 DM verschicken..hoffentlich geht bei der Post nichts schief (z.B. dass sie den Stempel zu hart aufdrücken, das Päckchen quetschen..)
So, da mir die anderen beiden Kefir-Expertinnen noch keine schlüssige Antwort gaben, frage ich Dich auch noch mal:
Muss der Kefir nun in den Quarkautomaten oder nicht. Der Pütz von der Hobbythek sagt dass er in den Automaten kommt? Geht es wohl auch ohne??? Bitte lass mich nicht im ungewissen... Auch sagt Harlekine, dass sie das Glas luftdicht verschließt. Wie machst Du das? Will schließlich nichts falsch machen.
Bis bald Andi
| | | | | | | | | | hallo andi, der lebendige kefir muß nicht in den quarkautomat. er muß nur in ein genügend großes glas, das du dicht verschliessen kannst. da die kefirknolle nicht mit metall in berührung kommen darf, habe ich mir ein einmachglas mit glasdeckel und bügelverschluß gekauft. du tust die zimmerwarme milch in das glas,den gut gewaschenen (mit lauwarmen wasser waschen) pilz dazu,dann deckel fest verschließen und das ganze am besten 24 stunden erschütterungsfrei,warm (nicht im kühlschrank)und nicht allzu hell aufheben. fertig ist die ganze sache. der deckel muß verschlossenen sei, weil der kefir während der reifung kohlensäure entwickelt. und die soll ja schließlich drinnen bleiben. so, wenn du noch mehr wissen willst, melde dich mfg ingrid | | | | | | | | | | Hallöchen Andi,
möchte mich hier noch einmal einmischen.
hoffentlich geht bei der Post nichts schief (z.B. dass sie den Stempel zu hart aufdrücken, das Päckchen quetschen..)
Keine Sorge Andi, das geht gut, ich habe selber damals meine Kefirknolle so bekommen. Sie ist bei mir heil angekommen.
> Muss der Kefir nun in den Quarkautomaten oder > nicht. Nein er muß nicht.
> Der Pütz von der Hobbythek sagt dass er in den Automaten kommt? Geht es wohl auch ohne??? sicher geht das ohne, sogar noch viel besser. Als ich das erste mal Kefir hergestellt habe, machte ich es auch in den Quarkautomaten. Das war wohl nicht so das Wahre. Der Kefir sah hinterher aus wie krümliger Quark. Ich habe ihn sofort weggeworfen. Ich kann Dir also den Automaten für die herstellung von Kefir nicht empfehlen.
> Auch sagt Harlekine, dass sie das Glas luftdicht verschließt. > Wie machst Du das? Will schließlich nichts falsch machen. Andi, Du kannst überhaupt nichts falsch machen. Du gibst die Milch in ein festverschließbares Glasgefäß (Einmachglas mit Schnappverschluß, oder Schraubdeckelverschuß). Es darf nicht vollständig mit Milch gefüllt sein, laß ein paar Zentimeter (etwa 4cm) Platz bis zum Deckel. Dadurch bleibt noch genügend Raum für das beim Gären entstehende Kohlendioxid. Jetzt kommt die Kefirknolle dazu. Dann das Ganze gut verschließen und bei Zimmertemperatur 18 bis 48 Stunden an einen lichtgeschützten Platz gären lassen. Der Kefir läßt sich gut durch die Wahl der Temperatur und Zeit beeinflussen. Der Grund ist, das die einzelnen Bakterien und Hefen jeweils bestimmte Idealbedingungen haben, unter denen sie besonders gut arbeiten. Wenn Du den Kefir gern sehr prickelnd und mit mehr Alkohol magst, solltest Du ihn bei etwa 25°C 24 Stunden gären lassen. Wenn Du es dagegen mit weniger Alkohol magst, dann wäre eine Temperatur von etwa 20°C ausreichend. Besonders prickeld wird der Kefir, wenn man ihn bei hohen Temperaturen so um die 28°C und kürzer als 24 Stunden gären läßt. Dann ist der Kohlensäureanteil besonders hoch. Nach kurzer Gärzeit von 12 bis 24 Stunden schmeckt der Kefir mild, nach etwa 48 Stunden schmeckt er kräftig bis sauer. Wenn der Kefir fertig ist, gießt Du ihn durch ein Plastiksieb, um die Knolle rauszufiltern. Den fertigen Kefir stellst Du am besten noch 12 Stunden zum nachgären in den Kühlschrank. Probier es einfach aus wie Du ihn am liebsten magst. Den fertigen Kefir kannst Du etwa 2 Wochen im Kühlschrank aufbewahren. Mit neuer Milch kann die Produktion anschließend gleich weitergehen. Bitte nicht jeden Tag mit Wasser abspülen, einmal die Woche reicht vollkommen aus.
Ich hoffe das ich Dir ein wenig weiterhelfen konnte.
Liebe Grüße, und viel Erfolg mit Deinen Kefir
Harlekine
| | | | | | | | | | | | hallo harlekine, jetzt muß ich dich auch einmal was fragen. welche art von kefirknolle hast du? ich habe einen weißlichen, der aussieht wie blumenkohlröschen(!?!),oder wie milchreis. ich könnte einen bekommen,der sich tibetpilz nennt. kennst du den? der soll ganz anders schmecken als der "normale". ich lasse mir auf jeden fall mal einen schicken. werde ausprobieren, wie der schmeckt, und dann mehr berichten. gruß die "experimentierfreudige" ingrid p.s. bin seit 1976 hobbythek-fan. bereite quark, jogurt, käse selbst zu, und backe mein brot mit eigenem sauerteigansatz. ansonsten bin ich für alles neue sehr aufgeschlossen.
| | | | | | | | | | | | | | Hallo Ingrid, habe gerade gelesen, dass Du treuer Hobbythekfan bist. Seit 1976 wurde ja einiges experimentiert. Wie gefallen Dir eigentlich die neuen Folgen/Bücher im Gegensatz zu früher? War da die Hobbythek nicht experimentierfreudiger. Heute hat man oft das Gefühl, sie wollen nur (die zugegebenermaßen interessanten) Bücher und Produkte bewerben. Oder ist es besser, wenn man sich aufs wesentliche beschränkt. Stellst Du auch Cremes ect. her. Bräuchte nämlich mal ein anderes Shampoorezept als das aus dem "Haare"-Buch... Das Haare-Buch ist das für mein Empfinden schlechteste HT-Buch.
Viele Grüße und bis bald
Andi
P.S.:Dienstag kommt eine neue Folge. Italienische Küche. Eines meiner Lieblingsthemen :-))))
| | | | | | | | | | | | | | | | hallo, ich bin wirklich einer der ersten hobbythekfans gewesen. früher wurde die sendung eher noch belächelt ( zumindest unter meinen arbeitskolleginnen). aber die sendungen waren damals noch experimentierfreudiger. es fing ja schon damit an, dass man gewisse zutaten erst mühsam zusammen tragen mußte. war oftmals sehr witzig. da ich aber ein neugieriger, allem neuen gegenüber aufgeschlossener mensch bin, war das für mich genau das richtige. heute ist das angebot viel spezieller geworden.deshalb bin ich auch froh, dass alles, was man zur herstellung der tollen angebote braucht, in den hobbythek-läden zu beziehen ist. ich habe das sagenhafte glück, dass einer dieser läden ( spinnrad) in meiner unmittelbaren nähe ist. und trotzdem trauere ich den anfängen manchmal etwas nach. tschüß ingrid
| | | | | | | | | | | | | | | | | | > hallo, > ich bin wirklich einer der ersten hobbythekfans > gewesen. > früher wurde die sendung eher noch belächelt ( zumindest unter meinen > arbeitskolleginnen). Stimmt, auch meine Eltern erinnere ich mich, haben bei der Sendung mit dem komischen "Schnurrnwastel" immer gelästert... Aber die Experimentierfreude die ich zumindest aus den Büchern kenne (war 76 erst 6 Jahre alt...), finde ich genau nach meinem Geschmack.
> aber die sendungen waren damals noch > experimentierfreudiger. > es fing ja schon damit an, dass man gewisse zutaten erst mühsam zusammen tragen > mußte. > war oftmals sehr > witzig.
Heute hat man dass Gefühl, auch wenn Hr. Pütz es immer wieder beteuert, dass es nicht so ist, dass der Verkauf der Bücher und Produkte im Vordergrund steht. Natürlich bin auch ich froh, dass man sich die Zutaten einfach im Spinnrad holt (ich glaube jeder Ort in D hat schon eine Filiale...), aber das abenteuerliche Einkaufen hat schon was. Die Gesichter der Leute immer, wenn man erst erklären muss, zuwas das Zeugs gut ist. Zur Zeit bin ich auf der Suche nach einem Fasan... nicht ganz einfach! Aber ich weiß was Du meinst. Auch ein Baumstamm für Shitaake-Zucht ist gar nicht so einfach zu kriegen, wie ich dachte.
> da ich aber ein neugieriger, allem neuen gegenüber aufgeschlossener mensch bin, > war das für mich genau das > richtige. Geht mir auch so....
> heute ist das angebot viel spezieller geworden.deshalb bin ich auch froh, dass > alles, was man zur herstellung der tollen angebote braucht, in den > hobbythek-läden zu beziehen > ist. > ich habe das sagenhafte glück, dass einer dieser läden ( spinnrad) in meiner > unmittelbaren nähe > ist. > und trotzdem trauere ich den anfängen manchmal etwas > nach. das glaube ich Dir...aber Herr Pütz wird halt wie wir alle, auch älter und der Erfolg scheint ihm ja recht zu geben. Jeder den ich kenne, kennt die Hobbythek, auch wenn es den einen oder anderen nicht so fasziniert wie unsereins.
> tschüß > ingrid bis bald auf neue EXPERIMENTE
Andi
| | | | | | | | | | | | | | Hallöchen Ingrid,
> jetzt muß ich dich auch einmal was > fragen. welche art von kefirknolle hast du? > ich habe einen weißlichen, der aussieht wie blumenkohlröschen(!?!),oder wie milchreis. Den habe ich auch.
> ich könnte einen bekommen,der sich tibetpilz > nennt. kennst du den? gehört habe ich mal davon, aber kennen tue ich den nicht.
> der soll ganz anders schmecken als der > "normale". ich lasse mir auf jeden fall mal einen schicken. > werde ausprobieren, wie der schmeckt, und dann mehr berichten. Sag mal wo bekommst Du den denn her? ich würde ihn auch gerne mal ausprobieren.
> p.s. bin seit 1976 hobbythek-fan. solange lange schon? Dann kannst Du ja nächstes Jahr 25 jähriges Jubiläum feiern.:-)
Liebe Grüße
Harlekine
| | | | | | | | | | | | | | | | hallo harlekine, nächsten montag bekomme ich den pilz. werde alles ausprobieren, und wenn er zu teilung bereit ist, sage ich bescheid. du kannst dann gerne ein stück haben. gruß ingrid | | | | | | | | | | | | | | | | | | Hallöchen Ingrid :-)
entschuldige wenn ich Dir nicht gleich geantwortet habe, aber mein Computer hat mal wieder gestreikt. Der kostet mich noch den letzten Nerv :-(
> nächsten montag bekomme ich den pilz. > werde alles ausprobieren, und wenn er zu teilung bereit ist, sage ich bescheid. du kannst dann gerne ein stück haben. Toll super, freu mich schon drauf. Selbstverständlich werde ich Dir Deine Unkosten dann auch ersetzen. Bin mal gespannt wie dieser Kefir dann schmeckt.
Liebe Grüße
Harlekine
| | | | | | | | | | | | | | | | ich hab auch den tibeter-pilz. dachte ich jedenfalls bis gestern, als eine freundin sagte, ihr kefir-pilz sehe genauso aus. da ich den kefir nicht aus eigener anschauung kenne: wie sieht denn der aus? könnt ihr mir den beschreiben? mein vermeintlicher tibeter macht jedenfalls eine sehr angenehm schmeckendes sauermilchgetränk, das ich kurmäßig abends trinke. 20 tage ja, 10 tage pause, mindestens 3 serien. infos unter http://duc-ignition.sourceforge.net/stieler/index.html?tibeter.shtml | | | | | | | | | | | | | | | | | | wenn du magst, kann ich dir mal fotos von tibeter und kaukasier schicken (hab beide)... mail einfach mal | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | Die Fotos würden mich auch interessieren, habe wahrscheinlich beide schon mal gehabt, der eine sieht wirklich aus wie ein "Mini-Blumenkohl" der andere mehr zerfleddert aber beide haben leckeren Kefir gemacht. Nur weiss ich nicht, welcher welcher ist. Inzwischen habe ich mehrfach gelesen, dass man den Tibeter mit etwas Zimt ansetzen soll - wahrscheinlich ist dann der Geschmack des Kefir wesentlich intensiver und der Zimt wurde auch als natürliches Konservierungsmittel benutzt, obwohl mir nicht bekannt ist, dass Zimt auch in Tibet gedeiht ??
Herzlichen Dank im Voraus
Ed
> wenn du magst, kann ich dir mal fotos von tibeter und > kaukasier schicken (hab beide)... mail einfach mal | | | | | | | | | | | | | | Hallo Irene, ich habe gerade voll Freude gelesen, dass Du auch Brot selber machst, prima. Ich backe seit etwa einem Jahr mein Brot mit eigenem Sauerteig oder Hefe. Bin sehr zuftrieden, nur mit den Brötchen habe ich so meine Probleme, die gelingen einfach nicht richtig.
Kannst Du mir vielleicht ein paar Tips geben ?
Liebe Grüße
Moni | | | | | | | | | | | | | | | | hallo moni,
frag doch mal im backen-forum unter plaudern.de oder bei www.essenmitfreude.de | |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
|
|