Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | Wer weiss, welche Zutaten in den Tee für den Ansatz kommen, oder ob dieser nach dem gären aromatisiert wird? Ich habe verschiedene Fertige Kombuchagetränke probiert und alle schmecken etwas anders. Ist Malventee und Hibiskus geeignet? Danke für Rezeptzusendungen.
|  |  | |  |  | > Wer weiss, welche Zutaten in den Tee für den Ansatz kommen, oder ob > dieser nach dem gären aromatisiert wird? > Ich habe verschiedene Fertige Kombuchagetränke probiert und alle > schmecken etwas anders. Ist Malventee und Hibiskus geeignet? > Danke für > Rezeptzusendungen. Ich habe neulich eine Hobbytheksendung im WDR gesehen, in der es um Kombucha ging. An sich wurde er ganz normal mit schwarzem Tee angesetzt und erst hinterher z.B. mit Fruchtsirup u.ä. etwas gemischt zur Geschmacksverbesserung. Auf der WDR Homepage gab es damals zur Hobbythek auch etliche Rezepte, vielleicht sind die noch online.
|  |  | |  |  | Hallo alf_37,
Zubereitung des Kombucha-Getränkes Zutaten (pro 1 Liter): 1 Liter Wasser, 2gr. - 5gr. Grünen (= unfermentierter Schwarztee) oder Schwarzen Tee, 80 - 100 gr. Zucker (weiß)
Zubereitung Das Wasser mit oder ohne Zucker zum Kochen bringen. Den Tee (grün oder schwarz - man kann auch Kräuterteesorten und Früchteteesorten mit Schwarztee oder Grüntee mischen ) zugeben und ca. 15 Minuten ziehen lassen. Tee abkühlen lassen (22°C - 28°C). Den abgekühlten Tee in einen möglichst großen Gärbehälter (ideal Glas) giessen. (idealerweise 1/8 fertigen Kombucha als Beschleuniger zugeben - nicht zwingend notwendig!) Den Pilz auf / in die Flüssikeit im Gärbehälter legen. Den Gärbehälter luftdurchlässig bedecken (Tuch, Flies, Mull o.ä. mit Gummiband befestigen: Der Pilz muß atmen können und sollte unbedingt vor Verunreinigungen geschützt werden!) Nach einer Reifezeit von 7-10, evtl. 12 Tagen bei idealerweise 23°C (+/- 5 °C) an einem ruhigen Ort stehen lassen. [Wenn bei Bewegung des Glases keine Bläschen mehr aufsteigen, ist das Getränk fertig - ausgewogen süsslich-säuerlich und angenehm erfrischend. Aber auch schon vorher ist es sehr gut trinkbar; allerdings kann Kombucha dann Restalkohol vom Fermentierungsprozeß enthalten.- Der Geschmack sollte letztlich entscheiden!] Das gereifte Getränk wird nun durch einen Kaffeefilter oder ein Teesieb gefiltert und im Kühlschrank aufbewahrt. Wasche den Pilz mit kühlem bis handwarmem Wasser und entferne alle braunen Schlieren. Ca. 1/8 Liter des Getränks (als Beschleuniger) aufbewahren und bald weiter mit (1.).
Zusatzrezepte Man kann mit dem Kombuchagetränk auch Longdrinks und Cocktails zubereiten (kleine Eisstückchen, einige Tropfen Angustura und nach Geschmack Rum, Arak, Kognak oder Gin zuzufügen. Mann kann das Getränk auch mit verschiedenen Säften vermischen.
Tipp zur Jahreszeit: Holunderblüten mit in den Tee geben (eine große Dolde auf 3 Liter), dies ergibt ein sehr intensives Aroma!
Die Blütendolde wird einfach in den Kombuchaansatz gelegt, dann der Kombuchapilz drauf und sie bleibt dann bis zum abgießen drinn!
Ich hoffe ich habe dir damit etwas weiterhelfen können.
Liebe Grüße
Harlekine
> Wer weiss, welche Zutaten in den Tee für den Ansatz kommen, oder ob > dieser nach dem gären aromatisiert wird? > Ich habe verschiedene Fertige Kombuchagetränke probiert und alle > schmecken etwas anders. Ist Malventee und Hibiskus geeignet? > Danke für > Rezeptzusendungen. |  |  | |  |  | Hallo!
zum thema kombucha gibts eine prima site
http://www.kombu.de/
vielleicht wirst du da fündig. ausserdem gibt es bei egroups eine mailingliste zum thema.
Grüessli Sandra
> Wer weiss, welche Zutaten in den Tee für den Ansatz kommen, oder ob > dieser nach dem gären aromatisiert wird? > Ich habe verschiedene Fertige Kombuchagetränke probiert und alle > schmecken etwas anders. Ist Malventee und Hibiskus geeignet? > Danke für > Rezeptzusendungen. |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|