 |  | Hi Andi,
deine Frage hat mich auch interessiert. Ich hab mal im Internet recherchiert, leider nichts passendes gefunden. Außer die Info, dass Lanolin-Alkohol das Unverseifbare des Lanolin ist. Bei einer Internetseite der FU-berlin (leider hat man da keinen Zugriff) wurde im Kurztext des Suchergebnisses eine Rezeptur angegeben, bei der ich darauf schließen kann, dass Lanolin-Alkohol genau wie Lanolin selbst verarbeitet wird. Also als Salbengrundlage, als Beigabe in Cremes und Lotionen.
Ich würde mich bei der Einsatzmenge mal nach Lanolin richten und probieren wie das wird. So etwa 5-10% in der Gesamtmenge als Co-Emulgator kann ich mir das schon vorstellen.
Vielleicht hilft dir das wenigstens ein bisschen weiter. Hast du denn das Zeug schon zuhause? Wie sieht das überhaupt aus? Wie Lanolin?
Bin gespannt ...
Grüße
Davana |
 |  |  | Hallo Davana,
Dir kann geholfen werden.
> > deine Frage hat mich auch interessiert. Ich hab mal im > Internet recherchiert, leider nichts passendes gefunden. Es hat lange gedauert, bis ich endlich mal was rausgefunden habe. Im Internet gibts absolut nix. Fast unverständlich.
Aber unser Apotheker hatte mal nen guten Tag und hat mir die Seite aus dem Buch kopiert:
Wollwachsalkohole - Alkoholes Lanae, sind nach dem DAB ein Gemisch von Stearinen u. aliphat. Alkoholen aus dem Wollwachs. Hellgelbe, bis bräunlich-gelbe, wachsartige Masse (Feststoff) vom schwachem Geruch. Die Substanz erweicht beim Erwärmen und zeigt nach längerer Lagerung eine glatte, glänzende Oberfläche. Lösl. in E., Cloroform,, siedendem abs. Ethanol, wenig löslich in Ethanol, in Aq. pratisch unlöslich;.SZ mx. 2; VZ max. 12; Hydroxylzahl 120-180. Gewinnung: Durch Verseifung (ergibt AB-Qualitäten) bzw. durch Hydrierung (Elrolan) ergibt schlechteres Wasseraufnahmevermögen: 0,6g. Wollwachsalkohole werden mit 9,4 g. weißem Vaselin geschmolzen und nach dem Erkalten 20ml Aq. eingearbeitet. Innerhalb 24 Std. darf kein Aq. austreten. Lagerung: Wie bei Wollwachs angegeben. Anw.: Zusatz zu lipophilen Grundstoffen (z.B. Vaseline, Paraffine) in Konz. von ca. 3 bis 6% als W/O Emulgator. Unverträglichkeiten mit wollwachshaltigen Emulsionen: Phenole, Teerprodukte, hydrophile Tenside und grenzflächenaktive Arzneistoffe.
So, liebe Davana, hoffentlich habe ich nicht allzuviele Tippfehler.
Paraffine nehme ich natürlich nicht, sondern gebe Bienenwachs und Sheabutter mitrein. Da muss man etwas probieren. Habe ausprobiert: 35 ml Öl 5 gr. Wollwachsalkohol 3 Gr. Bienenwachs 1 Gr. Sheabutter ca. 50 ml Wasser
Man muss immerwieder gut rühren bis es kalt ist. Hier ist beschrieben, dass Wasser erst nach Erkalten reinzugeben. Wär mal nen Versuch wert. Das Zeug an sich, kann man in der Apotheke bestellen.
Liebe Grüße Andi
> Außer die Info, dass Lanolin-Alkohol das Unverseifbare > des Lanolin ist. Bei einer Internetseite der FU-berlin > (leider hat man da keinen Zugriff) wurde im Kurztext des > Suchergebnisses eine Rezeptur angegeben, bei der ich > darauf schließen kann, dass Lanolin-Alkohol genau wie > Lanolin selbst verarbeitet wird. Also als > Salbengrundlage, als Beigabe in Cremes und Lotionen. > > Ich würde mich bei der Einsatzmenge mal nach Lanolin > richten und probieren wie das wird. So etwa 5-10% in der > Gesamtmenge als Co-Emulgator kann ich mir das schon > vorstellen. > > Vielleicht hilft dir das wenigstens ein bisschen weiter. > Hast du denn das Zeug schon zuhause? Wie sieht das > überhaupt aus? Wie Lanolin? > > Bin gespannt ... > > Grüße > > Davana |
 |  |  |  | Hi Andi,
jetzt bin ich aber sprachlos. Das ist ja richtig wissenschaftlich was du da geschrieben hast. Toll, dass du so einen hilfsbereiten Apotheker hast.
Die Erklärung habe ich mir mal rauskopiert, kann ich bestimmt mal brauchen. Nur, ich glaube, dass ich im Augenblick keine Experimente mit Lanolinalkohol mache. Habe z.Zt. anders im Kopf ... meine Homepage (habe das vor einigen Monaten mal angedacht und hier im Forum erwähnt.)geht jetzt bald ins Netz und da muss ich noch den Feinschliff vornehmen. Aber für derartige Recherchen bin ich immer zu haben. Die reine Neugier.
Dann wünsche ich dir noch gutes Gelingen bei deinen Experimenten.
Liebe Grüße
Davana |