
27 User im System Rekord: 3022 (27.12.2022, 17:39 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | noch mal einige Fragen [immer diese Nichtskönner ;-))] 1) stimmt es, dass man Kalweg mit Zitronensäure und Wasser selbst herstellen kann? 2) und: wenn in den Rezepten für Wasser Gramm-Mengen angegeben sind, dass ich das Wasser tatsächlich auf der Waage abwiegen muss?? 3)wenn die Fettphase mit der Wasserphase vermengt wird, ist die Fettphase teilweise in ml od. g angegeben: muss ich dann je nach Angabe abwiegen bzw. mit messbecher arbeiten?? |  |  | |  |  | > noch mal einige Fragen [immer diese Nichtskönner ;-))] > 1) stimmt es, dass man Kalweg mit Zitronensäure und > Wasser selbst herstellen kann? Im Prinzip schon. Kalweg besteht aus 50% Zitronensäure und 50% Wasser. Aber so teuer ist Kalweg nicht, dass sich die Selbstherstellung lohnt.
> 2) und: wenn in den Rezepten für Wasser Gramm-Mengen > angegeben sind, dass ich das Wasser tatsächlich auf der > Waage abwiegen muss?? Nein. 100ml Wasser wiegen 100g. Da kannst du mit dem Meßzylinder arbeiten.
> 3)wenn die Fettphase mit der Wasserphase vermengt wird, > ist die Fettphase teilweise in ml od. g angegeben: muss > ich dann je nach Angabe abwiegen bzw. mit messbecher > arbeiten?? Ich messe die flüssigen Bestandteile der Fettphase mit dem Meßlöffel (ich verwende ein Meßlöffelset von Tupperware)und die festen Bestandteile z.B. Wachse gebe ich auf die Waage. Also stelle ich mein Becherglas auf die Waage, wiege das Wachs und den Emulgator ab, gebe dann mit dem Meßl. das Öl dazu.
Gruß Gitta
|  |  |  | |  |  |  | Vielen Dank Gitta, für die schnelle Antwort [schmalzig aber: fühl´Dich umarmt! ;-))] aber ich meinte unter pkt c): wenn ich nun die Bestandteile miteinander vermengt und geschmolzen habe, steht manchmal im Rezept die Fettphase in ml und manchmal in g - das irritiert mich etwas. Wiegt ihr dennoch die Fettphase auf der Waage ab, bevor Ihr die Wasserphase dazutut?? Vielen Dank Gitta (im übrigen: ich bin Claudia) |  |  |  |  | |  |  |  |  | > Vielen Dank Gitta, für die schnelle Antwort [schmalzig > aber: fühl´Dich umarmt! ;-))] > aber ich meinte unter pkt c): wenn ich nun die > Bestandteile miteinander vermengt und geschmolzen habe, > steht manchmal im Rezept die Fettphase in ml und manchmal > in g - das irritiert mich etwas. Wiegt ihr dennoch die > Fettphase auf der Waage ab, bevor Ihr die Wasserphase > dazutut?? > Vielen Dank Gitta (im übrigen: ich bin Claudia)
Hallöchen,
halte Dich immer an das Rezept. Wenn bei der Fettphase Gramm steht, nimm Gramm, und bei ml, eben Milliliter.
Das ist ganz wichtig fürs Gelingen, denn Fette haben ein anderes spezifisches Gewicht.
Bei den Seifen kann man Gramm für Ml nehmen, laut Hobbythekbuch.
Viele Grüße Andi
|  |  |  | |  |  |  | Hi,
> >stimmt es, dass man Kalweg mit Zitronensäure und > >Wasser selbst herstellen kann? > Im Prinzip schon. Kalweg besteht aus 50% Zitronensäure > und 50% Wasser. Aber so teuer ist Kalweg nicht, dass sich > die Selbstherstellung lohnt. Naja, der Preis ist so mittelmäßig finde ich ;) 1000ml=EUR 2,30(ohne Verpackung bei Spinnrad, sonst 3,45). Allerding muss man das Zeug kaufen gehen und nach Hause schleppen ;-) Da wäre es schon praktischer wenn man es sich selbst machen kann.
Also Zitronensäure in kristaliner Form bekommt man im Supermarkt (Citti-Großmarkt oder Plaza) z.B. von Brauns-Heitmann in 375g-Paketen relativ günstig. Aber wie mische ich das mit Wasser damit die HT-Rezeptangaben stimmen? Ich weiß auch nicht ob es unterschiedliche Konzentrationen von kristaliner Zitronensäure gibt, auf der Verpackung steht nur groß "reine, lebensmittelechte Zitronensäure".
Hmm, weiß jemand Rat?
schönen Gruß, Jame~
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo,
ich habe zwar noch nie Kalweg selbst hergestellt (bin noch gar nicht auf die Idee gekommen). Da Kalweg eine 50%ige Zitronensäure ist, würde ich es mal mit 100 g kristalliner Zitronensäure und 100 ml dest. Wasser versuchen. Wenn der ph-Wert bei 1-2 liegt, dürfte das o.k. sein.
Bin ganz gespannt auf das Ergebnis.
Viele Grüße
Gitta |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | super, danke für Eure Beiträge (das Problem war nämlich, dass ich bei meinem Anbieter gar kein Kalweg bekomme!) |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hallo unbekannt ;)
> super, danke für Eure Beiträge (das Problem war nämlich, > dass ich bei meinem Anbieter gar kein Kalweg bekomme!) Saftladen ;-D
Ich hätte gerne noch einen Link zum Hersteller gepostet damit du weißt wo nach du suchen musst. Aber sowohl http://www.brauns-heitmann.de als auch http://www.bauer-thuerridl.at (Vertrieb für A) sind z.Zt. tot :-( Kleinere Mengen Zitronesäure (Kaffeemaschinenentkalker OROfix 2x25g) gibts für rel. teure EUR 1.-(?) bei "Kloppenburg" . Ich weiß ja nicht wo du herkommst, das ist so 'ne Drogerie(??)-Kette in Norddeutschland. Aber achtung, fast alle Entkalker anderer Hersteller enthalten noch andere Sachen (Ameisensäure und so). Die kannst du natürlich *nicht* benutzen!
Ciao, Jame~
|  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | > Hallo unbekannt ;) > > > > super, danke für Eure Beiträge (das Problem war nämlich, > > dass ich bei meinem Anbieter gar kein Kalweg bekomme!) > > Saftladen ;-D > > Ich hätte gerne noch einen Link zum Hersteller gepostet > damit du weißt wo nach du suchen musst. Aber sowohl > http://www.brauns-heitmann.de als auch > http://www.bauer-thuerridl.at (Vertrieb für A) sind z.Zt. > tot :-( Kleinere Mengen Zitronesäure > (Kaffeemaschinenentkalker OROfix 2x25g) gibts für rel. > teure EUR 1.-(?) bei "Kloppenburg" . Ich weiß ja nicht wo > du herkommst, das ist so 'ne Drogerie(??)-Kette in > Norddeutschland. Aber achtung, fast alle Entkalker > anderer Hersteller enthalten noch andere Sachen > (Ameisensäure und so). Die kannst du natürlich *nicht* > benutzen! haaaalt!!! keinen Entkalker verwenden.
Zur Not tut es auch einfacher Zitronensaft. Das steht in einem Hobbythek-Buch. Das sind die kleinen gelben Plastikzitronen. Die gibt es in jedem Supermarkt.
Man muss nur sehr vorsichtig dosieren, bis man die richtige Menge gefunden hat.
Grüße Gitta
> > Ciao, > Jame~ |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Jame~ > Hi, > > > Naja, der Preis ist so mittelmäßig finde ich ;) > 1000ml=EUR 2,30(ohne Verpackung bei Spinnrad, sonst > 3,45). Allerding muss man das Zeug kaufen gehen und nach > Hause schleppen ;-) Da wäre es schon praktischer wenn man > es sich selbst machen kann. > > Also Zitronensäure in kristaliner Form bekommt man im > Supermarkt (Citti-Großmarkt oder Plaza) z.B. von > Brauns-Heitmann in 375g-Paketen relativ günstig. Aber wie > mische ich das mit Wasser damit die HT-Rezeptangaben > stimmen? bei der oben genannten Packungsgröße von 375g: 375 ml (oder gramm ) entmieralisiertes oder destilliertes Wasser und 375g Zitronensäure. Vorgehensweise: Koche das Wasser ab und lasse es abgedeckt abkühlen.
Benutze zum Einrühren der Zitronensäure am besten einen Kunststoffbehälter , keinen Metallbehälter auch keinen aus Edelstahl (und wenn möglich auch keinen metallenen Rührer). Zitronensäure in dieser Konzentration ist in der Lage Metallionen aus den Behäterwandungen zu lösen. Das kann, wie du dir sicherlich vorstellen kannst, zu sehr unangenehmen Folgen führen. Wird dieses Kalweg ausschließlich zu Entkalkungszwecken genutzt, so mag das noch verhältnismäßig harmlos sein. Benutzt jemand das Kalweg aber zum Einstellen des pH-Wertes in Kosmetika, so können z.B die ausgelösten Nickelionen zu den allseits bekannten Problemen führen. Außerdem haben Metallionen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit und Stabilität von Kosmetischen Produkten. Deshalb setzt die Industrie auch EDTA als Ionenfänger ein, um die negativen Eigenschaften von Metallionen zu verhindern. Zum Wasser selbst noch ein paar Kurze Anmerkungen.
Entmineralisiertes Wasser wird folgendermaßen hergestellt; normales Leitungswasser wird durch eine mit Ionenaustauscherharz gefüllten Kartusche geführt. Hier werden die härtebildenen Ionen gege Natriumionen getauscht. Problem hierbei sind eigendlich nicht so sehr die Ionentauscherinhaltsstoffe, sondern vielmehr die mögliche Verkeimung. Deshalb dieses Wasser immer abkochen bevor man es zum Selberrühren benutzt. Man muss nämlich davon ausgehen, daß das normal verkaufte entmineralisierte Wasser wohl eher nicht noch zusätzlich steril gefiltert wurde, es sei denn es wird ausdrücklich auf der Flasche darauf hingewiesen (ich habs bei den Anbietern eigentlich noch nicht auf den Flaschen gelesen). Auch bei tatsächlich destilliertem Wasser gibt es erhebliche Unterschiede. Wasser z.B. welches durch Vakuumdestillation gewonnen wird kann eher von Verkeimung betroffen sein, weil durch den verminderten Umgebungsdruck (Vakuum) das Wasser nur geringfügig erwärmt werden muß, um zu verdampfen. Dann gibt es noch Wasser welches tätsächlich zum Sieden gebracht wird, doppelt destilliertes Wasser, alles noch einmal sterilgefiltert und und und. Du siehst man kann hier von Hölzchen auf Stöckchen kommen, und das schon bei so eimem einfachen Thema wie Kalweg.
Fazit:
Es ist tatsächlich besser sich das Kalweg selbst herzustellen, vor allem dann, wenn man es zum Eistellen des pH-Wertes in Kosmetika benutzen möchte.
> Ich weiß auch nicht ob es unterschiedliche > Konzentrationen von kristaliner Zitronensäure gibt, auf > der Verpackung steht nur groß "reine, lebensmittelechte > Zitronensäure". > Hierbei scheint es sich auf 100%ige Zitronensäure zu handeln. Normalerweise werden keine unterschiedlichen Konzentrationen in kristaliner Form angeboten. Ansonsten wäre der "Verdünnungsstoff" mit aufgeführt.
Noch ein Wort zum Schluß:
Ich hoffe die oben aufgeführten Anmerkungen sind nicht zu verwirrend. Auch sollte man nicht päpstlicher sein als der Papst. Die Hinweise sollten auch nur bei richtigen Problemen berücksichtigt werden. Aber man kann hier schon erkennen, daß kleine Ursachen durchaus große Wirkung haben können. In diesem Sinne...
MfG j_ack |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | > > > Noch ein Wort zum Schluß: > > Ich hoffe die oben aufgeführten Anmerkungen sind nicht zu > verwirrend. Auch sollte man nicht päpstlicher sein als > der Papst. Die Hinweise sollten auch nur bei richtigen > Problemen berücksichtigt werden. Aber man kann hier schon > erkennen, daß kleine Ursachen durchaus große Wirkung > haben können. In diesem Sinne... > > > MfG j_ack Hallo J_ack!
ich finde klasse, dass Du uns solche Informationen geben kannst.
Dein Wissen auf diesem Gebiet ist ja phänomenal. Vielen Dank für die Info. Auch wenn es sehr ins Detail geht und ein langes Posting ist, bleibt es jedem überlassen, ob es ihn interessiert oder nicht. Also mach Dir über lange Postings keine Gedanken :-)
Liebe Grüße Andi
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hi j_ack,
> 375 ml (oder gramm ) entmieralisiertes oder destilliertes > Wasser und 375g Zitronensäure. aaahja, also 1:1 ;) Dann hab ich 100%-ige Lösung? Oder nee, dann hab ich ja ne 50%-ige....
> > auf > > der Verpackung steht nur groß "reine, lebensmittelechte > > Zitronensäure". > Hierbei scheint es sich auf 100%ige Zitronensäure zu > handeln. Normalerweise werden keine unterschiedlichen > Konzentrationen in kristaliner Form angeboten. aha, war mir nicht sicher. Auf solchen "Haushaltverpackungen" steht ja keine richtige chemische Bezeichnung, sondern mehr so eine Art Werbetext ;) . Hätte ja auch sein können, dass man schon bei 90% auch von "rein" spricht da technisch nicht mehr machbar ist (wie bei z.B. Ethanol, da gibts ja auch keinen 100%).
Und, wenn es sich löst, kann ich ja auch 80g Zironensäure mit 20g Wasser vermischen, hab ich dann 80%-ige Lösung? BTW: wo liegt die Sättigung, weißt du das so aus dem Stehgreif?
> Benutze zum Einrühren der Zitronensäure am besten einen > Kunststoffbehälter , keinen Metallbehälter 'hab ein kleines Becherglas, das kann man damit es sich besser löst zum erwärmen nachtraglich noch kurz in die Mikowelle stecken (hab ich letztens mit (Haus-)Natron probiert, ging gut!)
> (und wenn möglich auch keinen metallenen > Rührer). Bin nach rumprobieren bei Kunststoffspatel hängengeblieben, benutze ich für alle Hobbytheksachen und geht wirklich besser als irgendwelche Stäbe (kleiner Tipp an Rande)
> Zitronensäure in dieser Konzentration ist in der > Lage Metallionen aus den Behäterwandungen zu lösen. Ah, danke für den Hinweis! Hätte ich nicht dran gedacht. Was meinst du denn, ab welcher Konzentration es kritisch wird? Ich mein' , ich habe Kalweg auch schon pur zum Entkalken benutzt. Sowohl auf Aluminium (Duschkabine) als auch Edelstahl und Chrom (Armaturen). Auf der Verpackung der Zironensäure steht na klar das man das so gut wie nirgens benutzen darf ;D nicht mal auf Emaille(-badewanne) (Amerika/McDonalds lässt grüßen).
>Benutzt jemand das > Kalweg aber zum Einstellen des pH-Wertes in Kosmetika, so > können z.B die ausgelösten Nickelionen zu den allseits > bekannten Problemen führen.
Ich benutze es zum Waschen, entkalken und für de pH-Wert... Nickel wär' natürlich worst case ;)
> Man muss nämlich > davon ausgehen, daß das normal verkaufte > entmineralisierte Wasser wohl eher nicht noch zusätzlich > steril gefiltert wurde, Nö :-) Ich hab so Feld, Wald und Wiesen-Wasser für Bügeleisen, Autobatterien usw. Abgekocht habe ich es aber noch nie, werd' ich wohl ändern müssen...
> Ich hoffe die oben aufgeführten Anmerkungen sind nicht zu > verwirrend. Auch sollte man nicht päpstlicher sein als > der Papst. Nö, war keine Spur verwirrend. War doch schön ausführlich, hast du beruflich oder hobbymäßig damit zu tun? Ich weiß schon was du meinst mit dem Papst, wir wollen ja keine sterile Injektionslösung herstellen ;-) . Aber Wasser, dass ein Jahr geöffnet im Schrank stand würde ich nicht trinken, das nehm' ich doch lieber direkt aus der Leitung :). Und entm. Wasser brauch ich ja auch nicht soo häufig da ist abkochen vielleicht doch besser.
Ciao, Jame~
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|