<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

23 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:

brauche dringend Hilfe/Creme f.Mischhaut 18.06.2002 (09:22 Uhr) claudia
hallo ihr Lieben!!
ich muss für eine Freundin (unbedingt noch heute!!) eine Creme für ihre Mischhaut machen - habe sonst immer eine Creme mit Tegomuls und Distelöl gemacht, dennoch ist ihr die Creme immer zu fett! (Wasser/Fett-Verhältnis 1:2) sie hat schon eine Creme probiert mit Verhältnis 1:3 und die gefällt ihr besser - ist das nicht zuviel Wasser (schadet das nicht??)
falls ihr gute Rezepte habt und damit positive Erfahrungen gemacht habt, möchte ich Euch um diese bitten!!
VIELEN DANK
Claudia
> hallo ihr Lieben!!
> ich muss für eine Freundin (unbedingt noch heute!!) eine
> Creme für ihre Mischhaut machen - habe sonst immer eine
> Creme mit Tegomuls und Distelöl gemacht, dennoch ist ihr
> die Creme immer zu fett! (Wasser/Fett-Verhältnis 1:2) sie
> hat schon eine Creme probiert mit Verhältnis 1:3 und die
> gefällt ihr besser - ist das nicht zuviel Wasser (schadet
> das nicht??)
> falls ihr gute Rezepte habt und damit positive
> Erfahrungen gemacht habt, möchte ich Euch um diese
> bitten!!
> VIELEN DANK
> Claudia

Hallo Claudia,

Ich habe letztes Mal eine Creme/Emulsion gemacht die meine Freundin und ich sehr gut fuer fettige Haut fanden:

10n ml Diesteloel
3 gr Tegomuls
1/2 Messl. Xanthan
1 gr. Sofitix Breitband (muss aber nicht sein)
5 Tr. Vit. E Acetat

als Wasserphase:
40 ml Avena Sativa Wasser (also Haferkleienwasser abgefiltert, das macht die Emulsion matter)
30 ml Johanniskrauttee
Wirkstoffe:
10 Tr. Meristem
1,5 ml D-Panthenol
1 Msp Allantoin
5 ml Aloe Vera Gel
10 Tr. Paraben K
3 Tr. GSE

Das waere also auch ein Verhaeltnis von fast 1:3.

Kannst es ja mal probieren, Wirkstoffe sind natuerlich "optional".

Karen
Kein Betreff 18.06.2002 (12:05 Uhr) claudia
Vielen Dank Karen!!
und hinterlässt die Creme keinen Fettfilm?
anderseits habe ich immer Angst, das wenn die Wasserphase so hoch ist, die Haut "austrocknet" und zur Fettproduktion anregt (wenn die Haut eben von natur aus nicht zu fett ist)
Re: Sowas.... 18.06.2002 (12:22 Uhr) Andi
Hallo Claudia,

nun habe ich Dir heute morgen einen ausführlichen Beitrag geschrieben....wollte mal nachsehen - ich Dödel habe nur Vorschau gemacht und nicht abgespeichert!

Was ich Dir schrieb, war die Empfehlung ein Liposomengel zu machen. Aus dem Buch Kosmetik spezial der Hobbythek.

Das ist eine super leichte Feuchtigkeitspflege, die sogar meinem Mann gefällt.

Wenn Du das Buch hast, suche ich Dir die Seite raus, wenn nicht, gerne auch das Rezept (hatte heue morgen schon eines "gepostet")...
Bin nur grade im Babystress....

Bis dann
Andi
Re: Sowas.... 18.06.2002 (12:44 Uhr) claudia
hallo andi!!leider habe ich das buch nicht - wäre wirklich super, wenn ich das rezept bekommen könnte!!
was sagst du zu dem verhältnis 1:3 bei mischhaut - noch ok??
liebe grüsse und ein bussi an das baby!!
claudia
Re: Sowas.... 18.06.2002 (13:32 Uhr) Andi
> hallo andi!!leider habe ich das buch nicht - wäre
> wirklich super, wenn ich das rezept bekommen könnte!!
> was sagst du zu dem verhältnis 1:3 bei mischhaut - noch
> ok??
> liebe grüsse und ein bussi an das baby!!
> claudia

Sind leider einige Rezepte und ich schreibe Dir mal das einfachste und ohne Öl auf. Das gefällt bei uns jedem und trocknet weder aus, noch ist es fettig. Eine richtig angenehme Feuchtigkeitspflege.

Aloe Vera Augengel, feuchtigkeitsspendend (ich nehms auch fürs restliche Gesicht)
50 ml Wasser
1/2 Messlöffel Gelbildner
2 Messlöffel Aloe Vera 10 Fach
20 Tr. Seidenproteine
1 ml Glycerin
1 Messl. Panthenol
2 Messl. Vitamin E-Fluid
12 Tropfen Paraben
evt. 1 Tropfen Parfümöl od. ätherisches Öl

Wasser mit Gelbildner versetzten, gelieren lassen und dann die Zutaten nacheinander einarbeiten.

Ich nehme auch Aloe Vera Gel statt Wasser, dann kannst Du das 10 fache weglassen. Aber auch das 10 fache kannst Du als Wasserkomponente nehmen. Je nach Luxusbedarf.....

Das Hobbythekbuch kann ich Dir nur empfehlen. Sind echt nette Rezepte, die hohen Ansprüchen und vor allem verschiedenen Anforderungen genügen.
Hat 20 Mark gekostet. Vielleicht gibts das auch bei ebay.

Melde Dich, wenn Du noch was brauchst. Hätte auch eine Variante mit Macadamianussöl, die auch gut ankommt, aber etwas fettiger ist.

Viele Grüße und viel Spass
Andi
Re: Sowas.... 18.06.2002 (14:10 Uhr) Claudia
hallo Andi!! Vielen, vielen Dank!!
bei mir in Österreich, ist das gar nicht so einfach mit den Büchern!! und bei ebay funktioniert oft der Versand nach Österreich nicht - deshalb bin ich echt froh über die reingestellten Rezepte - ich bin echt über jedes (vor allem über eure, bereits ausprobierten) dankbar!!
claudia
karen 18.06.2002 (14:15 Uhr) Unbekannt
meinst du 10 ml Distelöl? - wenn ja, ist ja die wasserphase viel grösser!! klappt das denn?
Re: karen 19.06.2002 (11:14 Uhr) Karen
> meinst du 10 ml Distelöl? - wenn ja, ist ja die
> wasserphase viel grösser!! klappt das denn?

Ja sorry, ich meine 10 ml Disteloel, war wohl ein wenig im Stress. Also bei mir hat es geklappt und ich finde nicht dass die Haut damit austrocknet. Aber natuerlich kannst Du ein bisschen weniger Wasser nehmen. Was bei mir dabei rauskam war eine Emulsion die dick erscheint aber wenn Du sie auf die Haut tust, wird sie wie Wasser und laesst dann einen matten Film zuerueck. Weil Du ja sagtest Deiner Freundin sei die andere Creme noch zu fettig... ist nicht immer so einfach.
Re: brauche dringend Hilfe/Creme f.Mischhaut 18.06.2002 (15:20 Uhr) Kathrin
Hallo Claudia,

laut Hobbythek hat die Ideale Tagescreme ein Verhälnis von 1 Teil Fett : 3 Teile Wasser ! Bei Mischhaut und fetter Haut geben sie sogar noch mehr Wasser dazu. Die Creme wird dann eine Art Lotion. Warum sollte soviel Wasser schädlich sein, wie kommst Du darauf? Geringere Wassermenge sind eher für trockener Haut und Nachtcremes gedacht. Wie Andi schon gschrieben hat, kann man auch fettfreie Gele nehmen, da hat man dann praktisch 100 % Waserphase (solche Gele gibts ja auch als Fertigkosmetik). Gerade für fettige Haut im Sommer sind sehr wasserhaltige Cremes gut geeinget, es es wirklich nichts schädliches dabei.

Viel Spass beim Cremerühren,
Kathrin
an Kathrin - keine Lotion?! 19.06.2002 (08:21 Uhr) Claudia
Hallo Kathrin, vielen Dank für deine Info!!
komisch ist bei meinen Cremen (Verhältnis 1:3), dass sie keine Lotion werden - sind ganz fest!!
rezept:
8g Tegomuls
2g Shea
2g Ceralan
28g Distelöl

habe als Wasserphase 60 ml Johanniskraut-Abkochung genommen

Wirkstoffe:
Aloe 10-fach
Hamamelisextrakt
Alpha Bisabolol

wieso wird das dann so fest??
Dank Claudia
Aus Creme Lotion machen 19.06.2002 (08:54 Uhr) Gitta
Hallo Claudia,

es ist nur bedingt möglich, mit variabler Wassermenge aus einer Creme eine Lotion zu machen. Versuch mal dein Rezept ohne Ceralan. Denn dieser Stoff ist eine Bienenwachsderivat und macht die Creme fest.

Wenn du die Wassermenge stark veränderst, hast du entweder eine zu feste Creme oder eine Milch, die aber nicht stabil bleibt. Das ist hauptsächlich bei Tegomuls der Fall.

Du kannst auch Tegomuls mit z.B. Lamecreme zu mischen. Damit erreichst du eine bessere Emulgatorwirkung. Oder du gibst in die Fettphase eine Msp Guarkernmehl oder Alginat.

Was mir noch auffällt, du hast Aloevera drin. Da könnte auch der pH-Wert zu niedrig sein. Aloevera senkt den pH-Wert. Bei Tegomuls muss der Wert bei 7 liegen. Für fette Haut ist das ganz gut, für trockene nicht. Bei Emulgator-Mischungen (wie oben beschrieben) kann man wieder einen pH-Wert von 5-6 einstellen.

Gruß
Gitta
Re: Aus Creme Lotion machen/Gitta! 19.06.2002 (08:58 Uhr) Claudia
hallo Gitta!
eigentlich möchte ich gar keine Lotion, aber in einem Beitrag schreibt (ich glaube Gabriela), dass bei einem Verhältnis 1:3 das Ganze eher eine Lotion ist, und bei mir ist das eben nicht so (dachte deshalb ich hätte was falsch gemacht?!)
Claudia
Hallo Claudia,

da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Bei einem Verhältnis von 1:3 hast du ca. 25% Fettgehalt. Also eine ganz normale Feuchtigkeitscreme. Es kommt nicht unbedingt nur darauf an, wieviel Wasser du verwendest, sondern die Zusammensetzung der Fettphase spielt dabei eine große Rolle.

Du kannst z.B. eine normale Gesichtscreme im Verhältnis 1:3 machen und auch eine Körpermilch mit dem gleichen Fett-Wasser-Verhältnis. Wichtig dabei ist, ob in der Fettschmelze Wachse enthalten sind oder nicht. Es kann aber auch eine Rolle spielen, wie hoch der Ölanteil ist und welches Öl verwendet wird. Die Cremes können sich durchaus unterscheiden, wenn du eine anderes Öl verwendest.

Liebe Grüße
Gitta
Re: an Kathrin - keine Lotion?! 19.06.2002 (08:58 Uhr) Kathrin
Hallo Claudia,

da habe ich mich wohl misssverständlich ausgedrückt, entschuldige.
Die Creme wird erst bei höhrerem Wasseranteil und keinem/wenig Konistenzgeber zur Lotion. Und in Deinem Fall hast Du ja Konistenzgeber (Ceralan und Shea) verwendet, die machen die Creme fest.
Für fettige Haut/Mischhaut solltest Du mal Cetylalkohol als Konistenzgeber verwenden. Das Bienewachs (Ceralan) find ich persönlich (habe fettige Haut) in Gesichtscremes nicht so schön - da habe ich immer das Gefühl, dass die Haut versiegelt wird. Und die Sheabutter ist ja auch ein Fett, hat zwar eine schöne Pflegewirkung, hinterlässt aber einen feinen Fettfilm auf der Haut. Vielleicht liegt es daran, dass Deiner Freundin die Creme nicht so zusagt? Probier doch mal Cetylalkohol aus, vielleicht gefällt ihr das besser - ich finde, dass die Cremes damit "leichter" sind.
Das Diestelöl solltest Du beibehalten, finde ich sehr gut für fettige Haut, weil es schnell einzieht und nicht fettig wirkt.

Frage: Was bewirkt die Johanniskraut-Abkochung? Ich kenne das nur zum einnehmen, habe noch eine Flasche Johanniskautsaft hier, kann ich das auch in Cremes verwenden?

Viel Erfolg,
Kathrin
Cetylalkohol 19.06.2002 (09:07 Uhr) Claudia
> Hallo Kathrin!

bei Cetylalkohol habe ich insofern etwas angst, da es zu den komedogenen Stoffen gehört! (ich möchte das eigentlich bei Mischhaut nicht reskieren)
Johanniskraut wird bei uns zu Hause für viele Haut "wehwehchen" verwendet und wird viel eingesetzt (bei überanstrengter und spröder Haut, zur Verhütung des Wundliegens und als Massageöl bei überbeanspruchter Muskulatur)[bei meinem Onkel wurde eine Herztransplantation gemacht und er hat sich leider komplett wundgelegen (war ganz offen!!) die Ärzte wussten nicht mehr weiter, wir haben ihn dann "geheim" mit Johanniskrautöl eingerieben und es hat sich schlagartig gebessert - seitdem müssen wir dem Arzt immerwieder dieses "wertvolle" Öl vorbeibringen!!
ich mische auch etwas davon in die Ringelblumensalbe
grüsse Claudia
Re: Cetylalkohol 19.06.2002 (12:04 Uhr) Kathrin
Hallo Claudia!
>
> bei Cetylalkohol habe ich insofern etwas angst, da es zu
> den komedogenen Stoffen gehört! (ich möchte das
> eigentlich bei Mischhaut nicht reskieren)

Wegen der Komedogenität mache ich mir inwzischen nicht mehr so viele Gedanken - jede Haut ist anders und nur weil ein Stoff komedogen ist, heisst es noch lange nicht, dass man auch Komedonen davon bekommt. Ich z.B.  verwende im Gesicht seit einigen Tagen eine Creme mit Kokosöl und Kakaobutter, die eigentlich als Körpercreme (also eigentlich war es laut Rezept eine Lotion, aber ich habe zusätzlich Kakaobutter genommen, weil ich es fester wollte) gedacht war. Beide genannten Stoffe sind komedogen, aber ich habe davon nicht mehr Mitesser bekommen. Sogar Mandelöl und noch einige andere Pflanzenöle sind als komedogen gelistet. Der einzige Rohstoff, von dem ich persönlich wirklich mehr Mitesser und Pickel bekommen, ist Lanolin, allerdings habe ich noch nicht so viele Sachen getestet.
(Ob ein Stoff komedogen ist wird übrigens im Kaninchenohr-Test festgestellt - die armen Tiere)
Solche Listen mit komedogenen Stoffen können zwar Anhaltspunkte geben, müssen aber nicht zutreffen, denn jeder reagiert anders und ist mehr oder weniger empfindlich gegen den einen oder anderen Stoff. Es kann sogar sein, dass man von einer Creme Mitesser und Pickel bekommt, obwohl kein komedogener Stoff drin ist. Ich würde also sagen: Einfach mal ausprobieren, natürlich ausser Deine Freundin weiß bereits, dass sie es nicht verträgt.

Danke für die Hinweise zum Johanniskraut! Hört sich echt gut an, werde ich mal ausprobieren.

Viel liebe Grüße,
Kathrin
Johanniskrautsaison!!! 22.06.2002 (13:11 Uhr) Andi
Hallo ihr Lieben,

wollte euch nur nahelegen, dass nun das Johanniskraut in voller Blüte steht. Am Wegesrand, auf Bahndämmen, an Feldern, auf Wiesen und Ödland.

Bin fleissig am Sammeln und habe auch schon das erste Öl damit angesetzt.

Also, macht euere Augen auf, die Natur hat uns gerade zu dieser Zeit die besten Heilpflanzen zu bieten.

Huflattichblätter, Schafgarbe, Brennessel, Hirtentäschel, ich bin so gerne Kräuter sammeln...

liebe Grüße
Andi
Re: Johanniskrautsaison!!! 22.06.2002 (16:23 Uhr) Simone
Hallo Andi,

zur Zeit bin ich auch ständig auf der Suche nach Kräuterlein. Es macht wirklich Spaß - außer die Brennessel :-)))!

Hast Du eigentlich die Shampoos von der Stephanie Faber schon einmal ausprobert?
Ich wollte mir jetzt die Silberseife in der Apotheke besorgen - gibt's leider nicht mehr. Die Apothekerin hat als Ersatz reine Kaliseife vorgeschlagen, aber von der Verwendung abgeraten, weil die Seifen die Haut mehr austrocknen würden als die heutigen milden Shampoos.

Hast Du mit diesen Shampoos schon Erfahrungen gesammelt?

Liebe Grüße und viel Erfolg beim Kräutersammeln

Simone
Brennesselschampoo 22.06.2002 (19:55 Uhr) Andi
> Hallo Andi,
>
> zur Zeit bin ich auch ständig auf der Suche nach
> Kräuterlein. Es macht wirklich Spaß - außer die
> Brennessel :-)))!
>
> Hast Du eigentlich die Shampoos von der Stephanie Faber
> schon einmal ausprobert?
> Ich wollte mir jetzt die Silberseife in der Apotheke
> besorgen - gibt's leider nicht mehr. Die Apothekerin hat
> als Ersatz reine Kaliseife vorgeschlagen, aber von der
> Verwendung abgeraten, weil die Seifen die Haut mehr
> austrocknen würden als die heutigen milden Shampoos.
>
> Hast Du mit diesen Shampoos schon Erfahrungen gesammelt?
>
> Liebe Grüße und viel Erfolg beim Kräutersammeln
>
> Simone

Hallo Simone,

mir wurde in der Apotheke gesagt, dass die Kaliseife sogar noch besser dafür geeignet sei. Vermutlich verdient die Apotheke an den fertigen Shampoos mehr und leichter. Sie müssen nur über den Ladentisch geschoben werden. Kaliseife muss man abwiegen....


Gestern hatte ich das Brennesselshampoo nach S.Faber hergestellt und bin ganz begeistert. Tolle Haare, fühlen sich gut an. Man muss aber eine Essigspülung, am besten auch das Rezept von ihr danach anwenden.

Brennesseln zu ernten ist auch nicht soo wild. Man bekommt Übung und ich habe festgestellt, dass nicht zu vorsichtiges, also bestimmtes hingreifen ohne Brennen gelingt.

Stefanie Faber Rezepte sind echt toll! Bis auf wenige Zutaten, die ich meide, wie z.B. Vaseline.

Liebe Grüße
Andi
Re: Brennesselschampoo 23.06.2002 (20:40 Uhr) Simone
Hallo Andi,

ich werde das Shampoo ausprobieren. Zuerst versuche ich es einmal mit der Melisse - das duftet sicher herrlich!

An den Faber-Rezepten gefällt mir, daß viel mit Kräuterextrakten in Öl- und Tinkturform gearbeitet wird.

Außerdem habe ich mir vorgenommen, auf der Landesgartenschau in Kronach einmal die Kräuter- und Apothekergärten anzuschauen. Das hilft dann bestimmt auch beim praktischen Kräutersammeln!

Liebe Grüße

Simone
Re: Brennesselschampoo 14.07.2002 (20:10 Uhr) Simone
Hallo Andi,

heute habe ich ein Brennesselshampoo nach S. Faber hergestellt. Es ganz flüssig - ist das richtig? Der Geruch ist auch etwas gewöhnungsbedürftig - habe ich zu wenig gekocht oder sollte ich mehr parfümieren?

Liebe Grüße

Simone
Re: Brennesselschampoo 15.07.2002 (11:27 Uhr) Andi
> Hallo Andi,
>
> heute habe ich ein Brennesselshampoo nach S. Faber
> hergestellt. Es ganz flüssig - ist das richtig? Der
> Geruch ist auch etwas gewöhnungsbedürftig - habe ich zu
> wenig gekocht oder sollte ich mehr parfümieren?
>
> Liebe Grüße
>
> Simone


Hallo Simone,

ja etwas gewöhnungsbedürftig sind sie schon die Schampoos nach Faber, jedoch kenne ich wirklich keines, das schonender zum Haar ist.
Alle bisherigen, hatten mir immer die Spitzen ausgetrocknet und die Haaren waren auch sehr Spülungs- und Festigerbedüfttig/Haarspray.
Durch die Essigspülung, die anscheinend den PH-Wert richtet, werden die Haare wunderbar weich und glänzend.
Bei Spülungen habe ich Festgestellt, dass danach immer ein Rückstand der Zutaten im Haar verbleibt (Haarsoft ect.) und das ist bei meinem feinen Haar gar nicht gut.
Die Essigspülung arbeitet einfacher und anders. Es ist nichts, das im Haar verbleibt, der Essig hängt sich ja nicht so fest. Probiers einfach mal unvoreingenommen aus. Das mit dem Geruch gibt sich auch. Hatte mit Essig andere Assoziazionen, Salat und so, und konnte mich da in der Dusche erst nach und nach anfreunden. Das Ergebnis war aber so überzeugend, dass ich mich schon dran gewöhnt habe. Und fürchte fast, mir wird die Tensidmischung nach HT schlecht, denn ich will nur noch so Haarewaschen...

Die Honig-Festiger-Spülung finde ich auch ganz gut.
Wie gesagt, muss man natürlich auch die richtige Einstellung dazu haben, denn mit Fertigkosmetik hat das wenig zu tun. Allerdings auch in der Wirkung, ich brauch zur Zeit nicht mehr. Vielleicht auch so eine experimentelle Phase, denn die Hobbythekrezepte sind schon sehr ausgereift, und an die Industriekosmetik angelehnt. Für Einsteiger auf jeden Fall eine gute Sache. Faber-Kosmetik ist schon eher für "Fortgeschrittene", die Rezepte sind einfach älter und einige Zutaten auch nicht so der Hit (Vaseline Paraffine, Tween ist auch synthetisch,)
jedoch ist es eher die althergebrachte Weise der Kosmetikherstellung, wie es auch die Apotheken machen und wie es wirklich mit wenigen einfachen Mitteln geht.
Die selbstgemachten Kräuteröle und Tinkturen finde ich da halt ganz Klasse, denn es ist wirklich unvergelichlich natürlich.

Wenn Dir das Shampoo nicht gut genug riecht (ich finde es richtig irgendwie Brennesselig, waldig) gebe einfach noch etwas ätherisches Rosmarin oder Melisseöl, vielleicht auch Zitrone mitrein. Der halbe Kaffeelöffel (habe etwas weniger genommen), ist jedoch für den Dreiviertel Liter Schampoo nicht zuviel, wie ich erst dachte...

Als nächstes werde ich mal meine Melisse abmähen und dann daraus auch ein Schampoo machen. Rosmarin habe ich mir am Wochenmarkt ein riesen Stöckchen gekauft...
Etwas mehr muss man auch davon nehmen, dann schäumts auch besser. Flüssig bleibt es auch. Da hilft eine Flasche mit Spritzaufsatz. Hatte auch schon mit dem Hobbythekshampoos mit dem Rewoderm gespart, denn ein Schampoo muss wirklich nicht dick sein und mit so einm Spritzaufsatz gibt man es direkt auf den Kopf. Wenn man die ganze Familie damit versorgt, sollte man sich langsam nach und nach dran gewöhnen...

Viele Grüße
Andi
Re: Brennesselschampoo 15.07.2002 (11:48 Uhr) Claudia
ich würde das auch gerne ausprobieren - bekomme aber hier bei mir weder silberseife noch kaliseife (weiss leider nicht was das ist) funktioniert das auch mit schmierseife??
vielen dank
claudia
Re: Brennesselschampoo 15.07.2002 (14:59 Uhr) Andi
> ich würde das auch gerne ausprobieren - bekomme aber hier
> bei mir weder silberseife noch kaliseife (weiss leider
> nicht was das ist) funktioniert das auch mit
> schmierseife??
> vielen dank
> claudia

Hallo Claudia,

ich verwende Kaliseife, habe jedoch gerade festgestellt, dass es ein Synonym für Schmierseife ist. Vielleicht solltest Du zumindest eine reine Schmierseife ohne Zusätze verwenden.
Aber Kaliseife kann man in der Apotheke unter sapo kalinus bestellen.

Viele Grüße
Andi
Re: Brennesselschampoo 15.07.2002 (21:56 Uhr) Simone
Hallo Andi,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!!!

Mein Shampoo riecht halt total nach der Kaliseife (der Geruch erinnert mich an irgendeinen "speziellen" Geruch, kann ihn aber nicht einordnen).
Ich habe mir heute die Haare damit gewaschen und hatte den ganzen Tag eben diesen "Geruch" in der Nase. Die Haare waren nicht mehr so weich (habe auch so feines Haar, das trotz Kurzhaarschnitt nicht will wie es soll), sind nicht gleich zusammengefallen und hatten mehr Stand.
Nur hat mir den ganzen Vormittag die Kopfhaut gekribbelt und da hatte ich echt Panik, daß ich wieder 50 % meines Schopfes einbüße!

Ich hatte echt Probleme mit der Essigspülung - morgens bin ich immer etwas daneben! Die ist mir wirklich irgendwie in die Augen gekommen. Mei, hab' ausgesehen als hätte ich die Nacht durchgefeiert :-)))! Hast Du einen Trick auf Lager um das zu Vermeiden?

Die Öle und Tinkturen finde ich auch echt klasse. Mein ganzes Fensterbrett steht voll.

Liebe Grüße

Simone

PS: Deine Ringelblumensalbe ist wirklich traumhaft. Meiner Nichte hat Sie sogar einen heftigen Hautausschlag vertrieben!
Hallo Andi,

hast Du schon einmal die Faber-Gesichtswasser ausprobiert? Mich schreckt eigentlich immer der hohe Alkoholgehalt ab, das trocknet doch sicher die Haut sehr aus.

Meine letzten Tinkturen habe ich mit auf 70 % verdünntem kosm. Basiswasser angesetzt. Ich habe mir aber jetzt im Aldi eine Flasche Wodka mitgebracht, weil ich mir denke, daß es weniger Prozent echt auch tun und außerdem - wie Du erwähnt hast - die Tinkturen dann auch innerlich anwenden kann.

Wie löst Du das "Essig-Problem"? :-)))

Liebe Grüße und schönes Wochenende

Simone
> Hallo Andi,
>
> hast Du schon einmal die Faber-Gesichtswasser
> ausprobiert? Mich schreckt eigentlich immer der hohe
> Alkoholgehalt ab, das trocknet doch sicher die Haut sehr
> aus.
>
> Meine letzten Tinkturen habe ich mit auf 70 % verdünntem
> kosm. Basiswasser angesetzt. Ich habe mir aber jetzt im
> Aldi eine Flasche Wodka mitgebracht, weil ich mir denke,
> daß es weniger Prozent echt auch tun und außerdem - wie
> Du erwähnt hast - die Tinkturen dann auch innerlich
> anwenden kann.
>
> Wie löst Du das "Essig-Problem"? :-)))
>
> Liebe Grüße und schönes Wochenende
>
> Simone

Hallo Simone,

Essig-Problem?

Meinst Du das mit der Essigspülung nach dem Haarewaschen?

Also ich verwende das Brennesselspülung-Rezept und nehme etwa eine halbe Tasse davon, die ich noch mit Wasser ganz auffülle. Dann gebe ich es vorsichtig, mit Kopf in den Nackengebeugt auf den Oberkopf und lasse es langsam runterlaufen und massiere es ein.
Ist gar nicht schlimm, man muss nur den Kopf zurücktun und vorsichtig sein. Eine gute Spritzflasche wäre da sicher auch eine gute Lösung, denn dann kann man punktuell verteilen. Habe schon eine leere Spülmittelflasche dafür vorgesehen.
Aber wie gesagt, die Essigspülungen sind hervorragend fürs Haar.

Ein Gesichtswasser habe ich noch nicht gemacht, werde ich aber tun. Wie ich es dann mit dem Alkohol mache, werde ich Dir berichten.

Liebe Grüße
Andi
Hallo Andi,

da meine Haare wirklich sehr stark fetten und kurz sind, muß ich diese jeden Tag waschen. Wenn ich nicht dusche, wasche ich mir die Haare dann über Kopf am Waschbecken, deshalb ist mir der Essig dann auch in die Augen gelaufen! Mal sehen ob mir dazu was einfällt!

Liebe Grüße

Simone
Re: Johanniskrautsaison!!! 23.06.2002 (19:16 Uhr) gundja
Für alle Johanniskraut-Sammler noch ein Tip:

Susanne Fischer-Rizzi schreibt in "Medizin der Erde":
"In einer extra Flasche können wir eine kleine Menge mit gutem Leinöl ansetzen und erhalten so ein spezielles Johanniskrautöl zur Behandlung von Sonnenbrand und Brandwunden, da das Leinöl selbst brandstillende Eigenschaften hat. Auf 50 ml geben wir 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl (Lavandula officinalis)."
Sie schreibt weiter:
"Nur das echte Johanniskraut wird zu Heilzwecken gesammelt, haben viel weniger Heilkräfte."
Sie weist auf folgende Merkmale hin:
'Das echte Johanniskraut (Tüpfeljohanniskraut) hat einige Doppelgänger, mit denen es zu verwechseln ist.... Das echte ist durch einen zweikantigen, markigen Stengel und seine vielen Öldrüsen gekennzeichnet.'

Sorry wenn Ihr das schon wußtet, ich wußte es bei meinen ersten "Wildsammlungen" nicht!

Viel Spaß Euch allen
gundja
Re: Johanniskrautsaison!!! 24.06.2002 (17:11 Uhr) Andi
> Für alle Johanniskraut-Sammler noch ein Tip:
>
> Susanne Fischer-Rizzi schreibt in "Medizin der Erde":
> "In einer extra Flasche können wir eine kleine Menge mit
> gutem Leinöl ansetzen und erhalten so ein spezielles
> Johanniskrautöl zur Behandlung von Sonnenbrand und
> Brandwunden, da das Leinöl selbst brandstillende
> Eigenschaften hat. Auf 50 ml geben wir 5 Tropfen
> ätherisches Lavendelöl (Lavandula officinalis)."
> Sie schreibt weiter:
> "Nur das echte Johanniskraut wird zu Heilzwecken
> gesammelt, haben viel weniger Heilkräfte."
> Sie weist auf folgende Merkmale hin:
> 'Das echte Johanniskraut (Tüpfeljohanniskraut) hat einige
> Doppelgänger, mit denen es zu verwechseln ist.... Das
> echte ist durch einen zweikantigen, markigen Stengel und
> seine vielen Öldrüsen gekennzeichnet.'
>
> Sorry wenn Ihr das schon wußtet, ich wußte es bei meinen
> ersten "Wildsammlungen" nicht!
>
> Viel Spaß Euch allen
> gundja

Liebe Gundja,

wie recht Du hast.

Was war ich entsetzt, als ich bemerkte, wie wichtig der lateinische Name ist und die Erkennung, denn ich hatte mir bei OBI ein komplett (für meine Zwecke...ich mag die hochgezüchtete Zierpflanzen nicht....)ungeeignetes Johanniskrautpflänzchen gekauft. Eben kein Hypericum perforatum, sonder Hypericum sonstwas.

Habe auch schon gehört, dass die Aloe Vera von Obi nichts taugen..und mir fällt jedesmal auf, dass sie sehr wohl die Pflanzengattungen, sogar noch unter der Rubrik Kräuter haben, es sich aber meist immer um die wirkungsärmere Zuchtform handelt.

Viele Grüße
Andi

die das Buch von S. Fischer-Rizzi auch ganz toll findet...
Re: Johanniskrautsaison!!! 24.06.2002 (18:44 Uhr) gundja
Liebe Andi,

die Pflanzen in freier Natur geben mir oft Rätsel auf, zumal sie standortbedingt doch sehr unterschiedlich aussehen können. So konnte ich vor 2 Jahren nicht glauben, daß ich Kunigundenkraut (Eupatorium cannabinum L.) vor mir hatte, weil es so riesig war (sicherlich gut 2 m hoch!). Es wuchs direkt unter recht tief hängenden Hochspannungsleitungen (was sicher der Grund für die Größe war und es als Heilmittel unbrauchbar machte - leider).

Jedenfalls bin ich jetzt dazu übergegangen, mir Wildkräutersamen von seriösen Anbietern zu besorgen (mit dem Baumarkt, da hast Du recht, bin auch sehr skeptisch, vor allem wie die Pflanzen gezogen sind!). Da kann ich mir die Pflanzen jedenfalls genauer betrachten und erkenne nun dadurch viele auch schon vor der Blüte (war immer extrem schwierig für mich).

Falls es jemanden interessiert:

Samen kaufe ich meist bei:
Otzberg-Kräuter Wiesbaden Tel.: 0611-812 05 45

Pflanzen (nicht ganz billig, aber tolle Qualität)hier:
Blumenschule Schongau Tel.: 08861-7373
(Die haben auch einen ganz tollen Katalog, den man zwar bezahlen muß, aber das ist in Ordnung, denn er ist ein tolles Nachschlagewerk.)

Liebe Grüße
gundja
Kräutersamen 25.06.2002 (09:40 Uhr) Gabriela
Liebe Andi und Gundja,

eine sehr gute Auswahl an Kräuterpflanzen, Minzen und auch Samen hat

www. ruehlemanns.de

und

www.staudengaissmayer.de

Letzteres ist auch nicht billig und möchte ebenso den Katalog bezahlt haben. Ich habe aber mit beiden Adressen nur gute Erfahrungen gemacht.

Liebe Grüße

Gabriela

> Hallo Claudia,
>
> laut Hobbythek hat die Ideale Tagescreme ein Verhälnis
> von 1 Teil Fett : 3 Teile Wasser ! Bei Mischhaut und
> fetter Haut geben sie sogar noch mehr Wasser dazu. Die
> Creme wird dann eine Art Lotion. Warum sollte soviel
> Wasser schädlich sein, wie kommst Du darauf? Geringere
> Wassermenge sind eher für trockener Haut und Nachtcremes
> gedacht. Wie Andi schon gschrieben hat, kann man auch
> fettfreie Gele nehmen, da hat man dann praktisch 100 %
> Waserphase (solche Gele gibts ja auch als
> Fertigkosmetik). Gerade für fettige Haut im Sommer sind
> sehr wasserhaltige Cremes gut geeinget, es es wirklich
> nichts schädliches dabei.
>
> Viel Spass beim Cremerühren,
> Kathrin

Hallo, warum versuchst Du nicht einfach auf Gelbildner und den ganzen Schnickschnack zu verzichten?? Sheabutter und Mandel-/bzw. Jojobaöl im Verhältnis 1:1 ergeben eine wunderbare Creme, wenn Du magst kannst Du auch etwas Sanddornöl hinzufügen.
Re: brauche dringend Hilfe/Creme f.Mischhaut 20.06.2002 (13:42 Uhr) Kathrin
Hallo Betty,


> Hallo, warum versuchst Du nicht einfach auf Gelbildner
> und den ganzen Schnickschnack zu verzichten?? Sheabutter
> und Mandel-/bzw. Jojobaöl im Verhältnis 1:1 ergeben eine
> wunderbare Creme, wenn Du magst kannst Du auch etwas
> Sanddornöl hinzufügen.

Das ist keine Creme, sondern eine Art Salbe, denn eine Creme enthält IMMER Wasser! Außerdem hast Du anscheinend den Thread nicht gelesen, es ging hier um eine Creme für Mischhaut, die der betroffenen Person zu fettig war, daher haben wir Tipps gegeben, wie man den Fettgehalt reduzieren kann. Das ist kein Schnickschnack, sondern gut für die Haut. Die braucht nämlich gerde bei Mischhaut auch sehr viel Feuchtigkeit und nur wenig Fett.
Ansonsten ist natürlich die Shea-Ölmischung prima, aber sicher nicht als Tagescreme für Mischhaut geeignet.

Liebe Grüße,
Kathrin
> Hallo Betty,
>
>
> > Hallo, warum versuchst Du nicht einfach auf Gelbildner
> > und den ganzen Schnickschnack zu verzichten?? Sheabutter
> > und Mandel-/bzw. Jojobaöl im Verhältnis 1:1 ergeben eine
> > wunderbare Creme, wenn Du magst kannst Du auch etwas
> > Sanddornöl hinzufügen.
>
> Das ist keine Creme, sondern eine Art Salbe, denn eine
> Creme enthält IMMER Wasser! Außerdem hast Du anscheinend
> den Thread nicht gelesen, es ging hier um eine Creme für
> Mischhaut, die der betroffenen Person zu fettig war,
> daher haben wir Tipps gegeben, wie man den Fettgehalt
> reduzieren kann. Das ist kein Schnickschnack, sondern gut
> für die Haut. Die braucht nämlich gerde bei Mischhaut
> auch sehr viel Feuchtigkeit und nur wenig Fett.
> Ansonsten ist natürlich die Shea-Ölmischung prima, aber
> sicher nicht als Tagescreme für Mischhaut geeignet.
>
> Liebe Grüße,
> Kathrin
Liebe Kathrin,
wenn man den Ölgehalt etwas erhöht, erhält man sehr wohl eine Creme. Außerdem hat Jojobaöl die Fähigkeit, den Fett-/ Feuchtigkeitsgehalt der Haut optimal zu regulieren.(Eliane Zimmermann, Aromatherapie für Pflege- und Heilberufe)Ich habe auch eine Mischhaut, aber seitdem ich diese Mischung benutze, habe ich keine Hautprobleme bzw. Irritationen mehr.
Gruß Betty
an betty!!! 21.06.2002 (10:45 Uhr) Claudia
> > Hallo Betty,
> >
> kannst du mir deine rezepte für mischhaut verraten?????

vielen dank
claudia
Re: an betty!!! 21.06.2002 (11:12 Uhr) betty
> > > Hallo Betty,
> > >
> > kannst du mir deine rezepte für mischhaut verraten?????
>
> vielen dank
> claudia

Gerne, Claudia
50 g Basis(entweder Shea /Jojoba oder Jojoba pur)
20°Iris 1%
3° Weihrauch
3° Petit Grain cit.aur.
5-10° Sanddornöl
Ist superhautpflegend und macht noch mehr gute Laune!!!
Re: an betty!!! 21.06.2002 (15:40 Uhr) Gitta
Hallo Betty,

dein Rezept klingt gut. Die Mischung duftet bestimmt toll. Das möchte ich gerne probieren.

Hab ein kleines Problem: Was bedeuten die Kringel (Grad-Zeichen) hinter den Zahlen? Meinst du damit Tropfen?

Wäre nett, wenn du mir helfen könntest, dann könnte ich die Creme mit in den Urlaub nehmen.

Liebe Grüße
Gitta
Re: an betty!!! 21.06.2002 (16:56 Uhr) betty
> Hallo Betty,
>
> dein Rezept klingt gut. Die Mischung duftet bestimmt
> toll. Das möchte ich gerne probieren.
>
> Hab ein kleines Problem: Was bedeuten die Kringel
> (Grad-Zeichen) hinter den Zahlen? Meinst du damit
> Tropfen?
>
> Wäre nett, wenn du mir helfen könntest, dann könnte ich
> die Creme mit in den Urlaub nehmen.
>
> Liebe Grüße
> Gitta
Sorry Gitta, bin Krankenschwester und die Kringel bedeuten tatsächlich Tropfen im Krankenhausalltag.Viel Spaß beim Ausprobieren, wird bestimmt (d)eine Lieblingsmischung...
Vielen Dank 21.06.2002 (18:45 Uhr) Gitta
Hallo Betty,

anhand der Zahlen habe ich mir das schon gedacht. Wollte aber sicher sein. Das ist eine sehr gut Idee, das Wort Tropfen auf diese Art abzukürzen. Werde ich mir auch angewöhnen. Gerade wenn man, so wie ich, Parfüm selber macht und eine lange Liste mit ätherischen Ölen und der Tropfenzahl hat.

Liebe Grüße
Gitta
Re: brauche dringend Hilfe/Creme f.Mischhaut 21.06.2002 (11:35 Uhr) Kathrin
Hallo Betty,

ich benutze oft die Sheabutter pur über Nacht, ich finde auch, dass es ganz toll ist und werden Deinen Tipp mit dem Jojobaöl auch mal ausprobieren! Trotzdem: Tagsüber nehme ich lieber eine Emulsion mit 75% oder mehr Wasser, da mir das sonst viel zu fettig ist - gerade im Sommer mag ich lieber eine leichte Creme. In der ursprünglichen Frage gings ja auch darum, dass die Creme zu fettig war, darum meine Antwort.  Entschuldige, dass es sich vielleicht so angehört hat, als wenn ich dich angreifen wollte, das war wirklich nicht meine Absicht!

Du hast auch Mischhaut? Was nimmst Du zum Reinigen? Ich verbrauche im Moment noch einen Rest eines gekauften Wachgels und brauche dann was neues, am liebsten natürlich selbstgemacht. Hast Du vielleicht einen Tip(p) für mich?

Viele Grüße,
Kathrin
> Hallo Betty,
>
> ich benutze oft die Sheabutter pur über Nacht, ich finde
> auch, dass es ganz toll ist und werden Deinen Tipp mit
> dem Jojobaöl auch mal ausprobieren! Trotzdem: Tagsüber
> nehme ich lieber eine Emulsion mit 75% oder mehr Wasser,
> da mir das sonst viel zu fettig ist - gerade im Sommer
> mag ich lieber eine leichte Creme. In der ursprünglichen
> Frage gings ja auch darum, dass die Creme zu fettig war,
> darum meine Antwort.  Entschuldige, dass es sich
> vielleicht so angehört hat, als wenn ich dich angreifen
> wollte, das war wirklich nicht meine Absicht!
>
> Du hast auch Mischhaut? Was nimmst Du zum Reinigen? Ich
> verbrauche im Moment noch einen Rest eines gekauften
> Wachgels und brauche dann was neues, am liebsten
> natürlich selbstgemacht. Hast Du vielleicht einen Tip(p)
> für mich?
>
> Viele Grüße,
> Kathrin

Hallo Kathrin, vielleicht war meine antwort etwas zu barsch, tut mir leid!!Hab nicht dran gedacht, daß ich in einem Hobbythek(Spinnrad?) Forum bin. Bin eigentlich auch sonst nicht in irgendwelchen Foren,aber hatte grade Langeweile in meinem Laden, in dem zur Zeit nicht viel los ist.Wie auch immer, zum Reinigen benutze ich Neutrales Duschgel, und zum klären Rosen-oder Nerolihyrolat. Bei unreiner Haut würde ich Myrtenhydrolat nehmen, das klärt und vermindert die Talgproduktion, was sich aber mit der Benutzung des Jojobaöls sowieso in absehbarer Zeit reguliert.Den Hydrolaten kann man natürlich auch noch Alkohol und Ätherische Öle hinzugügen, wie man mag.
Gruß Betty
Hallo Betta und alle anderen,

schön, dass ihr so fleissig am diskutieren seid im freien Forum der Hobbythekfreunde.

Wir gehören nicht zu Spinnrad oder sonst einem Laden, sondern ich habe es eingerichtet, weil es nichts in der Art gab, wo man sich austauscht, gerade bei solchen Experimenten.

Nicht nur, dass man hier ohne große Anmeldung mitdiskutieren kann, nein auch ein sog. Napping, also eine Entführung auf die eigene Homepage, ist für jedermann möglich. Soweit ich weiß haben schon einige das Forum bei sich eingebaut.

Freunde aus der Umgebung zu finden ist nicht leicht, es gibt wenige, die die Interessen teilen.
Hier können sich alle treffen, die unter Gleichgesinnten sein wollen. Es ist schön mit Euch...

Übrigens habe ich auch Mischhaut, das heisst im Winter ist sie trocken und im Sommer eher fett.
Momentan verzichte ich ganz auf die Creme, weil ich sie nicht brauche vom Gefühl. Im Winter muss ich was draufschmieren, sonst spannt die Haut nach dem reinigen.

Auch ich finde pures Öl oder Sheabutter eine prima Pflege, die bei vielen Ölen gleich einzieht und keinen Fettglanz hinterlässt. Kommt natürlich auf die Dosis an.

Emulsionen finde ich nicht unbedingt leichter, denn der Emulgator hat auch eine..hmmm, Schmierwirkung? Auch wenn die Creme noch so fettarm ist.

Meine Empfehlung geht dahin, dass man wirklich auch Sachen probieren sollte, denen man eher skeptisch gegenübersteht.
Das mögen oft Vorurteile sein, die nach Überwindung zu überraschenden Aha-Effenkten und bei mir manchmal auch zu einem beschämten Gefühl führen.
Da wettere ich über Dinge, die ich nicht mal probiert habe, und dann stelle ich fest, dass ich nach solchen Eigenschaften lange suchte.

Böses hatte ich dem Lanolin unterstellt, finde aber mittlerweilen, dass es am richtigen Einsatzort eine gute Berechtigung besitzt.

Also probieren, so lange man mit dem Ergebnis nicht überglücklich ist. Kompromisse gibt es bei selbst gemachter Kosmetik so gut wie keine, denn wie bei einem guten Essen, kann man bis zur Perfektion hin arbeiten.

Liebe Grüße und viel Spass am Rühren

Andi
Feuchtigkeitscremes 22.06.2002 (20:02 Uhr) Andi
Vorhin, hatte ich im Gefühl, dass die Emulsionen mit viel Wasser gar nicht so optimal in der Wirkung sind.
Gerade habe ich bei Stefanie Faber folgendes gelesen:

Sie schreibt, dass die Feuchtigkeitsspender, also die Öl in Wasser Emulsionen mit hohem Wasser- und niedrigem Fettanteil eher die Haut austrocknen. Auf die Haut gebracht, verdunstet der Feuchtigkeitsspender bei normaler Lufttrockenheit sehr rasch und eignet sich daher vortrefflich um trockene Haut noch trockener zu machen. Sie sind also keine wirklichen Feuchtigkeitsspender.

Bei fetter Haut kommt das sicher entgegen, jedoch ist es auch fraglich, ob man fetter Haut noch mehr Fett zuführen sollte.

Liebe Grüße
Andi

...aufm Stefanie-Faber-Tripp...

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.