|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | hallo zusammen vor kurzem bin ich auf dieses forum gestossen, und ich war wirklich beeindruckt, was man hier in erfahrung bringen kann. leider konnte ich nichts über neurodermitis herausfinden. mein 7 monate alter sohn leidet seit seinem 2. monat an dieser krankheit. am schlimmsten betrifft es sein gesicht. es ist ganz trocken und schuppig, in schüben entzündet es sich. nach unzähligen versuchen mit der x-ten salbe (wenn es ganz schlimm war auch cortison) habe ich mich entschlossen was selber zu mischen. hierzu habe ich sheabutter(70%), hanföl(10%), sanddornöl(2%) und jojobaöl gemischt, da ich gelesen habe mit diesen komponenten könne man eine creme für neurodermitis herstellen. die gesichtshaut meines sohnes aber entzündet sich noch mehr nach dem auftragen. obwohl das gesicht fettig wirkt nach einigen minuten, ist es trocken, und die haut fühlt sich gespannt (hart)an. am restlichen körper scheint er es gut zu vertragen. ich würde gerne die creme mit wasser versetzen (ich glaube der creme fehlt feuchtigkeit), weiss aber nicht welchen emulgator hier einzusetzen, da ich diese nur auf pflanzlicher basis möchte. könntet ihr mir ein paar tips geben? auch wenn ihr andere vorschläge für eine neurodermitiscreme habt, ich bin offen für alles. gerne würde ich auch shampoo und andere salben selber herstellen, z.b. posalbe, oder jetzt wo er zahnt eine wundsalbe (ohne ringelblumen oder ätherische öle, da reagiert er allergisch). wie gesagt freue ich mich auf jeden kleinen tip (auch büchertips).
grüsse manuela |  |  | |  |  | Hallo Manuela,
Sheabutter hat eigentlich einen nichttrocknenden Charakter, d.h. Sheabutter besteht aus 47 % gesättigte Fettsäuren, 49 % Ölsäure und 6 - 10 % Begleitstoffe. Sie enthält eigentlich sehr viel Feuchtigkeit. Könnte es sein, dass es bei Deinem Sohn zu einer Erstverschlimmerung kommt, wenn Du vorher keine Salben oder Cremes selbstgemacht, sondern Fertigprodukte genommen hast. Die fertigen Salben oder Cremes bestehen ja meist aus einer mineralölhaltigen Grundlage. Daher kommt es nach Absetzen oder auch bei alternativen Heilversuchen erstmal zu einer Erstverschlimmerung (muss natürlich ärztlich abgeklärt werden).
Als Buchtipp kann ich Dir "Pflanzenöle" von Ruth-von-Braunschweig (Gräfe und Unzer Verlag) empfehlen. Vielleicht hat es noch die eine oder andere Buchhandlung, bzw. über das Antiquariat www.zvab.com. Von Ruth von Braunschweig habe ich noch folgende Mischung:
1/3 Kokosfett (sie empfiehlt es sehr für Neurodermitis. Allerdings ist eine sehr gute naturbelassene Qualität schwer zu bekommen) 1/3 Jojobaöl 1/3 Sheabutter
schmelzen, aber nicht über 30° C. Dazu gibt man noch einen 10 %igen Anteil Nachtkerzen- oder Hanföl hinein. Das Nachtkerzen- oder Hanföl fast kalt einrühren, da sonst wertvolle Inhaltsstoffe verloren gehen. Auch bei Deiner Mischung die Öle langsam schmelzen lassen und auf die Temperatur achten, nicht über 30° C erhitzen. Kokosfett kühlt die Zellen, Jojobaöl versiegelt die Haut und Sheabutter kann die Hornschicht auffüllen, das Hanf- oder Nachtkerzenöl bildet die fehlende Linolensäure in der Haut.
Mandelöl ist zur Popflege sehr gut geeignet, bei wunder Haut kann man auch Sheabutter drauftun.
Ich wünsch Deinem Sohn eine gute Besserung!
Liebe Grüße
Gabriela |  |  | |  |  | Hallo Manuela,
ich habe zwar mit Neurodermitis keine Erfahrung, habe aber mal in meiner Literatur geblättert und einige Infos gefunden.
Du könntest es mal mit einer Coldcream versuchen. Sie kühlt die Haut und lindert dadurch den lästigen Juckreiz. (Sofern dein Sohn keine Pollenallergie hat oder auf Bienenprodukte reagiert). Du kannst bei Neurodermitis lt. meiner Literatur folgende Öle verwenden: Boretschsamenöl, Hagebuttensamenöl, Nachtkerzensamenöl, Mandelöl.
Rezept Coldcream
3g Bienenwachs 3g Sheabutter 14ml Mandelöl 10ml Samenöl (s.o.) 20ml Wasser dest.
Herstellung: Bienenwachs, Sheabutter und Mandelöl schmelzen Samenöl zugeben Wasser erhitzen und langsam zugeben und mit dem Mixer (nur einen Quirl verwenden) auf kleiner Stufe einrühren so lange rühren, bis die Creme kalt ist Bewahre sie im Kühlschrank auf, denn sie enthält keine Konservierung.
Viel Erfolg und deinem Sohn gute Besserung LG Gitta |  |  |  | |  |  |  | Hallo Gitta Leider konnte ich mich nicht früher bei dir bedanken, da ich nur bei der Arbeit über einen PC verfüge und hier ist momentan sehr viel los. Also nochmals vielen, vielen Dank. Mein Sohn geniesst es richtig mit dieser Coldcream eingeschmiert zu werden. Ich muss zwar zwischendurch mit Sheabutter/Jojobaöl nachfetten, damit die Gesichtshaut sich nicht so schuppt, gibt es da die Möglichkeit das mit der Coldcream zu vereinen? Ein Problem gibt es noch, dass sich bei der Coldcream das Wasser absetzt. Wie kann ich das verhindern? Ich habe es fast nach deiner Anleitung gemacht, habe aber das Bienenwachs durch Sheabutter ersetzt und das ganze nur auf 30°C erwärmt.
Viele liebe Grüsse Manuela |  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Manuela,
dass sich bei deiner Creme Wasser absetzt, liegt wahrscheinlich daran, dass du nur Sheabutter verwendet hast. Sie hat keine Emulgatorwirkung wie das Bienenwachs.
Du kannst es aber mal mit 2g Cetylalkohol oder Walratersatz (beide fungieren als Co-Emulgator) und 4g Sheabutter versuchen. Die Öle kannst du auch nach belieben austauschen. Z.B. Kokosöl und Jojobaöl gemischt. Das Verhältnis von Wachs, Öl und Wasser solltest du nicht verändern.
Liebe Grüße Gitta |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|