<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

455 User im System
Rekord: 2656
(20.06.2025, 06:11 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:

CremabaHT + Urea 12.03.2005 (13:23 Uhr) Vedra
Hallo!

Da ich mal eine DMS-Creme ausprobieren will und mit den Drogerie- und Apothekencremes nie 100% zufrieden war, möchte ich mir in die CremabaHT auf meine Haut abgestimmte Wirkstoffe einrühren. Ich habe aber null Erfahrung im Cremerühren und hoffe daher auf Eure Hilfe bei der Wirkstoffauswahl und -anwendung/ -dosierung, sodass die Creme nicht am Ende zu fettig oder zu flüssig wird! (die Regel gesamt max. 10% Wirkstoffe ist mir bekannt, nur in welcher Relation?)

Ich habe feuchtigkeitsarme, aber eher fettige Haut mit leichter bis mittelschwerer Akne und beginnender Couperose (bin 25), reagiere leicht allergisch (zB auf Azulen und ätherische Öle), und möchte daher lieber wenige verträgliche Wirkstoffe verwenden. Die Creme soll idealerweise ;) feuchtigkeitsspendend, entzündungshemmend, desinfizierend, abheilend und gegen Mitesser wirken.

Folgende Wirkstoffe (für 50g Cremaba) sind in der näheren Auswahl:

Urea 2,5g (Konzentration 5%)- in wieviel Wasser auflösen?
Nachtkerzenöl - oder Nachtkerzenfluid?;  Calophyllumöl
- wieviel soll ich mindestens von den Ölen verwenden, um eine Wirkung zu erzielen, aber die Creme nicht fett zu machen?

Unter den folgenden kann ich mich überhaupt nicht entscheiden, was ist Eurer Erfahrung nach für eine Haut wie meine geeigneter und in welcher Menge?:

Allantoin, Aloe Vera 10-fach Konzentrat, D-Panthenol, Grüntee-Extrakt, Meristemextrakt, Vitamin-E-Acetat oder Fluid, Calendulaextrakt, Manukaöl, Cistrose, Benzoe?

- sind irgendwelche dieser Stoffe potentiell allergen/ hautreizend?

Es wär wirklich toll, wenn mir jemand von Euch Profis ein Rezept vorschlagen könnte!

LG, Vedra

Re: CremabaHT + Urea 12.03.2005 (15:17 Uhr) Hedwigh
Hallo Vedra,

ein Profi bin ich ja nun nicht ;-) Cremaba hab ich schon ein paar Mal gehabt, aber ich rühre halt lieber selber.

Also, den Harnstoff würde ich in möglichst wenig Wasser lösen, versuch es mal mit einem Meßlöffel = 2,5 ml
Wenn ich mir deine Liste angucke, würde ich statt Wasser Aloe-vera zum auflösen nehmen.
Wenn du zu Allergien neigst, würde ich an deiner Stelle erstmal nur eine oder zwei Sachen zufügen und gucken, wie reagiert die Haut? Denn wenn du jetzt 5,6 Wirkstoffe zugibst, wird es schwierig eine evtl. Unverträglichkeit zuzuordnen.
Das Calophyllumöl riecht wie Maggi. Ich finde das -ärks-
Panthenol wird ja auch in medizinischen Salben eingesetzt, sollte also was bringen. Manukaöl ist mild und hilft gut bei unreiner Haut. Aber es ist halt ein äth. Öl, inwieweit du das verträgst, mußt du ganz vorsichtig ausprobieren. Benzoeöl duftet wunderbar warm und vanillig, aber auch hier: vorsicht bei Allergien! Fluids kannst du bei Cremaba gut nehmen, ob die besser sind, weiß ich nicht.

Übrigens ist eigentlich jeder Stoff (vielleicht als einzige Ausnahme Vaseline ;-)) potenziell allergen. Je wirksamer desto allergener ;-)

Meine Erfahrung mit unreiner Haut ist, dass es kein Wundermittel gibt. Ich habe die allerbesten Erfahrungen mit Teebaumöl gemacht, kenne aber auch Berichte von anderen, bei denen es überhaupt nicht wirkt. Ich hab es immer mehrmals täglich pur auf die Pickel gegeben.. Trocknet zwar die Haut aus, aber das war es mir wert... Manche kommt aber auch prima mit Lavendel- oder Manukaöl klar.

Die ganzen alkoholischen Extrakte würde ich erstmal außen vor lassen. Nicht jede Haut mag Alkohol.

Also ich hoffe, das war ein bisschen hilfreich. Fang klein an: 1,2 Wirkstoffe reichen. Man kann ja nach einer Woche einen neuen Wirkstoff dazu nehmen.

Mal ne Frage: woher weißt du, dass du auf äth. Öle allergisch reagierst? Und warum willst du dann Manuka, Calophyllum usw. verwenden? Es kann übrigens auch sein, dass du nur auf einige äth. Öle, bzw. bestimmte Inhaltsstoffe reagierst.... Allergien sind ein weites Feld - ich weiß das, ich hab Heuschnupfen  :-))

Viele Grüße, Hedwigh
Re: CremabaHT + Urea 12.03.2005 (16:06 Uhr) Vedra
Hallo Hedwigh,

Deine Antwort hilft mir ja schon ein bisschen weiter! Danke für die Warnung vor dem Geruch des Calophyllum, ich bin nämlich auch noch geruchsempfindlich und hasse zu starke Gerüche! Mhhm, mit Teebaumöl hab ich auch ne Zeitlang "therapiert", aber irgendwann ist mir dann von dem Geruch regelrecht schlecht geworden...

Ich erwarte nach meinen jahrelangen Kosmetikmarathons gar kein Wundermittel mehr, sondern nur Feuchtigkeit und Beruhigung (entzündungshemmende und antibakterielle Wirkstoffe sind ja gottseidank realistisch).

Also statt Aloe Konzentrat das flüssige Gel und da rein den Harnstoff - sehr praktisch!

Die Idee, Wirkstoffe nach und nach zuzufügen, finde ich sehr gut, nur wenn ich schon was von der Creme verbraucht hab, kann ich ja nicht mehr die richtige Wirkstoffmenge/ -konzentration ausrechnen?? Deswegen wollte ich Euch mal fragen, mit welchen Sachen ich auf der effektiven, aber sicheren Seite bin.

Dass ich gg Kamille allergisch bin, weiß ich seit einer "beruhigenden" Azulenmaske bei einer Kosmetikerin, die nach dem Abwaschen geschockt ein knallrotes Gesicht vorgefunden hat :D Und ich nehme zumindest stark an, dass ich gegen einige ätherische Öle allergisch bin, weil meine Mutter vor ca 10 Jahren auch Hobbythekcremes gerührt hat, wo immer verschiedene äth. Öle drin waren, aber sonst nix Verdächtiges, und ich die nie vertragen habe; und selbst hab ich mir Jahre später mal ne Heilerdemaske mit ein paar Tropfen (leider verschiedenen, und ich weiß nicht mehr welche) äth. Ölen angerührt, auf die ich ganz extrem (Brennen, mußte nach 30 sec runter, war noch am nächsten Tag knallrot) reagiert hab.

Nachtkerze und Calophyllum sind ja keine hochkonzentrierten ätherischen Öle und ich hab noch nichts von Unverträglichkeiten gelesen, und normale Öle vertrage ich ja, also bin ich eigentlich zuversichtlich, dass ich das auch vertragen werde.

@alle:
Ein Vorschlag mit einer genauen Wirkstoffzusammenstellung samt Mengen für die 50g Basiscreme (an die ich mich ja dann herantasten kann) wäre mir wegen totalen Erfahrungsmangels trotzdem noch sehr willkommen!

Danke!
Re: CremabaHT + Urea 12.03.2005 (19:14 Uhr) Andi
Hallo Vedra,

kennst Du das Hobbythekbuch Spezial Natürliche Kosmetik selbstgemacht?

Da stehen ein paar Rezepte für Cremaba drin. Bei Spinnrad-Online (weiss die url nicht - google....spinnrad.de?) hatten sie immer viele viele Cremabarezepte. Ich glaube auch Art of Beauty hat viele und Duft und Schönheit könnte auch welche haben - also alle die Anbieter der Cremaba haben da Rezeptvorschläge.

Ansonsten erinnere ich mich, dass du Zugaben bis 10% der Menge machen kannst , bei 50gr. also max. 5 gramm Zutaten.

In dem Buch steht auch noch, dass Du es auch ohne Zugabe nutzen kannst, sie auch so wunderbar pflegt (leider nie ausprobiert....). Wäre auch mein Tipp gewesen, warum nimmst Du sie nicht pur???
Ich glaube ja nicht ganz so fest an die Wirkung der Pflegezutaten, die eignetlich nur so guten Ruf besitzen, weil sie durch die Werbung immer so hervorgehoben wurden (....mit Vitaminkomplex, mit Jojobaöl, mit Ringelblume, mit Antifaltenkomlex, blablabla.....) und das nur deswegen, um von der minderwertigen Rezeptur abzulenken. Soweit nur ganz kurz, ich will Dir die Freude am mixen nicht verderben. Hatte auch eine extreme Hobbythekphase, deren Erfahrungen ich nicht missen möchte - eine davon war halt, dass die Creme auch ohne Aloe Vera Konzentrat ect. gut waren.
Harnstoff kann ich nicht beurteilen, da ich keine Probleme hatte, die davon behoben hätten werden können.
Zur Orientierung der Mengen tipp ich dir mal das Rezept vom Buch ab:

Regenerationsgel mit ACE

50ml Cremaba HT
5 Tr. Sanddornöl
1 Ml Lipodermin Konzentrat
1 Ml Vitamin ACE Fluid
8 Tr. Porvit F
10 Tr. Vithaar
14 Tr. Paraben K (ich frag mich warum, steht aber da)
evt. 3-4 Tr. Parfümöl


ahhh, die klingt noch ganz interessant:

Schützende Creme gegen Umwelteinflüsse
50ml Cremaba HT
1/2 Ml Sanddornöl
1 Ml Da Zao 1/2 Ml Ci Cao
1/2 Ml Vitamin E Acetat
1/2 Ml Glycerin
evt. 1-2 Ml Jojobaöl
6 Tr. Paraben



So, nun zu Deinen Vorschlägen
Allantoin - ist isolierter Beinwellwirkstoff - ist zumindest nicht schädlich und gut verträglich - ich habs nicht so mit isoliertem und finde es oftmals sogar risikoreich, weil nur die Gesamtheit aller Pflanzenstoffe die positive Wirkung garantieren.

Aloe Vera 10-fach Konzentrat, naja, kannst schon nehmen, mir ist das Zeug zu Sauer und zu konserviert. Da gibts auch unkonservierte Alternativen - ich wäre eher vorsichtig, weil es auf offenen Wunden brennt, im Gegensatz zum Gel aus den Blättern meiner Pflanze - in kleiner Dosierung wohl eher nicht, dann hilfts halt entsprechend wenig


D-Panthenol - ja ist ganz brauchbar - nicht überdosieren, sonst wirkt es austrocknend, könntest z.B. beim Glycerin ersezten

Grüntee-Extrakt, bestimmt keine Problem. Eine Messerspitze in destilliertem Wasser auflösen

Meristemextrakt - wird für Babyrezepturen verwendet - bestimmt auch kein Problem für Dich. 5 Tropfen etwa

Vitamin-E-Acetat oder Fluid,
Da würde ich Dir eher Vitamin E natürlich empfehlen - das ist echt ein Wunderzeug und ich verwende es sogar in meiner Naturkosmetik (nein, ich "Be-Fabere" Dich jetzt nicht....)

Calendulaextrakt auch gut. Max. 1 Messlöffel auf die Menge



Manukaöl,
Cistrose,
Benzoe?
Da hat ja Hedwigh schon genug gesagt - ich mein auch: Lass es lieber mit den ätherischen Ölen, od. wenns unbedingt sein muss, lass Dich von Gabriela aus dem Nachbarforum Ätherische Öle beraten.

Übrigens ist Azulen auch der isolierte Kamillenwirkstoff...vielleicht war es ja überdosiert und die anderen Stoffe der Kamille fehlten..
Da kann man sich dann leicht sensibilisieren, so dass du nun auch mit der natürlichen Kamille Probleme haben könntest.
Da wäre ein Test in der Armbeuge interessant.

Nachtkerzenöl ist wunderbar - Hanföl geht in die ähnliche Richtung, Sanddornöl, Karottenöl, Karottensaft in geringer Menge, Hagebuttenkernöl, prinzipiell Wirkstofföle.

Wenn Du probieren willst, halbiere einfach die Menge, oder viertele (dann besorg dir kleinere Döschen).
Da kannst Du dann verschiedene Sorten gleichzeitig bzw. zeitversetzt (wöchentlich z.b.) testen.
Dementsprechend musst Du natürlich auch die Wirkstoffe herunterteilen.

Viel Erfolg

Andi

Re: CremabaHT + Urea 12.03.2005 (23:58 Uhr) Vedra
Hallo Andi,

Danke für die Musterrezepturen, die Bewertung der Wirkstoffe und die Mengenangaben!

Leider habe ich keine Hobbythek-Bücher, ich hatte auch schon die Rezepte bei Art of Beauty (wo ich auch bestellen werde, bin aus Ö), Hobby-Kosmetik.de und Spinnrad gefunden (dort finde ich sage und schreibe 2 Gesichts-Cremaba-Rezepte, wovon 1 im Bereich AloeVera und 1 eine Maske ist...bin ich zu blöd, oder hat sich da was verändert?), es wurden aber nicht alle Wirkstoffe meiner "Vielleicht-Liste" verwendet, weshalb ich bei Euch nachgefragt habe.

Ich möchte zumindest 1,2 Sachen in die Creme mixen, weil meine letzten paar Pflegecremes völlig puristisch ohne Wirkstoffe waren (von LaRochePosay die Toleriane, BaleaMed, Avene...) und mir das "Pflegeerlebnis" bzw Luxusgefühl dabei einfach fehlt - rein psychologisch, ich weiß! Und das Gefühl, eine "individuell auf die eigene Haut abgestimmte" Creme zu verwenden ist natürlich auch schön!

Ja, ich denke auch dass ich die ätherischen Öle ganz weglassen werde, zu riskant.

Gute Idee, die Menge von vornherein zu teilen, ich bestell mir kleinere Töpfchen und probier die Zutaten für die ich mich dann endgültig entscheide nacheinander aus (uhoh, das wird lustig, die Minimengen an Wirkstoffen abzumessen...).

Liebe Grüße!
Vedra

Re: CremabaHT + Urea 13.03.2005 (16:18 Uhr) Andi
Hallo Vedra,


> Leider habe ich keine Hobbythek-Bücher, ich hatte auch
> schon die Rezepte bei Art of Beauty (wo ich auch
> bestellen werde, bin aus Ö), Hobby-Kosmetik.de und
> Spinnrad gefunden (dort finde ich sage und schreibe 2
> Gesichts-Cremaba-Rezepte, wovon 1 im Bereich AloeVera und
> 1 eine Maske ist...bin ich zu blöd, oder hat sich da was
> verändert?), es wurden aber nicht alle Wirkstoffe meiner
> "Vielleicht-Liste" verwendet, weshalb ich bei Euch
> nachgefragt habe.
>

Ne ich glaub nicht dass es an Dir liegt. Ich kenn die aktuelle Seite auch kaum. Früher bevor die Läden pleite gingen, waren halt auf der alten Seite Tipps. Das kann sich wohl geändert haben.


> Ich möchte zumindest 1,2 Sachen in die Creme mixen, weil
> meine letzten paar Pflegecremes völlig puristisch ohne
> Wirkstoffe waren (von LaRochePosay die Toleriane,
> BaleaMed, Avene...)

ui. Die klingen aber synthetisch, die Namen. Apotheke, Drogerie? Da ist bestimmt einiges an Chemie/Konservierung mit drinnen gewesen?



> und mir das "Pflegeerlebnis" bzw
> Luxusgefühl dabei einfach fehlt - rein psychologisch, ich
> weiß! Und das Gefühl, eine "individuell auf die eigene
> Haut abgestimmte" Creme zu verwenden ist natürlich auch
> schön!

AAApropo Luxus. Da ist mir gerade wie ein Blitzschlag echtes ätherisches Rosenöl eingefallen.
Aus kba, wäre es sogar für Dich mal einen Versuch wert (gibts von Primavera auch 10%ig zum besseren dosieren - ich glaube da tust Du dich auch mit kleinen Mengen leichter), denn Rosenöl ist das kostbarste und sicher auch verträglichste Öl, dass es gibt.
Das könnte Dich in Luxusschwaden wogen lassen??!


Ich hatte mal meine Johanniskraut Nährcreme (Johanniskrautnährcreme allerdings ist die Variation die ich beschrieb mit dem Tyhmian und den Ölen nicht mehr so aktuell) mit Weihrauch angereichert. Also beim Herstellen in die Fettphase eine Msp. Weihrauch pulverisiert gegeben. Dazu Rosenduft, das roch sehr nobel. Da Weihrauch ja auch Heilwirkung auf die Haut besitzt könntest Du es evt. vertragen. Allerdings halt nur, wenn Du selber rührst. Deine Trockene Haut (oder?) ist sicherlich mit ein Ergebnis evt. vorhandener Paraffine in der Kaufkosmetik - das dürfte sich nun bessern. Experimente kannst Du auf später vertagen.

Liebe Grüße

Andi

Re: CremabaHT + Urea 13.03.2005 (17:44 Uhr) Vedra
Hallo nochmal,

Danke für die Anregung mit Weihrauch und Rose, klingt sehr sehr gut (so schön orientalisch), ich werde sie wenn ich im nächsten Urlaub Zeit und Nerven zum mal-ganz-selber-Rühren hab sicher ausprobieren!

Ja, die Cremes waren Chemie-Cremes, zwar ohne Paraffine (darauf achte ich wegen der Komedogenität schon länger), aber mit Silikonen, Konservierung etc, nur halt geruchsneutral und reine Basiscremes ohne "Schnickschnack". (Ich hab trotz Fettglanz und Unreinheiten sehr trockene und schuppige Haut, deswegen werd ich auch den Harnstoff ganz sicher ind die Cremaba reinrühren, klingt ideal für meine Zwecke.)

Schönen Sonntagabend noch!
LG Vedra
Re: CremabaHT + Urea 13.03.2005 (18:25 Uhr) Hedwigh
. Also beim Herstellen
> in die Fettphase eine Msp. Weihrauch pulverisiert
> gegeben.

Hallo Andi,

das klingt sehr interessant. Hast du den Weihrauch selber gemahlen (wenn ja, womit?) oder gekauft?

Einen schönen Sonntagabend noch

Hedwigh
Aktuelles Rezept 25.05.2005 (14:23 Uhr) Moni
Hallo Andi,
verrätst Du uns Dein aktuelles Rezept für die Johanniskraut Nährcreme ?

Liebe Grüße
Moni
Re: Aktuelles Rezept 26.05.2005 (20:02 Uhr) Andi
> Hallo Andi,
> verrätst Du uns Dein aktuelles Rezept für die
> Johanniskraut Nährcreme ?
>
> Liebe Grüße
> Moni

Hallo Moni,

10 gr. Lanolin anhydird
20ml Johanniskrautöl
10ml Weizenkeimöl
5 gr. Bienenwachs
5 gr. Kakaobutter

miteinander schmelzen
40 gr. Rosenwasser
mit halben Teelöffel Akazienhonig
vermischen auf ca 40 grad erwärmen

dann langsam mit dem Milchaufschämer o. Pürierstab (sollte was elektrisches sein)
in die heisse Fettphase einrühren

und rühren bis es erkaltet.
Kann man auch mit kaltem Wasserbad beschleunigen.

Dann mit 3-5 Tr. Rosenöl beduften.

Viele Grüße
Andi
@ Andi Aktuelles Rezept 07.06.2005 (14:13 Uhr) Moni
Hallo Andi,
vielen Dank, werde des demnächst ausprobieren.
Liebe Grüße

Moni

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.