|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | Hallo Andi und alle anderen,
ich möchte auch gerne meine Kosmetik selbst anrühren. Dann weiß ich wenigstens was drin ist und kann sie genau auf meinen Hautzustand abstimmen. Außerdem macht das sicher richtig viel Spaß. ;-) (und der Preisvorteil ist auch nicht zu verachten) Ich habe mir erstmal das Hobbythek-Buch "Cremes und sanfte Seifen" ausgeliehen, je mehr ich darin lese umso mehr Lust bekomme ich aufs selber rühren. Ich habe aber noch ein paar Fragen, es wäre schon, wenn mir jemand helfen könnte:
1) Wo kaufe ich am besten die Zutaten? Hier in der Stadt gibt es einen Spinnradladen, aber ich war noch nicht drin, weiß also nicht, ob es da sowas gibt. Gibt es gute Online-Shops? Worauf muß ich beim Einkauf achten?
2) In dem oben genannten Buch wird für die Rezepte, die mich interessieren, meistens Tegomuls als Emulgator verwendet. Da der aber tierischen Ursprungs ist, würde ich gerne etwas anderes verwenden. Welche Alternativen gibt es? Oder ist das Tegomuls unbedenklich (Anibiotika, BSE,...?)
3) Kann ich die verwendeten Bechergläser/ Rührstab/ Aufbewahrungsbehälter einfach in der Spülmaschine reinigen, müssen die irgendwie desinfiziert werden?
4) Hat jemand ein paar Tips für selbstgemachte Cremes? Meine Haut ist eine Mischhaut, neigt leicht zu Unreinheiten, aber auch zu trockenen Stellen. Manche fettigen Produkte vertrage ich aber recht gut, z.B. Creme mit Sheabutter(natürlich nicht ständig, sondern nur, wenn die das Gefühl habe, meine Haut braucht das jetzt). Für den Tag brauche ich aber was leichteres, damit mein Gesicht nicht so glänzt. Im Hobbythek-Buch steht, Disteleöl wäre ganz besonders geeignet.
Bei meiner jetzigen Pflege schwankt meine Haut ziemlich, mal ist sie relativ rein und glatt, mal richtig fettig und mit Mittessern/Pickel, dann wiederum spannt sie - die optimale Pflege habe ich noch nicht gefunden - auch ein Grund, selbst zu rühren!
Kathrin |  |  | |  |  | > Hallo Andi und alle anderen, >
Hallo Kathrin,
> ich möchte auch gerne meine Kosmetik selbst anrühren. > Dann weiß ich wenigstens was drin ist und kann sie genau > auf meinen Hautzustand abstimmen. Außerdem macht das > sicher richtig viel Spaß. ;-) (und der Preisvorteil ist > auch nicht zu verachten) stimmt!
> Ich habe mir erstmal das Hobbythek-Buch "Cremes und > sanfte Seifen" ausgeliehen, je mehr ich darin lese umso > mehr Lust bekomme ich aufs selber rühren. > Ich habe aber noch ein paar Fragen, es wäre schon, wenn > mir jemand helfen könnte: > > 1) Wo kaufe ich am besten die Zutaten? Hier in der Stadt > gibt es einen Spinnradladen, aber ich war noch nicht > drin, weiß also nicht, ob es da sowas gibt. Gibt es gute > Online-Shops? Worauf muß ich beim Einkauf achten? Habe gerade einen Beitrag über Spinnrad und Co. geschrieben und ein paar Alternativen genannt. Das beste (für mich...;-)) ist es, wenn Du Dir den Beitrag unter Sonnenschutz von Doris, mal durchliest. Da findest Du ein paar Gedanken von mir zum Thema, dann muss ich nicht nochmal alles tippen....
> > 2) In dem oben genannten Buch wird für die Rezepte, die > mich interessieren, meistens Tegomuls als Emulgator > verwendet. Da der aber tierischen Ursprungs ist, würde > ich gerne etwas anderes verwenden. Welche Alternativen > gibt es? Oder ist das Tegomuls unbedenklich (Anibiotika, > BSE,...?) Cremes und sanfte Seifen ist ein altes Buch (aber kein schlechtes). Damals wurde Tegomuls anscheinend noch tierisch hergestellt. Mittlerweile kenne ich Tegomuls aber nur noch pflanzlich. Also kein Hindernis.... Tegomuls ist eher für fettere Haut, aber Du solltest unbedingt mal ein Rezept damit probieren, vielleicht ist es ja für Dich optimal? Das ist ja das individuelle. Die Emulgatoren ist auch nicht so teuer und es gibt nur zwei empfehlenswerte. Das ist zum einen Tegomuls und zum anderen Emulsan (Lamecreme gibts nicht mehr, Emulsan ist der Ersatz dafür, nimm einen kleinen Tick mehr davon, bei 12 Gramm vielleicht 14). Aber wegen BSE ect. hätte ich da echt keine Bedenken... Keratin ist auch viel besser als Nuratin, obwohl ersteres aus Rindern ist. Über die Haut kann sowas nicht aufgenommen werden.
> > 3) Kann ich die verwendeten Bechergläser/ Rührstab/ > Aufbewahrungsbehälter einfach in der Spülmaschine > reinigen, müssen die irgendwie desinfiziert werden? Eigentlich schon, ich bin aber aus Hygienegründen wegen der Haltbarkeit dazu übergegangen, die Becher nochmal mit Isopropylalkohol zu schwenken und danach mit abgekochen Wasser auszuspülen (wegen des Alk.Geruchs). Kannst auch einen klaren Schnaps nehmen oder Spiritus.
> > 4) Hat jemand ein paar Tips für selbstgemachte Cremes? > Meine Haut ist eine Mischhaut, neigt leicht zu > Unreinheiten, aber auch zu trockenen Stellen. Manche > fettigen Produkte vertrage ich aber recht gut, z.B. Creme > mit Sheabutter(natürlich nicht ständig, sondern nur, wenn > die das Gefühl habe, meine Haut braucht das jetzt). Für > den Tag brauche ich aber was leichteres, damit mein > Gesicht nicht so glänzt. Im Hobbythek-Buch steht, > Disteleöl wäre ganz besonders geeignet. Da solltest Du am besten mal etwas probieren. Ich würde die Rezepte für normale Haut nehmen, dann merkst Du, in welche Richtung Dir vielleicht angenehmer ist, ob mehr fett oder lieber trockener.
Jojobaöl ist ein recht trockenes Wachs, und mir fast schon zu trocken. Als leichte Tagescreme, vielleicht mit Tegomuls angerührt, könnte ein mattes Ergebnis liefern. Du willst es ja nicht so fett (habe recht trockene Haut, und auch wenn ich dann glänze, fühle ich mich wohler mit fetteren Cremes). Mandelöl ist auf jedenfall ein schönes Kosmetiköl, Sojaöl und Kokosöl könnten Dir gefallen, aber auch Macadamiaöl zieht schön ein und pflegt die Haut schon weich, ohne besonders zu fetten. Du kannst auch die Öle miteinander mischen, um das optimale Verhältnis zu bekommen. Vielleicht mal Jojoba mit Weizenkeimöl? Das könnte sich gegenseitig auf Deine Bedürfnisse ergänzen. Mit Distelöl habe ich keine Erfahrung. Aber probier doch mal, und beschreibe mir wie Du es empfandest. Das Gespür fürs richtige Öl kommt erst nach einiger Zeit des probierens. Fange am besten pur auf dem Arm damit an, dann siehst Du am besten, wie sich das Öl auf Deiner Haut verhält.
Übrigens brauchst Du mit Sheabutter und Kakaobutter nicht zu sparen. Ich tues sie fast überall rein, sie sind ja auch die Konsistenzgeber. Und die Creme fühlt sich einfach besser an. Es sollte kein Luxus sein. Sheabutter kann man auch pur auf spröde Haut auftragen und ich verwende es auch fürs Babyöl.
> > Bei meiner jetzigen Pflege schwankt meine Haut ziemlich, > mal ist sie relativ rein und glatt, mal richtig fettig > und mit Mittessern/Pickel, dann wiederum spannt sie - die > optimale Pflege habe ich noch nicht gefunden - auch ein > Grund, selbst zu rühren! Stimmt, mache doch für jede Situation die richtige Creme (auch wenn Du sie nicht aufbrauchst, oder friere sie in kleien Döschen ein).
> > Kathrin
Hoffe Dir geholfen zu haben,
Grüße Andi
|  |  |  | |  |  |  | Hallo Andi,
vielen Dank für die Tips und Hinweise, damit hilfst Du mir wirklich sehr! Dann werde ich einfach mal ein wenig rumprobieren. Leider habe ich noch keine Waage die so kleine Mengen abwiegt, aber da findet sich schon was. Ja, Du hast Recht, das Buch ist schon recht alt. Aber ich hoffe, daß die Rezepte immer noch brauchbar sind. Ist das Konservierungsmittel "Paraben K" noch aktuell oder gibt es da was neues? Ach, so viele Fragen....
Vielen Dank für Deine Hilfe!
Kathrin |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Kathrin,
Dein altes Buch kannst Du getrost noch verwenden (sag mir doch mal das Auflagejahr, dann kann ich gucken ob sich was geändert hat, die letzte Auflage ist noch absolut brauchbar). Die alten Bücher der HT haben noch viel mehr die Kreativität angeregt. Die neuen geben nur noch Rezepte vor und sind in ihren Erklärungen lang nicht mehr so ausführlich wie früher. Ich finde gerade Leute die sowas machen, wollen nicht nur Rezeptvorgaben, sonder Hintergrundinfos...
Die bleiben bei den neueren Bücher mehr und mehr auf der Strecke...
In Deinem Buch sind wesentlich mehr Rezeptvarianten, und immer wieder der Hinweis auf die Veränderbarkeit nach eigenen Bedürfnissen. Im brandneuen Buch über Kosmetik findet man einige Rezepte aus den alten Büchern wieder und es hat sich eigentlich fast nichts geändert, ausser dass die Erklärungen nicht mehr so ausführlich sind.
Für den Anfang ist das Cremes und sanfte Seifen optimal. Ich hätte es Dir nur geraten damit anzufange.
Paraben ist übrigens noch aktuell. Du kannst aber auch Heliozimt nehmen, das gibts auch noch, aber nicht bei Spinnrad. Es gibt auch noch Biokons für Haarmittel, aber da weiß ich auch nicht weiter, ob es für Cremes gut ist. Habe gerade Frau Kapschinski von spinnrad angemailt und danach gefragt. Werde es Dir wissen lassen, wenn ich Antwort bekomme.
Und frag ruhig, ich mach das doch gerne
Andi |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo Andi,
> > Dein altes Buch kannst Du getrost noch verwenden (sag mir > doch mal das Auflagejahr, dann kann ich gucken ob sich > was geändert hat, die letzte Auflage ist noch absolut > brauchbar). Das Jahr weiß ich nicht (bin gerade im Büro), aber ich glaube es ist die 15. Auflage. Vorne ist so ein extra Kästchen drauf "Vollständig überarbeitete Neuauflage" oder so ähnlich. Leider ist es nicht meins, ich habe es nur aus der Bibliothek ausgeliehen.
> Die alten Bücher der HT haben noch viel mehr die > Kreativität angeregt. Die neuen geben nur noch Rezepte > vor und sind in ihren Erklärungen lang nicht mehr so > ausführlich wie früher. > Ich finde gerade Leute die sowas machen, wollen nicht nur > Rezeptvorgaben, sonder Hintergrundinfos... Genau, wir möchten ja wissen, warum gerade diese oder jene Substanz verwendet wird.
> Die bleiben bei den neueren Bücher mehr und mehr auf der > Strecke... > > In Deinem Buch sind wesentlich mehr Rezeptvarianten, und > immer wieder der Hinweis auf die Veränderbarkeit nach > eigenen Bedürfnissen. Im brandneuen Buch über Kosmetik Ja, genau das hat mir so gefallen, es gibt einige Grundrezepte und viele Vorschläge, wie man sie abwandeln kann.
> findet man einige Rezepte aus den alten Büchern wieder > und es hat sich eigentlich fast nichts geändert, ausser > dass die Erklärungen nicht mehr so ausführlich sind. > > Für den Anfang ist das Cremes und sanfte Seifen optimal. > Ich hätte es Dir nur geraten damit anzufange. > > Paraben ist übrigens noch aktuell. Du kannst aber auch > Heliozimt nehmen, das gibts auch noch, aber nicht bei > Spinnrad. > Es gibt auch noch Biokons für Haarmittel, aber da weiß > ich auch nicht weiter, ob es für Cremes gut ist. Habe > gerade Frau Kapschinski von spinnrad angemailt und danach > gefragt. > Werde es Dir wissen lassen, wenn ich Antwort bekomme. > > Und frag ruhig, ich mach das doch gerne Danke, das ist wirklich lieb von Dir!
Kathrin
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Dat ging ja schnell.....
gerade die Frage gestellt, 2 Stunden später die Antwort bekommen...nicht mal....
so muss Internet sein!
Hier die Antwort von Frau Kapschinski, ob man Biokons alternativ zu Paraben nehmen kann:
Sehr geehrter Herr Klier, (naja, das wolln wir mal übersehen.......anm. Andi)
bei Biokons handelt es sich um Antimikrobielle Duftstoffkombination zur Weiterverarbeitung in Emulsionen und Tensidformulierungen, zur Verlängerung der Haltbarkeit selbsthergestellter Kosmetik. Einsatzkonzentration 0,7-1,0 %. Dieses entspricht einer Dosierung von ca. 3 Tropfen auf 10 g fertiges Endprodukt für eine Haltbarkeit von ca. 3 Monaten. Dosieren Sie 6 Tropfen auf 10 g fertiges Endprodukt, so erhalten Sie eine Haltbarkeit von ca. 6 Monaten.
Wir hoffen Ihnen hiermit weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Claudia Kapschinski - Category Management -
|  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | ......... schnipp > bei Biokons handelt es sich um Antimikrobielle > Duftstoffkombination zur Weiterverarbeitung in Emulsionen > und Tensidformulierungen, zur Verlängerung der > Haltbarkeit selbsthergestellter Kosmetik. > Einsatzkonzentration 0,7-1,0 %. > Dieses entspricht einer Dosierung von ca. 3 Tropfen auf > 10 g fertiges Endprodukt für eine Haltbarkeit von ca. 3 > Monaten. > Dosieren Sie 6 Tropfen auf 10 g fertiges Endprodukt, so > erhalten Sie eine Haltbarkeit von ca. 6 Monaten. > ........schnipp Allerdings ist nirgends zu erfahren was eigentlich da drin ist. Es ist nichts deklariert und das ist verdächtig! Eine ebenso wirkungsvolle Alternative ist Grapefruitkernextrakt oder das Ganze mit ätherischen Ölen zu beduften. Beides wirkt ebenso konservierend und Du weißt genau, was in Deinem Produkt enthalten ist.
Schöne Grüße
Angelika
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hallo Andi, > Das Jahr weiß ich nicht (bin gerade im Büro), aber ich > glaube es ist die 15. Auflage. Vorne ist so ein extra > Kästchen drauf "Vollständig überarbeitete Neuauflage" Welche Auflage ist denn die aktuellste? Ich habe auch gesehen, daß es 2 unterschiedliche Cover gibt, einmal mit einem Feld und einer gezeichneten Frau, und ein anderes mit vielen Döschen und Töpfchen. Welches ist denn älter und welches neuer? Ich möchte mir das Buch gebraucht kaufen, aber es sollte trotzdem so neu wie möglich sein.
MfG, Kathrin
|  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Kathrin,
das mit den Döschen ist die Uralt-Auflage.
Wann die letzte war, weiß ich leider nicht, aber irgendwann mal mitte der 90er...
Meines ist recht aktuell und ist von 1995. Müsste eine der letzen Auflagen sein. Wenn die Frau drauf ist, ist aber prinzipiell das neuere Format.
Grüße Andi |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | Danke für die Hinweise! Toll, wie schnell die Fragen hier immer beantwortet werden, ich bin echt froh, daß es dieses Forum gibt.
Kathrin
PS: Gerade habe ich mir das Hobbythebuch "Süssigkeiten..." ausgeliehen...ich alte Nachkatze! :-)) |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  |  | > Danke für die Hinweise! > Toll, wie schnell die Fragen hier immer beantwortet > werden, ich bin echt froh, daß es dieses Forum gibt. > > Kathrin > > PS: Gerade habe ich mir das Hobbythebuch > "Süssigkeiten..." ausgeliehen...ich alte Nachkatze! :-)) Hallo Kathrin,
ich habe die Geleefrüchte ausprobiert (mit Zitrone-Limette-Frusip, schön sauer), die waren lecker!
Viele Grüße Simone
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|