|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | Hallo liebe Leute!
nun ist mein Johanniskraut von gekauften 10-20cm schon auf ganze 30cm gereift, sehr zu meiner Freude.
Nachdem es nun letzte Woche unaufhörlich geregnet hat, musste ich nun mit Schrecken feststellen, dass meine Ringelblumen und mein Johanniskraut voller Läuse (so grüne und teilweise schwarze kleine Tierchen) ist. Ich habe es dann gestern mit Niem, Rimulgan und Lebermoosextrakt besprüht bis alles tropfnass war. (1/3 der Flaschen ist bereits leer und hat mich ganze 20 Euro gekostet!!!).
Heute sehe ich nun, dass immer noch vereinzelt solche Krabbeltiere am leben sind und fröhlich auf meinen Pflanzen sitzen. Wie bringe ich die los? Nochmals mit Niem und Rimulgan? In welchem Zeitabstand?
Und nun sehe ich heute auch noch zu allem Uebel, dass einzelne Johanniskrauttriebe völlig abgestorben (wie ausgetrocknet oder verdörrt) sind. Sogar die kräftigsten beiden Stöcke lassen bereits die obersten Blättchen hängen.
Hilfe; was soll ich denn nur machen? Wie kann ich mein Johanniskraut retten?
Hoffentlich wisst ihr Rat...
Vielen Dank im voraus und Grüsse Anita |  |  | |  |  | Hi Anita,
wegen der hängenden Blätter kann ich dir ohne nähere Beschreibung leider nicht helfen. Sie könnten auch vom massieven Blattlausbefall kommen oder wenn die Pflanzen in Töpfen sind von Wurzelschädlingen oder Staunässe. In dem Fall solltest du die Pflanzen neu eintopfen , Wurzrln sorgfältig vo Faulstellen und Parasiten befreien und im Topf eine großzügige Drainageschicht und Sandhaltige Erde verwenden. Sind die Pflanzen im Beet kann man auch eine Drainageschicht anlegen ist aber leider etwas Mühsammer. Wenn es nur sehr wenig Läuse sind sammle ich teilweise auch nur ab da ich die Pflanze mitsammt ihren Inhaltstoffen ja verwenden möchte. Wichtig ist dabei auch größere Pflanzen/Bäume zu kontollieren und mit zu behandel da von dort sonst immer wieder Nachschub von neuen Läusen einfliegt.
viele Grüße Memo |  |  |  | |  |  |  | Hoi Memo
danke für deine Antwort. Mir kommt da grad in Sinn, dass es letzte Woche bei uns unaufhörlich geregnet hat. Das heisst wirklich fast 10 Tage ununterbrochen. Die Pflanzen stehen in Ethernit-Kistchen (1m x ca 20cm) und sind in dieser Zeit fast ertrunken; musste immer wieder die Untersetzer ausleeren, damit sie nicht in der Nässe stehen... allerdings haben sich diese grad wieder gefüllt durch den vielen Regen. Erholen sie sich nicht, ohne umtopfen?
Umtopfen ist derzeit nicht, da dies einige Stunden in Anspruch nehmen würde, und die habe ich nicht. Falls sich die Lage aber bis zum Wochenende weiter verschlechtert, muss ich das dann wohl oder übel...
Vielleicht hilft auch die Sonne, die jetzt in diesen Tagen scheint? Oder nützt das nichts, wenns vom vielen Regen kommt? Die Läuse die sicher ihren teil dazu beigetragen haben sind ja jetzt (hoffentlich!) tot...
Ojeli, ich hoffe die erholen sich wieder... hatte solche Freude meinem Johanniskraut beim wachsen zuzuschauen...
Ich werd jetzt also erst mal das Wochenende abwarten und hoffen... *snüff*
Danke aber für deinen Hinweis.
Liebe Grüsse Anita |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hi Anita,
wenn es wieder so stark regnet könntest du versuchen einfach den Untersetzer weg zu nehmen und den Topf etwas aufzubocken, damit das Wasser besser ablaufen kann. Ich hoffe für dich, daß es nicht die Johanniskrautwelke, wie oben beschrieben, ist. :-) Grüße Memo
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | > Hi Anita, > > wenn es wieder so stark regnet könntest du versuchen > einfach den Untersetzer weg zu nehmen und den Topf etwas > aufzubocken, damit das Wasser besser ablaufen kann. > Ich hoffe für dich, daß es nicht die Johanniskrautwelke, > wie oben beschrieben, ist. :-) > Grüße Memo
Hallo Memo
vielen Dank für den Tipp - ich hab noch weitere Kräuterlein im Garten - das werd ich vorm nächsten Regen so machen... leider ist bei uns nach den paar wenig sonnigen Tagen dieser Regen inkl. Kälte bereits wieder angesagt für morgen... brrrr!
Tja, leider trifft die ganze Beschreibung meiner Pflanzen auf die miese, hinterhältige Welke zu... (snüff!) - werds sehen - gebe die Hoffnung trotzdem erst auf wenn wirklich alles tot ist..:-(
Danke nochmals für deine Tipps
Liebe Grüsse Anita >
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | > > Hi Anita, > > > > wenn es wieder so stark regnet könntest du versuchen > > einfach den Untersetzer weg zu nehmen und den Topf etwas > > aufzubocken, damit das Wasser besser ablaufen kann. > > Ich hoffe für dich, daß es nicht die Johanniskrautwelke, > > wie oben beschrieben, ist. :-) > > Grüße Memo > > Hallo Memo > > vielen Dank für den Tipp - ich hab noch weitere > Kräuterlein im Garten - das werd ich vorm nächsten Regen > so machen... leider ist bei uns nach den paar wenig > sonnigen Tagen dieser Regen inkl. Kälte bereits wieder > angesagt für morgen... brrrr! > > Tja, leider trifft die ganze Beschreibung meiner Pflanzen > auf die miese, hinterhältige Welke zu... (snüff!) - werds > sehen - gebe die Hoffnung trotzdem erst auf wenn wirklich > alles tot ist..:-( > > Danke nochmals für deine Tipps > > Liebe Grüsse > Anita > >
Hallo Anita,
nicht aufgeben - positiv denken. Das merken die Pflanzen nämlich, wenn man pessimistisch ist.
Der Tipp mit dem Aufbochen ohne Untersetzter ist gut, genau das habe ich auch gemacht. Mir sind so letztes Jahr schwer vernachlässigte Johanniskrautsämlinge, die oft im Fussbad standen, über den Winter lebend gekommen. Das Kraut ist sehr robust. Selbst wenn dir Frassschädlinge alles abfressen, müsste es im nächsten Jahr wieder erneut austreiben, umsokräftiger, wie ich das Kraut so einschätze.
Umtopfen wäre natürlich von Vorteil. Je größer der Topf und je erwählter das Substrat (am besten schöner Kompost, vielleicht kennst du ja jemand der einen hat...), aber auch ein gemisch aus Erde, Sand und Torf/Kokosblock/Blumenerde, könnte ihnen gefallen. Etwas Hornspäne mit rein und sie müssten wieder spriessen. Allerdings unterstützen die Späne (und jeder andre Dünger), den Blattlausbefall, ebenso wie schlechte Bedingungen (nasse Füsse). Mein lassen zeitweise auch den Kopf hängen, strecken ihn aber auch wieder aus. Schenk ihnen Zuwendung, aber hab keine Angst, das wird schon wieder.
Liebe Grüße Andi |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | > > > Hi Anita, > > > > > > wenn es wieder so stark regnet könntest du versuchen > > > einfach den Untersetzer weg zu nehmen und den Topf etwas > > > aufzubocken, damit das Wasser besser ablaufen kann. > > > Ich hoffe für dich, daß es nicht die Johanniskrautwelke, > > > wie oben beschrieben, ist. :-) > > > Grüße Memo > > > > Hallo Memo > > > > vielen Dank für den Tipp - ich hab noch weitere > > Kräuterlein im Garten - das werd ich vorm nächsten Regen > > so machen... leider ist bei uns nach den paar wenig > > sonnigen Tagen dieser Regen inkl. Kälte bereits wieder > > angesagt für morgen... brrrr! > > > > Tja, leider trifft die ganze Beschreibung meiner Pflanzen > > auf die miese, hinterhältige Welke zu... (snüff!) - werds > > sehen - gebe die Hoffnung trotzdem erst auf wenn wirklich > > alles tot ist..:-( > > > > Danke nochmals für deine Tipps > > > > Liebe Grüsse > > Anita > > > > > > Hallo Anita, > > nicht aufgeben - positiv denken. Das merken die Pflanzen > nämlich, wenn man pessimistisch ist. > > Der Tipp mit dem Aufbochen ohne Untersetzter ist gut, > genau das habe ich auch gemacht. Mir sind so letztes Jahr > schwer vernachlässigte Johanniskrautsämlinge, die oft im > Fussbad standen, über den Winter lebend gekommen. Das > Kraut ist sehr robust. Selbst wenn dir Frassschädlinge > alles abfressen, müsste es im nächsten Jahr wieder erneut > austreiben, umsokräftiger, wie ich das Kraut so > einschätze. > > Umtopfen wäre natürlich von Vorteil. Je größer der Topf > und je erwählter das Substrat (am besten schöner Kompost, > vielleicht kennst du ja jemand der einen hat...), aber > auch ein gemisch aus Erde, Sand und > Torf/Kokosblock/Blumenerde, könnte ihnen gefallen. > Etwas Hornspäne mit rein und sie müssten wieder > spriessen. Allerdings unterstützen die Späne (und jeder > andre Dünger), den Blattlausbefall, ebenso wie schlechte > Bedingungen (nasse Füsse). Mein lassen zeitweise auch den > Kopf hängen, strecken ihn aber auch wieder aus. > Schenk ihnen Zuwendung, aber hab keine Angst, das wird > schon wieder. > > Liebe Grüße > Andi
Halloooo, juhui - jetzt bin schon wieder zuversichtlich - das hab ich nicht gewusst, dass wenn sie jetzt eingehen, nächstes Jahr trotzdem wieder austreiben können... Ich nehm mir eure Tipps zu Herzen und versuchs am Wochenende mit umtopfen und dann aufbocken (ist doch tatsächlich schon wieder Regen angesagt).
Jedenfalls hab ich jetzt wieder Hoffnung, dass ich meine Schnüggers vielleicht doch noch retten kann...
Vielen herzlichen Dank - ihr seid spitze!
Liebe Grüsse Anita |  |  | |  |  | Hallo Anita,
zu den gegebenen Tipps (umtopfen etc.) möchte ich auch noch einen geben. Versuch es mal mit Notfall- Tropfen (Bachblüten Rescue Nr. 39). Normalerweise kommen so ca. 10 Tropfen auf 1 Gießkanne. Da aber bei Dir die Erde eh schon zu feucht ist und Du sparsam gießen solltest, würde ich die Wassermenge erheblich reduzieren. Auf 1/2 Wasserglas 2 Tropfen. Das über mehrere Tage anwenden.
Liebe Grüsse LaLuna |  |  |  | |  |  |  | > Hallo Anita, > > zu den gegebenen Tipps (umtopfen etc.) möchte ich auch > noch einen geben. Versuch es mal mit Notfall- Tropfen > (Bachblüten Rescue Nr. 39). Normalerweise kommen so ca. > 10 Tropfen auf 1 Gießkanne. Da aber bei Dir die Erde eh > schon zu feucht ist und Du sparsam gießen solltest, würde > ich die Wassermenge erheblich reduzieren. Auf 1/2 > Wasserglas 2 Tropfen. Das über mehrere Tage anwenden. > > Liebe Grüsse > LaLuna
Hallo LaLuna!
Stimmt!! Damit konnte ich meine kränkelnde Alraune (hat oben an der Wurzel/Austrieb das faulen angefangen)im Winter wieder retten. Hat echt geholfen in Komination mit besseren Umgebungsbedingungen (Topfkultur ist immer schwieriger, gerade wenns gegen Ende des Winters ist). Die Tropfen sollen bei Mensch Tier und Pflanzen helfen.
Liebe Grüße Andi |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo ihr zwei, mit Bachblüten habe ich überhaupt keine Erfahrung, bin aber jetzt doch sehr interessiert. Könnt ihr mir sagen wo ich möglichst zuverlässiges Basiswissen finde? |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo Memo,
> Könnt ihr mir sagen wo > ich möglichst zuverlässiges Basiswissen finde?
Es gibt jede Menge Infos im Netz. Einfach in eine Suchmaschine "Bachblüten" eingeben.
Liebe Grüsse LaLuna |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo zusammen
ich hatte noch welche im Schrank, die ich mal von meiner Mutter bekommen habe für die Kinder - allerdings wusste ich bislang nicht wie, bzw. wann anwenden - und habs dann schlichtwegs vergessen. Werde ich mich ebenfalls mal genauer informieren über die Bachblüten.
Ich die Notfall-Tropfen gestern das erste Mal angewendet und hoffe es wird helfen. (Leider sterben derzeit immer noch täglich einige Stengel ab!). Tragischerweise hat nun auch noch der Wetterbericht den ganzen Rest der Woche Regen angesagt... Ich habe allerdings zumindest den Untersetzer weggenommen, damit das Wasser abfliessen kann...
Berichte euch dann, wies ankommt...
Liebe Grüsse Anita |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo Anita,
> Tragischerweise hat nun > auch noch der Wetterbericht den ganzen Rest der Woche > Regen angesagt... Ich habe allerdings zumindest den > Untersetzer weggenommen, damit das Wasser abfliessen > kann...
Bau doch ein Dach. 4 Stecken schräg reinstecken in den Kasten, Folie drüber Marmeladenglas auf die Stecken. Ist nat. ziemlich provisorisch, müsste es aber auch tun.
Sowas kenne ich für Tomaten. Schau mal hier, da gibt`s ein Foto von einem "Profidach" :-) http://shop.neckermann.de/schutzdach-36.asp
Liebe Grüsse LaLuna
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|