|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | Hallo, wer hat Erfahrung mit der Herstellung von Joghurt? Wie ist die Konsistenz, was kann man falsch machen, ist es normal, das sich Wasser absetzt? Kann mir einer helfen?
Sandra |  |  | |  |  | > Hallo, > wer hat Erfahrung mit der Herstellung von Joghurt? > Wie ist die Konsistenz, was kann man falsch machen, ist es normal, das > sich Wasser absetzt? > Kann mir einer helfen? > Sandra Hallo Sandra,
ich habe ein Joghurt-Rezept nach Hobbythek, mit dem ich sehr zufrieden bin. 1l Milch ( 1,5% Fett). wird auf ca. 37 Grad C erhitzt, dazu kommen 2EL Inulin , 1Msp. LABIDA, 2EL Magermilchpulver. Alles verrühren und in einen Jogurtbereiter geben. Wichtig ist die Reifezeit, sie beträgt bei diesem Rezept ca. 14 Stunden. Wenn Dein Joghurtbereiter nur eine Zeitschaltuhr für weniger als 14 Stunden besitzt, kannst Du ihn auch an eine normale Zeitschaltuhr anschließen. Ich stelle immer 7 Stunden ein, dann eine kleine Pause, dann wieder 7 Stunden einstellen. Klappt wunderbar. Die Konsistenz ist aufgrund des Magermilchpulvers schön fest, das Inulin gibt dem ganzen einen sahnigen Geschmack. Die Zutaten gibt es z.B. im Spinnrad. Viel Erfolg. Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du sie gerne stellen.
Gruß
Andie
|  |  |  | |  |  |  | > > Hallo, > > wer hat Erfahrung mit der Herstellung von Joghurt? > > Wie ist die Konsistenz, was kann man falsch machen, ist es normal, das > > sich Wasser absetzt? > > Kann mir einer helfen? > > Sandra > Hallo Sandra, > ich habe ein Joghurt-Rezept nach Hobbythek, mit dem ich sehr zufrieden > bin. > 1l Milch ( 1,5% Fett). wird auf ca. 37 Grad C erhitzt, dazu kommen 2EL > Inulin , 1Msp. LABIDA, 2EL > Magermilchpulver. > Alles verrühren und in einen Jogurtbereiter geben. Wichtig ist die > Reifezeit, sie beträgt bei diesem Rezept ca. 14 > Stunden. > Wenn Dein Joghurtbereiter nur eine Zeitschaltuhr für weniger als 14 > Stunden besitzt, kannst Du ihn auch an eine normale Zeitschaltuhr > anschließen. > Ich stelle immer 7 Stunden ein, dann eine kleine Pause, dann wieder 7 > Stunden einstellen. Klappt > wunderbar. > Die Konsistenz ist aufgrund des Magermilchpulvers schön fest, das > Inulin gibt dem ganzen einen sahnigen > Geschmack. > Die Zutaten gibt es z.B. im > Spinnrad. > Viel > Erfolg. > Wenn Du weitere Fragen hast, kannst Du sie gerne > stellen. > Gruß > Andie Also die Idee mit der Zeitschaltuhr ist wirklich super... Unser Joghurtautomat hat nämlich auch nur 10 Stunden und wenn man es nachts machen möchte ist das wohl die beste Lösung.
Dein Joghurtrezept werde ich auch mal gleich ausprobieren. Ich hoffe das geht auch mit LaBiDa97. Aber die Magermilchvariante müsste bei uns mal sein...zwecks der Pfunde...
Viele Grüße Andi
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Also mittlerweile habe ich mit unserer Joghurtmaschine etwas rumexperimentiert. Auch habe ich probiert, aus gekauften (aldi, probiotischen) Joghurt 1 Esslöffel auf 1 Liter Milch, Joghurt zu bekommen. Ich war verblüfft. Die Konsistenz ist fester als die mit Labida +(!) Magermilchpulver. Es hat sich der gleiche Joghurt sozusagen dupliziert. Mit dem Pulver fand ich ihn etwas flüssig. Und mit der Magermilch habe ich immer noch Probleme, sie klumpenfrei aufzulösen. Trotzdem muss ich mein Pulverzeugs aufbrauchen. Nur für die, die es noch nicht haben, tut es normaler Joghurt auf jedenfall besser und billiger. Nur Kefir (ist mir eigentlich viel lieber als joghurt) habe ich noch nicht probier. Ich denke da braucht man die Kefirpilze...
Viele Grüße nochmal Andi (HT-Forum) |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Ich hab auch mit der LowBudget&LowWork Variante experimentiert: • Ein Löffel Probiotischen Jogurt in einen Litel Milch warme (ca 30°-40°) Milch gerührt. Evt. Zucker als Futter beigeben.
• Dise Mischung entweder: ·in ein Glas Geben und gut einpacken (handtücher, Bettdecke etc) oder: ·nach dem Backen in den Warmen Ofen geben (Restwärme nutzen) oder: · in eine Thermoskanne geben
Hauptsache Muckelig warm.
Nach 8 - 12 Stunden kommt dann zwar kein Fester Jogurt raus, aber doch ein Ziemlich guter Jogurt-Drink dabei raus.
Kleiner Tipp: Ein Jogurt mur Vanillearoma als Basis verwenden, das Ergebniss schmeckt erstaunlich gut. |  |  |  | |  |  |  | Hallo Andi,
wegen der Pfunde und der Magermilch - gieb mal eine Messerspitze Sahnearoma in den fertigen Quark, Du wirst verbüfft sein über den Super Geschmack! Macht - 0 Kalorien extra!
Übrigens den QuaJo, der noch immer von der Hobbythek angepriesen wird, ist seit über einem halben Jahr wegen technischer Mängel nicht mehr lieferbar! Wir suchen nach einer brauchbaren Alternative. Mal sehen, ob sich was ergibt.
Guten Appetit wünscht Dir
Angelika
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Ich wünsche auch Mahlzeit
|  |  | |  |  | Hallo Sandra, also ich kann die nur ein paar sachen erzählen, wie es im großen Rahmen gemacht wird.aber es kommt das selbe im kleinen bei raus. Der Joghurtzubereiter ist ne feine Idee.Du musst aber dabei drauf achten, dass du den Joghurt beim bebrühten nicht irgendwie bewegst oder doll anruckelst, dann setzt sich das Wasser ab, das kommt duch die Eiweißfällung in der Milch.Bei mechanischer Beanspruchung wird Kapillarwasser abgespalten.Wenn die bebrühtung beendet ist, solltest du erst sehr schnell rühren und dann später langsamer, damit die Molke integriert wird und sich nachher nicht oben oder unten stark absetzt. Viel Glück und guten Appetit |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|