<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

18 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:

Kalt gerührte Sonnencreme ND-Haut Kleinkind 31.07.2002 (12:13 Uhr) Daniela
Reaktionen bei Fluidlecithin super gelesen...

Was haltet ihr von diesem Rezept?

Gibt es noch andere Grundstoffe, die natürlcihe Lichtschutzfaktoren enthalten? Ich weiß jetzt von Jojobaöl, Avocadoöl, Sesamöl, Aloe-Vera-Saft. Bin neugierig auf Eure Zutaten *g*.



Hallo Daniela,

Erdnussöl soll auch noch hervorragend sein und auch von Olivenöl habe ich nunb öfters in dem Zusammenhang gelesen.

Wegen dem Fluidlecithin:

Ich würde Dir eher zum Fluidlecithin super raten, denn es ist zu 50% aus Cholinphospholipieden, aus dem ansosnten hochwertige Liposome hergestellt werden und die anderen 50% sind Distelöl.

Beim Cm sind es nur 35% der hochwertigen Substanz, 15 % andere, nichtbezeichnete Lecithine und der Rest ist Soja oder Sonnenblumenöl.

Auch finde ich, dass sich Fluidlecithin Super, wirklich super verarbeiten lässt.

Die Lecithine werden auch für Diätkost und ähnliches verwendet. Um einen Versuch wirst Du in keinem Fall drumherum kommen.

Du kannst aber auch ein Sonnenölgel (ich schwöre auf Sunblockerölgel) herstellen.
Ist mit Bienenwachs od. Ceralan, SoFiTix (titandioxid) und Jojobaöl.
Da würden sich die Zutaten nochmal verringer und vor allem finde ich gerade für kleine Kinder einen höchstmöglichen Sonnenschutz unbedingt erforderlich. 4 ist viel zu niedrig heutzutage!

Eine Wasserphase muss nicht sein und das Ölgel sollte auf alle unbedeckten Stellen aufgetragen werden.
Auch würde ich das Kind weitmöglichst anziehen, damit wenig Sonne an die Haut kommt. Stoff ist da besser als Creme.
Aber im Moment erübrigt sich die Sonnenschutzfrage ja ohnehin. Ich habe jetzt beim Tippen eiskalte Finger bekommen.

Viele Grüße und mehr Sonne
Andi
Hallo Daniela,

wenn es Deine Tochter verträgt, könntest Du noch Vitamin E und oder Panthenol zugeben, beides wirkt sehr positiv auf die Haut.
Wie es mit dem Allergie-Risiko für Fluidlecithin aussieht, dann ich Dir nicht sagen. Wenn Deine Tochter kein Problme mit Sonnenblumenöl hat, sollte es klappen, da Lecitin an sich sehr hautverträglich ist! (ist natürlich keine Garantie)

Warum willst Du auf künstliche Sonnenschutzfilter verzichten? Nur mit natürlichen Stoffen erreichst Du keinen ausreichend hohen LSF (kommt natürlich drauf an, ob Du das überhaupt brauchst). Hast du denn schon probiert, ob Deine Tochter vielleicht mit den UV-Filtern der Hobbythek klar kommt? Die Unverträglichkeit der käuflichen Sonnencremes kommen doch sicher nicht von den Filtern, oder?

Tut mir leid, dass ich Dir keine weiteren Tips geben kann...

Liebe Grüße,
Kathrin
Hallo Kathrin,

> wenn es Deine Tochter verträgt, könntest Du noch Vitamin
> E und oder Panthenol zugeben, beides wirkt sehr positiv
> auf die Haut.

Also ehrlich gesagt habe ich´s nciht so mit den meist pappigen Zusatzstoffen ;-).

(Nicht böse sein...)

Normalerweise rühre ich nach Rezepten in der Art von Stefanie Faber, für mich
ist Fluidlecithin schon was Außergewöhnliches bzw ein Kompromiß.

> Wie es mit dem Allergie-Risiko für Fluidlecithin
> aussieht, dann ich Dir nicht sagen. Wenn Deine Tochter
> kein Problme mit Sonnenblumenöl hat, sollte es klappen,
> da Lecitin an sich sehr hautverträglich ist! (ist
> natürlich keine Garantie)

Hört sich gut an.

> Warum willst Du auf künstliche Sonnenschutzfilter
> verzichten?

Weil ich der Materie mit chemischen LSF einfach prinzipiell skeptisch gegenüberstehe.

>Nur mit natürlichen Stoffen erreichst Du
> keinen ausreichend hohen LSF (kommt natürlich drauf an,
> ob Du das überhaupt brauchst).

Die Sonnencreme ist nciht für den urlaub am Meer, sondern eher für den
gelegentlichen Schwimmbad-Bescih mit viel Schatten-Bädern und kurzem
Aufenthalt im Wasser...eigentlich sogar eher sehr kurzem Aufenthalt. Sophia hat
es nicht so mit dem kühlen Naß *g*.

>Hast du denn schon
> probiert, ob Deine Tochter vielleicht mit den UV-Filtern
> der Hobbythek klar kommt?

Nein, habe ich nciht.

>Die Unverträglichkeit der
> käuflichen Sonnencremes kommen doch sicher nicht von den
> Filtern, oder?

ICh weiß es nciht, aber es mir zu mühselig, aus den vielen Inhaltsstoffen der
(gekauften) Sonnencreme das allergieauslösende Etwas herauszufinden. Immerhin
könnte es auch der LSF sein...

> Tut mir leid, dass ich Dir keine weiteren Tips geben
> kann...

Dankeschön, das war doch schon mal was :-)))))

Liebe Grüße zurück

Daniela
Hallo,

ich wollte Euch nur kurz mitteilen, daß ich inzwischen die Sonnenmilch gerührt habe und das Ergebnis
gut gelungen ist. Es hat sich alles schön verbunden (nur vor dem Auftragen muß man noch kurz
schütteln) und ist von der Konsistenz her sehr angenehm *freu*.

Ich habe die Milch bei mir mal probeweise im Gesicht und auch bei meiner Tochter am Körper ausprobiert.

Verträglichkeit: super!!!

Kann nun jemand mal ein wenig Sonne vorbeischicken, damit wir auch die Sonnentauglichkeit testen können? :-)

Grüße

Daniela
> Hallo,
>
> ich wollte Euch nur kurz mitteilen, daß ich inzwischen
> die Sonnenmilch gerührt habe und das Ergebnis
> gut gelungen ist. Es hat sich alles schön verbunden (nur
> vor dem Auftragen muß man noch kurz
> schütteln) und ist von der Konsistenz her sehr angenehm
> *freu*.
>
> Ich habe die Milch bei mir mal probeweise im Gesicht und
> auch bei meiner Tochter am Körper ausprobiert.
>
> Verträglichkeit: super!!!
>
> Kann nun jemand mal ein wenig Sonne vorbeischicken, damit
> wir auch die Sonnentauglichkeit testen können? :-)
>
> Grüße
>
> Daniela

Hallo Daniela
Da mein 9 Monate alter Sohn auch an ND leidet hast du mein Interesse an der Sonnencreme geweck, da man ja auch im Schatten geschützt sein sollte.
Könntest du mir bitte das Rezept schicken.

Welche Pflege benutzt (rührst) du ansonsten für deine Tochter?

Warte schon ganz gespannt auf deine Antwort.

Viele Grüsse
Manuela

PS: Tut mir leid für die anderen falls das kurz in eine ND-Selbsthilfegruppe ausartet.
Neurodermitis 14.08.2002 (23:07 Uhr) Daniela
Hallo Manuela,

Andi hat ja versehentlich mein Rezept gelöscht, daher poste ich es Dir nochmal:

Sonnenmilch natürlicher SPF ca. 4

15ml Fluidlecithin Cm
25 ml Jojobaöl, kaltgepreßt (natürlicher LSF 4)
50 ml Aloe-Vera-Frischpflanzenpreßsaft, kaltgepreßt (natürlicher LSF 4, entzündungshemmend, feuchtigkeitsspendend, hilft auch bei (Sonnen-)Brand, insektenabwehrend)
10 Tropfen Grapefruitkernextrakt (entzündungshemmend, wirkt gegen Bakterien und Viren)

> Hallo Daniela
> Da mein 9 Monate alter Sohn auch an ND leidet hast du
> mein Interesse an der Sonnencreme geweck, da man ja auch
> im Schatten geschützt sein sollte.
> Könntest du mir bitte das Rezept schicken.

Hiermit geschehen :-). Der Lichtschutzfaktor ist relativ niedrig; der Haut meiner Tochter tut die Sonneneinstrahlung allerdings *sehr* gut und ND_Stellen heilen umso besser ab, je mehr Sonne sie abbekommt. Das soll natürlich *nicht* zum "Sonnenbraten" verleiten - dafür ist diese Sonnenmilch nciht geeignet.

Noch kurz zur ND: wir haben die größten Erfolge mit eienr kompletten Ernährungsumstellung erreicht.
Das heißt bei uns in der Praxis: keine Wurst/kein Fleisch, keine Kuhmilch(-produkte) (auch kein Käse, Joghurt usw.), kein Zucker (statt dessen z.B. Stevia). Bei weiteren Fragen maile mich einfach an...

> Welche Pflege benutzt (rührst) du ansonsten für deine
> Tochter?

Ansonsten (brauche ich inzwischen nur noch 1-2 mal pro Woche sporadisch, wenn überhaupt:

Sophia´s Öl:

10 g Sheabutter
10g Lanolin anhydrid
10g Kakaobutter
60 g Jojobaöl (nur Avocadoöl und/oder Hanföl habe ich auch schon genommen und für gut befunden)
20 g Avocadoöl
10 Tropfen Grapefruitkernextrakt (GKE) (verhindert, daß Hautstellen sich entzünden bzw Entzündung sich weiter ausbreitet)

Ersten drei Zutaten im Wasserbad shcmelzen, Öle hinzufügen und so lange weiterrühren, bis klare Fettschmelze entstanden ist. Wenn Mischung handwarm ist, GKE einrühren

Da das GKE eigentlich eher wasserlöslich ist, verbindet es sich nicht so gut mit dem Öl. Das heißt, vor jedem Auftragen kurz schütteln und dann ölen...

Das Öl ist wirklich *super*!

Viel Erfolg und bekomme ich ein kleines Feedback?

Viele Grüße

Daniela
Entschuldigung.... 13.08.2002 (13:00 Uhr) Andi
Liebe Daniela,

nun habe ich im Eifer des Gefechts Deinen ersten Beitrag mit meiner Antwort überschrieben....
Peinlich - aber ich bekomme es nicht mehr her, was Du geschrieben hast.
Mit dem Moderatorenstatus kann man schon einiges anrichten :-(

Bitte nicht böse sein, ich wollte Deinen Beitrag nicht verschandeln. War ein Versehen.

Liebe Grüße

Andi
@Andi Sunblocker-Ölgel 13.08.2002 (13:43 Uhr) Gabi
Hallo Andi,
könntest du bitte das Rezept für dein Sunblocker-Ölgel nochmals hier aufschreiben, auch wenn das Wetter eher nach Regenschirmen schreit :-)))
Ich habe bei meiner Suche nichts gefunden.
Vielen Dank
Gabi
Re: @Andi Sunblocker-Ölgel 14.08.2002 (11:07 Uhr) Andi
> Hallo Andi,
> könntest du bitte das Rezept für dein Sunblocker-Ölgel
> nochmals hier aufschreiben, auch wenn das Wetter eher
> nach Regenschirmen schreit :-)))
> Ich habe bei meiner Suche nichts gefunden.
> Vielen Dank
> Gabi

Hallo Gabi,

das Rezept ist aus dem Buch "Die 5-Minuten-Kosmetik" und steht auf Seite 87.

100 Gr. Jojobaöl
10 Gr. Ceralan (müsste auch Bienenwachs gehen...)
1 Ml Vitamin E-Acetat
5-8 Gr. SofiTix

Meiner Erfahrung nach, wirds am besten, wenn man das SofiTix mit dem Mörser verreibt.
Die Hobbythek empfiehlt einen Mixer.
Ist nicht ganz leicht einzuarbeiten und man wird auch nicht braun.

Kann auch sein, dass die Konsistenz zu fest oder weich wird (irgendwas war bei dem Rezept....ich weiss aber nicht mehr welche Richtung) musst Du halt Öl oder Wachs zugeben und nochmal aufschmelzen.
Mir reicht nämlich diese Protion für mindestens eineinhalb Jahre, obgelich ich die Söhne und mich miteinreibe - aber bei unserer Sonnenfrequenz.....

Viel Sonne!

Andi

Re: @Andi Sunblocker-Ölgel 14.08.2002 (15:55 Uhr) Gabi
Hallo Andi,
vielen Dank für das Rezept. Ich habe nur das HT-Buch "Natürliche Kosmetik selbstgemacht" und da sind nur Selbstbräunungscremes drin (sind in diesem Jahr vielleicht auch angebrachter *ggg*), keine Sonnenschutzcreme-Rezepte.
Eine Frage habe ich noch. Wenn man von dem SofiTix weniger nimmt, bekommt man dann ein Sonnenölgel mit einem niedrigeren LSF? Ich bin noch ziemlicher Creme-Rühr-Anfänger und habe von den Sonnenschutzmitteln einfach noch keine Ahnung.
LG Gabi bei der heute sogar die Sonne scheint
Re: @Andi Sunblocker-Ölgel 14.08.2002 (21:37 Uhr) Andi
Hi Gabi,

sicherlich wird der Lichtschutzfilter herabgesetzt, jedoch kann ich auch nichts genaueres dazu sagen.

Aber ich würde Dir das eh nicht beim Kind empfehlen. Du kannst ja einen Selbstversuch bei Dir machen. Wenn ich neue Dinge mixe, probiere ich sie erstmal an mir, bevor ich sie an die Familie weiterreiche.

Persönlich finde ich keine Notwendigkeit darin braun zu werden, deswegen experimentiere ich auch nicht mit anderen Lichtschutzsubstanzen. Aber Du kannst Dir ja eine andere Milch mischen, z.B. nach den Hobbythekrezepten.

Lass auch bitte vom Ergebnis hören, denn soweit ich das mitbekomme, sind viele Sonnenanbeter unter uns.

Viele Grüße
Andi
Re: @Andi Sunblocker-Ölgel 15.08.2002 (14:44 Uhr) Gabi
Hallo Andi,

> sicherlich wird der Lichtschutzfilter herabgesetzt,
> jedoch kann ich auch nichts genaueres dazu sagen.
>
> Aber ich würde Dir das eh nicht beim Kind empfehlen. Du
> kannst ja einen Selbstversuch bei Dir machen. Wenn ich
> neue Dinge mixe, probiere ich sie erstmal an mir, bevor
> ich sie an die Familie weiterreiche.

Kleine Kinder habe ich nicht mehr und testen werde ich natürlich auch erst mal bei mir. Ich selbst habe mit der Sonne nicht so viele Probleme, zumindest was den Sonnenbrand angeht, aber ich habe im Dekolleteebereich öfter Sonnenallergie, die anscheinend nicht im Zusammenhang mit Sonnenschutzmitteln steht, da ich schon verschiedenes ausprobiert habe (mit Fett und Öl, ohne Fett, ohne Parfüm etc.). Es kommt halt immer wieder, vor allem bei intensiver Sonneneinstrahlung.

> Persönlich finde ich keine Notwendigkeit darin braun zu
> werden, deswegen experimentiere ich auch nicht mit
> anderen Lichtschutzsubstanzen. Aber Du kannst Dir ja eine
> andere Milch mischen, z.B. nach den Hobbythekrezepten.

Braun werden mit allen Mitteln muß ich auch nicht und ungeschützt der Sonne aussetzen ist ja schon fast lebensmüde. Da ich ein Boot- und Wasserfan bin, ist ein guter Sonnenschutz für mich schon wichtig, aber es muß halt nicht unbedingt Sunblock sein, sondern ein höherer Sonnenschutz würde mir auch reichen. Nur finde ich als Grundlage das Ölgel recht ansprechend, da meine Haut sehr trocken ist.

> Lass auch bitte vom Ergebnis hören, denn soweit ich das
> mitbekomme, sind viele Sonnenanbeter unter uns.

Vom Ergebnis werde ich gern berichten, obwohl das in unseren Breiten in diesem Jahr wohl recht schwierig werden dürfte. :-)))

liebe Grüße
Gabi

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.