|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | Weiß jemand eine gute Seite über Mazerat Herstellung (Bücher kann ich mir im Moment nicht leisten und die stehen dann auch herum und vergrößern mein Chaos ;) )
Ich habe hier ja schon gelesen von Vanillemazerat. Demnächst würde ich gern Rosenmazerat und eventuell Lavendelmazerat machen.
Im Sommer hat meine Mutter auch einige Ringelblumen, da könnte ich ja auch was Schönes draus machen :)
Ich würde eben gern wissen, was wie lange, wo aufbewahren - in welchen Mengen und so ;)
Also, falls ihr Tipps und Links habt, bitte. Ich würde wirklich gerne mehr darüber erfahren :) |  |  | |  |  | Hallo,
gib mal unter "suche" Mazerat ein. Da findest Du entsprechende Beiträge v.A. über Ringelblumen.
LG Suleika |  |  | |  |  | > Weiß jemand eine gute Seite über Mazerat Herstellung > (Bücher kann ich mir im Moment nicht leisten und die > stehen dann auch herum und vergrößern mein Chaos ;) ) > > Ich habe hier ja schon gelesen von Vanillemazerat. > Demnächst würde ich gern Rosenmazerat und eventuell > Lavendelmazerat machen.
Hallo Zimt,
probiers doch mal mit Zimtmazerat :-))
Ist nämlich nicht die rechte Jahreszeit dafür, denn die meisten Mazerate brauchen Sonnenlicht. Das Rosenmazerat kannst Du aber gut mit getrockneten Rosenblättern (Blütenknospen, sehen zwar gut aus, haben zu wenig ätherisches Öl), denn wenn die Blätter zu frisch sind, ist es oft im Öl problematisch. So habe ich heuer meine Ringelblüten vorgetrocknet, damit sich im Öl keine Schlieren bilden. Hat gut geklappt. Mit Lavendelblüten kannst natürlich auch arbeiten, jedoch solltest Du sie vielleicht dann auf die Fensterbank stellen.
Johanniskrautöl geht aber nur mit frischen Blüten, da trockne ich auch nicht vor, und komischerweise gibts da auch keine Schlieren, die aber prinzipiell auch nichts ausmachen, sich abseihen lassen, so lange sich kein Schimmel durch hervorstehende Pflanzenteile bildet, oder am Deckel des Gefässes, wenn zuwenig geschüttelt wird. Das solltest Du nämlich täglich, zumindest aber alle paar Tage machen.
> > Im Sommer hat meine Mutter auch einige Ringelblumen, da > könnte ich ja auch was Schönes draus machen :)
Stimmt, Ringelblumenöl ist super und ich trockne alle Blüten aus denen man dann im Winter so allerhand vom Tee bis zum Badesalz (mit Totesmeersalz, frische Blüten einfach in Salz geschichtet - sieht nicht nur toll aus). So ein Bad werde ich dann gleich mit meinem Jüngsten nehmen, und habe auch noch einen Aufguss aus frischen Blüten dazu bereitet.
Ringelblumensalbe (Rezept im Forum) ist ja schon ein Klassiker. Nimm bitte kein Melkfett, Vaseline und Co!
> > Ich würde eben gern wissen, was wie lange, wo aufbewahren > - in welchen Mengen und so ;)
Unterschiedlich. Rosen soll man eher dunkel und zimmerwarm aufbewahren, Johanniskraut und Ringelblume brauchen die Sonne. Frag einfach konkret bei Bedarf nach. Ich habe auch keine Literatur die speziell darauf zielt (gibts aber und ich werde mir sicher noch was zulegen, gerade wegen best. Rezepturen und Tricks), sondern nur Erfahrungswerte.
> > Also, falls ihr Tipps und Links habt, bitte. Ich würde > wirklich gerne mehr darüber erfahren :)
Ganz wichtig: Das Öl muss mind. 1 cm über die Pflanzenteile als Schicht sein. Ca. 4-6 Wochen (ohne Sonne eher länger) ziehen lassen. Dann abseihen,1 Tag stehen lassen und nochmal durch einen Kaffeefilter laufen lassen. Dann hast Du ganz klares Mazerat.
Viele Grüße Andi
...die vor ein paar Tagen heißen Chilli-Öl-Auszug gegen kalte Füsse gemacht hat. Könnte jedoch besser wärmen... |  |  |  | |  |  |  | Ui, das sind schon mal tolle Tipps!
Die Rosenknospen sind sehr aromatisch, da von einem Tee (müsste ich nur noch zerstoßen, denk ich mal). Dass die Kräuter trocken sein müssen wusste ich, aber das Johanniskraut nicht trocken sein muss noch nicht. Vor allem nicht was eben in Sonne und was in Dunkelheit... interessant.
Bei den Salben, hab ich nur das Problem, dass ich Lanolin nicht vertrage :( Weiß denn jemand jetzt schon, womit man das ersetzen könnte (hab einen Thread dazu in der Suche gefunden, aber da wusste irgendwie auch niemand etwas wahres) Könnte ich das Ganze dann einfach mit Sheabutter und Bienenwachs machen, oder so?
Erdölprodukte verwende ich sowieso schon aus Prinzip nicht :)
Achja und hat jemand einen Tipp beim Zimtderivat, wieviel Zimt man auf wieviel Öl nehmen kann ohne dass es zu hautreizend wird?
Danke noch mal, in diesem Forum bekommt man echt soviele gute Tipps! :D |  |  |  |  | |  |  |  |  | nach langer ausführlicher Suche:
---------------------------------------------------- (von kessinchen) Salbengrundlage a la Hobbythek
20 g Pflanzenöl (also in diesem Fall Ringelblumenöl) 4 g Kakaobutter oder Sheabutter 4 g Bienenwachs
----------------------------------------------------
Das werde ich dann probieren *freu*
Sogar ohne Cetylalkohol, den kann ich nämlich auch nicht verwenden... |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo,
Als Massageöl nimmt man 2 % äth. Öl in Oliven- oder Sonnenblumenöl (nicht in der Schwangerschaft anwenden).
Was man auch gut machen kann ist ein Öl, das man dann tropfenweise der Creme etc. als natürliche Konservierung beigeben kann.
Rezept: 30 g Zimtblüten 50 ml Olivenöl
2 Wochen ziehen lassen, warm und dunkel stellen
Grüsse Silvia
|  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | Hallo Silvia, > > Als Massageöl nimmt man 2 % äth. Öl in Oliven- oder > Sonnenblumenöl (nicht in der Schwangerschaft anwenden).
Warum soll man Sonnenblumenöl nicht in der SS verwenden? Der Gedanke ist mir neu?!
Gruß Suleika |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | > Hallo Silvia, > > > > Als Massageöl nimmt man 2 % äth. Öl in Oliven- oder > > Sonnenblumenöl (nicht in der Schwangerschaft anwenden). > > Warum soll man Sonnenblumenöl nicht in der SS verwenden? > Der Gedanke ist mir neu?! > > Gruß Suleika
Hallo Suleika,
ich versteh das so, dass man es wegen dem Zimt nicht nehmen soll (ist in der Schwangerschaft mit vorsicht und nur in küchenüblichen Mengen o.k.). Sonnenblumenöl an sich ist für alles gut. Hat uns doch Gabriela schon immer wieder gesagt, dass man mit Zimt vorsichtig sein soll.
Liebe Grüße Andi |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Andi,
ja, das mit dem Zimt wusste ich - ich war eben mit dem Öl irritiert - war wohl das klassische Missverständnis.
Wobei ich auch beim Küchengebrauch mit Gewürzen vorsichtig wäre.
Ich hab waaaahnsinnig gerne Thailändisch gegessen (also immer noch) hab mir in der 20. SSW damit Wehen ausgelöst und sie SS war gelaufen (liegen). Also nicht nur vorsicht bei den Ölen, sondern auch damit, was man isst.
Aber nachdem Du ja noch zwei Kleine hast, ist das wahrscheinlich derzeit eh kein Thema - oder?
Viele Grüße Suleika |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | > Hallo Andi, > > ja, das mit dem Zimt wusste ich - ich war eben mit dem Öl > irritiert - war wohl das klassische Missverständnis. > > Wobei ich auch beim Küchengebrauch mit Gewürzen > vorsichtig wäre. > > Ich hab waaaahnsinnig gerne Thailändisch gegessen (also > immer noch) hab mir in der 20. SSW damit Wehen ausgelöst > und sie SS war gelaufen (liegen). > Also nicht nur vorsicht bei den Ölen, sondern auch damit, > was man isst. > > Aber nachdem Du ja noch zwei Kleine hast, ist das > wahrscheinlich derzeit eh kein Thema - oder? > > Viele Grüße > Suleika
Hallo Suleika,
Thailändisch würde ich nicht als normale Küchendosis bezeichnen. Ich mein damit halt das Essen, dass man gewohnt ist und würde mir auch etwas weniger Zimt als normal drüberstreuen (Milchreis z.B.). Es gibt ein paar Gewürze, die eben Wehen auslösen (Nelken, Beifuss, Wermut,alle Artemisias, Weinraute), aber eigentlich hat man das schon im Gefühl. Ich kann z.B. auch literweise Tabasco konsumieren (ein viertel Fläschen auf die Pizza), weil ich das schon immer so mache. Ein anderer würde wahrscheinlich verbrennen.... Mit unbekannter ausländischer Küche, wäre ich zurückhaltend - man weiss halt nicht und ists auch nicht gewohnt. Wahrscheinlich war wirklich was wehenauslösendes drinnen. Arme Suleika....
Liebe Grüße Andi
|  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hallo Suleika,
Andi hat es richtig verstanden - wegen dem Zimt - damit in der Schwangerschaft vorsichtig sein.
Grüsse Silvia |  |  | |  |  | Langsam wird es ja wärmer und sonniger und daher eher eine Mazeratzeit ;)
Jetzt würde ich gerne mal Cystusmazerat machen. Cystus ist ja ein Kraut. Also, ich habe es für Tees, aber man könnte ja mal einen Ölauszug versuchen :)
Was meint ihr: Eher Sonne? Eher keine Sonne? Eher warm?
Und welche Öle eignen sich denn jetzt besonders gut? Eigentlich kann man ja jedes Öl nehmen oder? Ich würde es gerne mit Mandel oder noch lieber Macadamia probieren, da ich da mengenmäßig am meisten da habe. Oder eventuell Avocado...
mengenmäßig halte ich mich wohl an Andis Tipp: 1cm Öl über dem Kraut
Abfüllen würde ich das Ganze in ein Braunglas.
Danke im voraus
LG |  |  | |  |  | Hallo,
Rosenmazerat: 1 Handvoll Rosenblätter, 100 ml süßes Mandelöl (geruchslos) 2 oder 3 Wochen an warmem Platz - keine Sonne - ziehen lassen
Lavendelmazerat: 40 g getrocknete Lavendelblüten, 140 ml Mandel- oder Olivenöl 2 oder 3 Wochen an warmem Platz - im Dunkeln - ziehen lassen
Calendulamazerat: 2 Handvoll frische, oder 50 g getrocknete Blüten, 400 ml Olivenöl 3 Wochen an warmem Platz - keine Sonne - ziehen lassen
Tip: Ich stelle die Gläser auf die Fensterbank im Bad, drunter ein zusammengefaltetes Handtuch. Darüber stülpe ich, falls der Ölauszug im Dunkel stehen soll, einen "Küchenhandschuh". Na ja, so ein Ding was man anstatt Topflappen verwendet. Das ist sehr praktisch, hält warm und das Ganze steht im Dunkeln :-)
Grüsse Silvia
|  |  |  | Danke! 08.04.2003 (11:25 Uhr) Zimt |  |  |  | Oh, das mit dem Abdecken ist ja ein toller Tipp! Leider habe ich kein Fenster im Bad... Aber mein Zimmerfenster liegt gen Südwest und ist den ganzen Nachmittag sonnendurchflutet (so die Sonne denn scheint *g*)
Ich habe sogar schon Rosenblüten und Calendulablüten (beide getrocknet) Jetzt muss ich nur noch ansetzen *freu*
Kann man eigentlich sagen, dass man bis auf Johanniskraut Mazerate eher im Dunkeln ziehen lässt?
LG |  |  |  |  | |  |  |  |  | tja, darüber sind sich die "Gelehrten" auch nicht einig!
Maria Threben stellt alles in die Sonne. Bei Stephanie Faber kommen Ringelblumen- und Malvenölauszuge in dunkle Gläser. Woanders habe ich gelesen, dass Malve in die Sonne soll. Wieder eine andere schreibt, man solle die Öle vorher auf 60 Grad erhitzen und noch warm über die Planzen geben. In einem Buch habe ich gelesen, dass Johanniskraut auch getrocknet verwendet werden kann, alle anderen schreiben, man solle frisches Kraut nehmen.
Grüsse Silvia |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | > tja, darüber sind sich die "Gelehrten" auch nicht einig! > > Maria Threben stellt alles in die Sonne.
Ja, vielleicht soll man sich auch davon leiten lassen, wie empfindlich das zu mazerierende ist. Rosenblüten und alles mit zartem Duft, der abgegeben werden soll - Dunkel stellen sonst verdunstet das ätherisceh Öl zu schnell.
Alle Sonnenpflanzen (Johanniskraut, Ringelblume, Arnica, die auch die Sonne in der Signatur haben) immer in die Sonne, denn da gehts um den Wirkstoff der sich lösen soll.
> Bei Stephanie Faber kommen Ringelblumen- und > Malvenölauszuge in dunkle Gläser.
Wenn sie fertig sind, auf jeden Fall. Bei Malven hätte ich das Gefühl, dass sie auch eher dunkel stellen (die Farbe lässt vermuten, dass es keine Sonnenpflanze ist, sondern Venus -Venus regenerierend, kühlend, für Wunden, besonders eiternde, für Leiden der Zeugungsorgane; antipathisch gegen hitzige Krankheiten , demzufolge würde ich Malven eher schattig, aber nicht dunkel stellen. Ich glaube aber, dass man mit Culpepers Planetenzuordnung und astrologischer Einschätzung, das Wesen der Pflanzen am besten trifft. Ist eine Wissenschaft für sich, die aber auch vom Gefühl getragen wird. Die Signaturlehre finde ich höchst aufschlussreich und interessiere mich immer mehr dafür. So kann man sich sein eigenes Gedankenschema machen und die Pflanzen schon nach Aussehen zuordnen (mit etwas Feingefühl natürlich). Es geht ja auch noch weiter, dass bestimmte Körperteile von bestimmten Planeten beherrscht werden und diesem Planeten zugeordnete Pflanzen ausgleichend wirken.
> Woanders habe ich gelesen, dass Malve in die Sonne soll.
Vielleicht probierst Du es einfach mal aus? Aber mein Gefühl sagt - keine Sonne.
> Wieder eine andere schreibt, man solle die Öle vorher auf > 60 Grad erhitzen und noch warm über die Planzen geben.
Das ist großer Blödsinn. Sinn der Mazeration ist ja, die Wirkstoffe unverändert zu bewahren und verfügbar zu machen (weder durch kochen, noch durch einfrieren). Mazerate und Tinkturen, Salze und Sirupe konservieren die Wirkstoffe am schonensten. Kaltgepresste Öle sind ja extra schonend verarbeitet, um so wenig wie möglich durch Hitze zu zerstören. Wer schreibt denn sowas???
> In einem Buch habe ich gelesen, dass Johanniskraut auch > getrocknet verwendet werden kann, alle anderen schreiben, > man solle frisches Kraut nehmen.
Teils teils. Klar sollte man alles so frisch wie möglich bereiten, logisch. Auch das Öl gelingt nur gut mit ganz frischen Blüten. Jedoch war ich heuer froh, als mir die Johanniskrauttinktur im Winter ausgign, dass ich nochmal eine mit getrockneten Blüten (vom vergangenen Sommer selbstgesammelt) ansetzten konnte (in der wenigen Wintersonne, die das Fenster erreichte auf der Heizung) und siehe da, das Öl ist rubindunkelrot geworden, wie beim Frischen. Beim Öl funktioniert das leider nicht. Das wird nicht mehr rot. Mit gekauften, getrockneten Blüten irgendwas zu machen, hat mich nachdenklich gemacht, denn die Wirkstoffe sind eigentlich schon viel zu wenig, vor allem bei gekauften, die schon über ein Jahr liegen (sind vom Logischen her schon die meisten....). Wenn man es nicht frisch sammelt, anbaut und danach verwertet, ist es meiner Erfahrung nach besser, ein hochwertiges Mazerat zu kaufen (Primavera, Bio-Anbieter, Weleda und co.). Aus getrockneten Ringelblumen (eigener Anbau) mache ich aber auch Öl, weil die frischen dazu tendieren, Schlieren zu bilden. Etwas Vortrocknen ist da ideal. Und möglichst bald verarbeiten (kein Jahr liegen lassen)
> > Grüsse Silvia
Grüße Andi |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | > > Bei Stephanie Faber kommen Ringelblumen- und > > Malvenölauszuge in dunkle Gläser. > > Wenn sie fertig sind, auf jeden Fall. Bei Malven hätte > ich das Gefühl, dass sie auch eher dunkel stellen (die > Farbe lässt vermuten, dass es keine Sonnenpflanze ist, > sondern Venus -Venus regenerierend, kühlend, für Wunden, > besonders eiternde, für Leiden der Zeugungsorgane; > antipathisch gegen hitzige Krankheiten , demzufolge würde > ich Malven eher schattig, aber nicht dunkel stellen. > Ich glaube aber, dass man mit Culpepers Planetenzuordnung > und astrologischer Einschätzung, das Wesen der Pflanzen > am besten trifft. Ist eine Wissenschaft für sich, die > aber auch vom Gefühl getragen wird. Die Signaturlehre > finde ich höchst aufschlussreich und interessiere mich > immer mehr dafür. So kann man sich sein eigenes > Gedankenschema machen und die Pflanzen schon nach > Aussehen zuordnen (mit etwas Feingefühl natürlich). Es > geht ja auch noch weiter, dass bestimmte Körperteile von > bestimmten Planeten beherrscht werden und diesem Planeten > zugeordnete Pflanzen ausgleichend wirken. Das ist hochinteressant - danke für den Tipp. Ich mache es oft nach Gefühl. Schaue mir die Pflanze an, und entscheide dann aus dem Bauch raus, was zu ihr passen könnte. Deine Antwort zeigt mir, dass ich damit gar nicht so falsch liege. Mit den Mondphasen für das Planzen und Ernten hatte ich mich mal beschäftigt, weitergehend mangels Zeit dann leider nicht.
> > Wieder eine andere schreibt, man solle die Öle vorher auf > > 60 Grad erhitzen und noch warm über die Planzen geben. > > Das ist großer Blödsinn. Sinn der Mazeration ist ja, die > Wirkstoffe unverändert zu bewahren und verfügbar zu > machen (weder durch kochen, noch durch einfrieren). > Mazerate und Tinkturen, Salze und Sirupe konservieren die > Wirkstoffe am schonensten. Kaltgepresste Öle sind ja > extra schonend verarbeitet, um so wenig wie möglich durch > Hitze zu zerstören. Wer schreibt denn sowas??? Stadtlaender. Und hier findest Du auch so was ähnliches:
http://www.wolle-und-pflanzen.de/index.php?seite=pflanzen/pflanzen-start.php?seite=heilmittel/salbe/salbe.php
und hier:
http://www.hexenburg.de/Kuche/Salben_etc/body_salben_etc.html
Desweiteren bei einem Rezept von Hildegard von Bingen für Veilchenöl. Dieses wird empfohlen bei Brustkrebs. Aus traurigem Anlass im Freundeskreis bin ich gerade dabei ein solches herzustellen. Frau soll das Öl mit den Veilchen 1 Std. leicht köcheln. So lange habe ich das Ganze nicht erhitzt, sondern nur kurz. Kam mir aber auch irgendwie komisch vor, wenn man die zarten Pflänzchen so "zerkocht". Danach noch ein paar Tage in der Sonne stehen lassen. Na ja, ich habe es mal so gemacht. Bin mal gespannt, wie sich das Öl entwickelt.
> Mit gekauften, getrockneten Blüten irgendwas zu machen, > hat mich nachdenklich gemacht, denn die Wirkstoffe sind > eigentlich schon viel zu wenig, vor allem bei gekauften, > die schon über ein Jahr liegen (sind vom Logischen her > schon die meisten....). Wenn man es nicht frisch sammelt, > anbaut und danach verwertet, ist es meiner Erfahrung nach > besser, ein hochwertiges Mazerat zu kaufen (Primavera, > Bio-Anbieter, Weleda und co.). So geht es mir auch. Ich traue dem Ganzen auch nicht, aber mache Pflanzen kann ich einfach nicht sammeln, da sie unter Naturschutz stehen oder in meiner Gegend nicht wachsen. Ich versuche auch, wenigstens einen Teil dessen was ich benötige selbst anzubauen.
Weleda ist übrigens meine Lieblingsmake :-) Auch, was Arznei anbelangt. Antroposophen haben dazu die richtige Einstellung und sehen den Menschen ganzheitlich. Andere Arzneien nehme ich so gut wie nicht. Und einen Teil kann man sich ja sowieso selbst herstellen.
> Aus getrockneten Ringelblumen (eigener Anbau) mache ich > aber auch Öl, weil die frischen dazu tendieren, Schlieren > zu bilden. Etwas Vortrocknen ist da ideal. Und möglichst > bald verarbeiten (kein Jahr liegen lassen) Ja, etwas vortrocknen und dann gut umrühren, damit die Pflanze gut vom Öl umgeben ist und die eingeschlossene Luft entweichen kann. Verhindert auch schon ein bißchen das ranzig werden. Kräuter nicht ausdrücken, Ölauzug nach dem Filtern 1 Tag stehen lassen und da Öl leichter ist als Wasser schwimmt es auf dem Wasser - falls welches vorhanden ist. Man könnte das Wasser dann mit einer Spritze oder ähnlichem entfernen.
Das ist aber alles sehr mühsam, deshalb verwende ich auch lieber getrocknete Pflanzen.
Wie machst Du es mit dem Trocknen? Ich habe mir jetzt einen alten Dörrapparat meiner Mutter ausgeliehen und den mal ausprobiert. Da keine Anleitung mehr vorhanden ist, habe ich mit dem Thermometer gemessen welche Temperatur in der ersten Stufe erreicht wird. Es waren ca. 40 Grad. Gelesen habe ich aber verschiedentlich, dass man Pflanzen mit äth. Öl nicht über 35 Grad trocknen soll. Also doch nicht das Wahre?
Liebe Grüsse Silvia
|  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | > > Hitze zu zerstören. Wer schreibt denn sowas??? > > Stadtlaender. > Und hier findest Du auch so was ähnliches: > > http://www.wolle-und-pflanzen.de/index.php?seite=pflanzen > /pflanzen-start.php?seite=heilmittel/salbe/salbe.php > > und hier: > > http://www.hexenburg.de/Kuche/Salben_etc/body_salben_etc. > html Hallo Silvia, danke für die Links. Ich findes sie aber hochinteressant (bis auf das Rezept mit Vaseline). Allerdings stimmt es schon, dass man beim Salbenmachen das Öl auf ca. 60 Grad erhitzen muss, damit das Bienenwachs einschmelzen kann. Das ist einfach so und geht auch nicht anders (ausser Du verwendest nur das Öl). Auch gibts ein paar Pflanzenteile und Pflanzen, die ein Erhitzen erfordern (Beinwellwurzel und andere Wurzeln werden meist erhitzt, danach riecht aber auch das Öl verändert, selbst bei 60 Grad schon). Du siehtst, dass man da auch etwas Fingerspitzengefühl haben muss. > > Desweiteren bei einem Rezept von Hildegard von Bingen für > Veilchenöl. Dieses wird empfohlen bei Brustkrebs. Aus > traurigem Anlass im Freundeskreis bin ich gerade dabei > ein solches herzustellen. > Frau soll das Öl mit den Veilchen 1 Std. leicht köcheln. > So lange habe ich das Ganze nicht erhitzt, sondern nur > kurz. Kam mir aber auch irgendwie komisch vor, wenn man > die zarten Pflänzchen so "zerkocht". Danach noch ein paar > Tage in der Sonne stehen lassen. > Na ja, ich habe es mal so gemacht. Bin mal gespannt, wie > sich das Öl entwickelt. Guck mal hier, ein Link mit Rezept, das ganz vernünftig klingt: http://studios.orf.at/vlbg/HvB/rezept_veilchen.htmoder hier, eine Salbe, die meiner Schätzung nach ähnlich verwendet werden kann: VEILCHENSALBE (Hildegard von Bingen) Veilchensaft 90 g Olivenöl 30 g Bockstalg 90 g (Hammeltalg) (Bestandteile gut mischen und bei geringer Hitze zu einer Salbe kochen.) Quelle http://www.phytomagister.de/Beispiel/beispiel.html> So geht es mir auch. Ich traue dem Ganzen auch nicht, > aber mache Pflanzen kann ich einfach nicht sammeln, da > sie unter Naturschutz stehen oder in meiner Gegend nicht > wachsen. Ich versuche auch, wenigstens einen Teil dessen > was ich benötige selbst anzubauen. Ja, so mach ich das auch, bin mal gespannt ob die Arnica etwas werden. Und einige Dinge kann man ja dann sogar "auswildern", wenn man viele Samen hat. Hatte ich mir beim Bilsenkraut schon überlegt. Ich habe da Unmengen von Samen und werde sie wohl mal in der Natur an guten, geeigneten Stellen ausbringen. > > Weleda ist übrigens meine Lieblingsmake :-) > Auch, was Arznei anbelangt. > Antroposophen haben dazu die richtige Einstellung und > sehen den Menschen ganzheitlich. Andere Arzneien nehme > ich so gut wie nicht. Und einen Teil kann man sich ja > sowieso selbst herstellen. Genau, ich denke da auch so. > > Ja, etwas vortrocknen und dann gut umrühren, damit die > Pflanze gut vom Öl umgeben ist und die eingeschlossene > Luft entweichen kann. Verhindert auch schon ein bißchen > das ranzig werden. > Kräuter nicht ausdrücken, Ölauzug nach dem Filtern 1 Tag > stehen lassen und da Öl leichter ist als Wasser schwimmt > es auf dem Wasser - falls welches vorhanden ist. Man > könnte das Wasser dann mit einer Spritze oder ähnlichem > entfernen. Ich giesse es meist ab und lassen den letzten Rest nochmal einen Tag stehen und fülle ihn in ein hohes, schmales Rörchen (z.B. Glasröhrchen von Vanilleschoten). Da kann man dann nochmal abgiessen - und der letzte Rest wird gleich verbraucht als Gesichtspflege. > > Das ist aber alles sehr mühsam, deshalb verwende ich auch > lieber getrocknete Pflanzen. Tja, mühsam ist halt alles im Leben - deswegen sind die Leute ja so bequem geworden und können sich meist gar nicht vorstellen, wie man sich "sowas" antun kann.... Ich verstehe eher nicht, wie man darauf verzichten kann, denn die Zubereitung macht sehr viel Spass - und ich habe auch keine Freizeitprobleme (wie die meisten Menschen, die nicht recht wissen, was sie mit der vielen freien Zeit alles an ultimativen Kicks erlangen können) > > Wie machst Du es mit dem Trocknen? Ganz klassich in luftigen Bündeln, meist im Zimmer aufgehängt (bei abnehmenden Mond, nach Möglichkeit). Meinen Brennesselvorrat werde ich aber wohl in der Garage trocknen, sonst wirds zuviel. Da ich mein Auto nie benutze, ist das auch kein Problem (die Batterie ist ohnehin vom vielen stehen schon leer....). > Ich habe mir jetzt einen alten Dörrapparat meiner Mutter > ausgeliehen und den mal ausprobiert. Da keine Anleitung > mehr vorhanden ist, habe ich mit dem Thermometer gemessen > welche Temperatur in der ersten Stufe erreicht wird. Es > waren ca. 40 Grad. Gelesen habe ich aber > verschiedentlich, dass man Pflanzen mit äth. Öl nicht > über 35 Grad trocknen soll. > Also doch nicht das Wahre? Doch doch - das ist ideal. Ich will unbedingt auch so ein Gerät, gerade auch für Beeren und Obst und Wurzeln. Bei den Kräutern sind die Büschel ja auch noch dekorativ, aber wenns viele Blüten sind (Ringelblumen) ist es schon praktisch, denn im Sommer läuft kaum die Heizung, die ich sonst immmer für soetwas gebrauche (Temperatur unter 40 Grad - Zentralheizung) > > Liebe Grüsse Silvia Liebe Grüße Andi |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Andi,
> Guck mal hier, ein Link mit Rezept, das ganz vernünftig > klingt: > http://studios.orf.at/vlbg/HvB/rezept_veilchen.htm > > oder hier, eine Salbe, die meiner Schätzung nach ähnlich > verwendet werden kann: > > > VEILCHENSALBE (Hildegard von Bingen) > > Veilchensaft 90 g > > Olivenöl 30 g > > Bockstalg 90 g (Hammeltalg) > > (Bestandteile gut mischen und bei geringer Hitze zu einer > Salbe kochen.) > > > Quelle http://www.phytomagister.de/Beispiel/beispiel.html
Danke fürs Suchen :-) Die Links kenne ich schon - hatte das ganze Netz "abgegrast". Das Rezept oben steht auch so im Buch von Strehlow. Ich habe die Salbe entzwischen gemacht, allerdings etwas abgeändert:
40 ml Ölauszug Veilchen 5 g Bienenwachs 5 g Sheabutter ein paar Tropfen Propolis ein paar Tropfen Benzoetinktur
Ist recht gut geworden - schön streichfähig, was ja in diesem Fall auch wichtig ist. Die Salbe und das Öl werde ich heute in Krankenhaus vorbeibringen und hoffen, das es hilft!!
> Ja, so mach ich das auch, bin mal gespannt ob die Arnica > etwas werden. Und einige Dinge kann man ja dann sogar > "auswildern", wenn man viele Samen hat. Hatte ich mir > beim Bilsenkraut schon überlegt. Ich habe da Unmengen von > Samen und werde sie wohl mal in der Natur an guten, > geeigneten Stellen ausbringen.
Super Idee! Würde auch gerne mit auswildern :-) Würde es gehen, dass Du mir einige Samen unfrei zusendest? Die Adressen könnten wir per pm austauschen.
> Tja, mühsam ist halt alles im Leben - deswegen sind die > Leute ja so bequem geworden und können sich meist gar > nicht vorstellen, wie man sich "sowas" antun kann....
Ich könnte auch nicht darauf verzichten! Für mich das das ein absoluter Ausgleich zu meinen sonstigen Tätigkeiten. Schon als Kind war ich in allen umliegenden Wäldern, und habe mich damals schon für Pflanzen interessiert. Meine jetzigen "Sammelstellen" kenne ich noch aus dieser Zeit. Leider ist aber in den 70iger Jahren viel kaputt gemacht worden (Bäche verdohlt etc.). Es ist ein Elend :-( > > Ich verstehe eher nicht, wie man darauf verzichten kann, > denn die Zubereitung macht sehr viel Spass - und ich habe > auch keine Freizeitprobleme (wie die meisten Menschen, > die nicht recht wissen, was sie mit der vielen freien > Zeit alles an ultimativen Kicks erlangen können)
Freizeit, also freie Zeit, ist leider für mich fast ein Fremdwort. Habe eine Firma, und als Selbständige schiebt man immer einen Berg von Arbeit vor sich her. So kann ich leider diesem Hobby nicht so viel Zeit widmen wie ich gerne möchte. Aber manchmal nehme ich mir einfach die Zeit und was anderes muß warten :-)
> > Ich habe mir jetzt einen alten Dörrapparat meiner Mutter > > ausgeliehen und den mal ausprobiert. Da keine Anleitung > > mehr vorhanden ist, habe ich mit dem Thermometer gemessen > > welche Temperatur in der ersten Stufe erreicht wird. Es > > waren ca. 40 Grad. Gelesen habe ich aber > > verschiedentlich, dass man Pflanzen mit äth. Öl nicht > > über 35 Grad trocknen soll. > > Also doch nicht das Wahre? > > Doch doch - das ist ideal. Ich will unbedingt auch so ein > Gerät, gerade auch für Beeren und Obst und Wurzeln. Bei > den Kräutern sind die Büschel ja auch noch dekorativ, > aber wenns viele Blüten sind (Ringelblumen) ist es schon > praktisch, denn im Sommer läuft kaum die Heizung, die ich > sonst immmer für soetwas gebrauche (Temperatur unter 40 > Grad - Zentralheizung)
Danke für die Info! Dann werde ich den wohl doch weiter benützen können. Klasse!
Wünsche Dir Andi und Deiner Familie ein schönes Osterfest und allen anderen in diesem Forum auch.
Liebe Grüsse Silvia |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Silvia,
also, was hättest Du gerne für Samen? Bilsenkraut? Irgendwas Spezielles?
Mail mir doch einfach mal privat.
Grüße Andi
> > Ja, so mach ich das auch, bin mal gespannt ob die Arnica > > etwas werden. Und einige Dinge kann man ja dann sogar > > "auswildern", wenn man viele Samen hat. Hatte ich mir > > beim Bilsenkraut schon überlegt. Ich habe da Unmengen von > > Samen und werde sie wohl mal in der Natur an guten, > > geeigneten Stellen ausbringen. > > Super Idee! Würde auch gerne mit auswildern :-) > Würde es gehen, dass Du mir einige Samen unfrei > zusendest? Die Adressen könnten wir per pm austauschen. >
|  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|