
61 User im System Rekord: 3022 (27.12.2022, 17:39 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | Hallo, ist hier zufällig jemand, der sich mit Likören auskennt? Ich hab' grad Quittenlikör machen wollen, schön alles verrührt (sprich geraspelte Quitten, Doppelkorn, Gewürze, Zucker und Wasser), und stell anschließend zu meinem Entsetzen fest, dass die letzten beiden Zutaten, Zucker und Wasser erst in einigen Wochen aufgekocht und dem abgeseihten Sud zugesetzt werden sollten. Soll ich am besten alles sofort wegkippen oder hab ich eine Chance, dass aus dem Zeug doch noch was wird? Ich kann das ja jetzt schlecht noch aufkochen, wegen dem Alkohol. Oder? Ich bin für jeden Tipp dankbar. Claudia |  |  | |  |  | > Hallo, ist hier zufällig jemand, der sich mit Likören > auskennt? Ich hab' grad Quittenlikör machen wollen, schön > alles verrührt (sprich geraspelte Quitten, Doppelkorn, > Gewürze, Zucker und Wasser), und stell anschließend zu > meinem Entsetzen fest, dass die letzten beiden Zutaten, > Zucker und Wasser erst in einigen Wochen aufgekocht und > dem abgeseihten Sud zugesetzt werden sollten. Soll ich am > besten alles sofort wegkippen oder hab ich eine Chance, > dass aus dem Zeug doch noch was wird? Ich kann das ja > jetzt schlecht noch aufkochen, wegen dem Alkohol. Oder? > Ich bin für jeden Tipp dankbar. > Claudia
Hallo Claudia,
das ganze zu kochen ist weniger dem Alkohol (denn könnte man nachkippen) als den Vitaminen der Früchte abträglich. Vermutlich wirds deswegen auch so vorgeschrieben. Was war das? Ein Hobbythekrezept? *neugier*, bin nämlich auch am Likörchen machen, zu jeder Jahreszeit....
Nun könnte es sein, dass der reine Alkohol den Früchten besser den Saft entzieht, als mit Wasser verdünnt. Du könntest das so umgehen, dass Du beim Abseihen die Früchte durch ein Sieb streichst und sie nochmal richtig ausquetscht. Dafür musst Du halt etwas feiner sieben und oder etwas Trübe in Kauf nehmen. Lässt sich aber klären, sprich Du lässt das ganze ein paar Tage stehen, bis sich unten das Zeugs absetzt, und gießt dann vorsichtig die klare Likörflüssigkeit ab. Wegkippen wäre zu schade, das wird auch so... Das Kochen ist sicher nur dazu, dass sich der Zucker besser/schneller löst.
Liebe Grüße Andi |  |  | |  |  | Hallo Claudia, das Ansetzen im Alkohol dient dem Ausziehen der Geschmacks- und Wirkstoffe und auch dem Konservieren. Wenn Du nun das Wasser/Zucker-Gemisch gleich reinkippst, verdünnst Du den Alk.-Gehalt, was wiederum die Auszugsfähigkeit des Alk. beieinflussen kann. War es denn viel Wasser? Grundsätzlich ist noch nichts verloren. Ich würde, falls die Quitten länger ziehen müssen, noch einmal einen kräftigen Schuß hochprozentigen Alk. dazu geben und dann mit einem hochprozentigen Likör leben oder den Likör am Schluß (nach der Auszugszeit) mit etwas passendem (Quittensaft?) runterverdünnen. Dabei bekommt man gleichzeitig Übung im Ansetzen und Mixen...
Gutes Gelingen Karin |  |  | |  |  | > Hallo, vielen Dank für Eure Tipps. Ich werde jetzt also mal sechs Wochen abwarten, und sehen, was draus geworden ist. Das Rezept ging übrigens so: 1000 g Quitten raspeln, in ein großes Glas füllen, 1 l Doppelkorn dazu, 2 Fläschen Bittermandelessenz und 1 Teel. Zimt. Das soll dann so ca 6 Wochen stehen. Danach wird 1 l Wasser mit 500 g Zucker zu Sirup gekocht, und das dann über die abgeseihten Quitten gegeben. Das Rezept hab ich aus mit Hilfe von google ("Quittenlikör") in der "Kräuterküche gefunden. Viele Grüße Claudia |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|