|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | hallo, ihr lieben alle, nachdem ich mich nun mit dem kefir ausexperimentiert habe, brauch ich mal wieder etwas neues. jogurt, quark und frischkäse habe ich mit dem jogurtbereiter aus dem spinnrad bereits hergestellt. nun soll´s mal ein camenbert sein. ferment habe ich besorgt und die beschreibung im hobbythekbuch gelesen. eigentlich könnte es ja nun losgehen, aber ich denke, es wird doch sicherlich den einen oder anderen trick geben, der nicht im buch steht. vielleicht könntet ihr mir vorab schon mal mögliche fehler berichten, damit ich´s besser machen kann. und, die wichtigste frage: wie schmeckt der selbstgemachte??? vielen dank im voraus die experimentiersüchtige ingrid |  |  | |  |  | Hallo Ingrid,
kleiner Tipp:
Petra (aus dem Allgäu) macht selber Camenbert. Wo die momentan ist, weiß ich nur nicht. Ich hoffe, sie schaut mal wieder vorbei.... Probiers doch mal über die Suchfunktion. Suche nach Petra, und vielleicht hat sie ja ihre email-Adresse mit angegeben. Da kannst sie ja mal kontaktieren..... Grüße Andi |  |  |  | |  |  |  | Hallo Ingrid,
dies ist mein letztes Mail vor dem Urlaub. Aber ganz kurz kann ich Dir ja noch erklären wie ich das mache mit dem Camembert.
1 Liter Milch mit einer 1/2 Labtablette, der Probiotischen Kultur und der Camembertkultur (Du kannst auch von einem anderen Camembert die Rinde hauchfein schneiden und reintun) mischen und in die Quarkmaschine stellen.
Nach ca. 16 Stunden mit einem Messer ein Gitter schneiden und kurze Zeit stehen lassen. In einer Käsepresse ein Säckchen legen, und am besten mit einem Gummiring aussen fixieren, sonst rutscht Dir unter Umständen das ganze Gebräu zu schnell in den Behälter und es gibt eine Riesensauerei. Der Gummiring ist dann sozusagen Deine 3. Hand.
Dann lässt Du das Ganze abtropfen. Bevor Du den Beutel, oder das Tuch zumachst, legst Du am besten noch eine Plastikscheibe drüber. Ich habe mir von einem Deckel eine passende Scheibe geschnitten. Dann alles zumachen und abpressen. Bei 750 ml nehme ich den Käse dann raus und lege ihn in Salzwasser (nicht zu salzig, mein gestriger Camembert war leider etwas salzreicher) Mein Mann will mir noch eine stärkere Käsepresse bauen.
Beim Rausnehmen bewährt sich die Plastikscheibe, da Du dann eine glatte Oberfläche hast, ohne die Scheibe ist die Oberfläche zu bröselig und Dein Käse kann auseinanderbrechen.
Wenn Du mit dem Salzbad fertig bist, nach ca. 2 Stunden in denen Du den Käse immer wieder mit Salzwasser übergiesst, nimmst Du den Käse raus (ist manchmal nicht so einfach) und legst ihn auf ein Plastikgitter. Ich nehme eine Tupperschüssel, in der das Gitter drinliegt.
Dann stellst Du das Ganze kühl, und nach ca. 6-7 Tagen kannst Du Deinen Camembert testen.
Blauschimmelkäse geht übrigens genauso, aber bitte kauf keine Kultur, ich kann Dir dann ein Päckchen nach dem urlaub schicken, wenn Du Interesse hast.
Meine Bekannten sind ganz scharf auf die Käslein, da er sehr cremig und voll lecker schmeckt.
Letzte Woche habe ich den ersten für diese Saison angesetzt, wie gesagt leider war er etwas zu salzig, schmeckt aber trotzdem und ist schon fast aufgegessen.
wenn Du noch Fragen hast, musst Du leider eine Woche warten, da ich jetzt dann in die Toskana abhaue.
Wenn meine neue Käsepresse fertig ist, werde ich mich anhand meiner alten Fachliteratur (Bücher aus den 50er Jahren aus einer Molkerei- und Käserfachschule) auch an andere Sorten wie Tilsiter wagen. Aber das dauert noch.
Bis dahin gutes Gelingen...
Petra |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo habe gerade mit Spannung einige der Beiträge gelesen. Will gerade erst anfangen mit ersten Versuchen.
> > 1 Liter Milch mit einer 1/2 Labtablette, der > Probiotischen Kultur und der Camembertkultur (Du kannst > auch von einem anderen Camembert die Rinde hauchfein > schneiden und reintun) mischen und in die Quarkmaschine > stellen. geht das mit allen Käsesorten? Braucht man dann überhaupt noch diese ganzen Sachen wie die Bakterienkulturen, oder geht es hier blos um die Schimmelkulturen?
> > Bei 750 ml nehme ich den Käse dann raus und > lege ihn in Salzwasser ( Also sehr ergiebig erscheint mir das nicht gerade, sind alle Käsesorten so "verschänderisch" mit der Milch?
> Blauschimmelkäse geht übrigens genauso, aber bitte kauf > keine Kultur, ich kann Dir dann ein Päckchen nach dem > urlaub schicken, wenn Du Interesse hast. > taugen diese Kulturen nicht? Und wo bekommt man diese ganzen Dinge her, jetzt wo Spinrad nicht mehr existiert, sniff.
> Wenn meine neue Käsepresse fertig ist, werde ich mich > anhand meiner alten Fachliteratur (Bücher aus den 50er > Jahren aus einer Molkerei- und Käserfachschule) auch an > andere Sorten wie Tilsiter wagen. Aber das dauert noch. Hat das geklappt damals?? Wenn ja dann erzähl doch mal ein weinig, bitte.
> Danke im Vorraus, und hoffe das Du nach 2 Jahren überhaupt noch online bist. Gruß Astrid
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|