 | Hallo zusammen,
auch ich bin vor kurzem zu den Rührern gestossen und habe mich vor ein paar Tagen sehr darüber gefreut dieses Forum gefunden zu haben. Man bekommt zwar aus den Büchern schon viel mit, aber wenn im Bekanntenkreis sich niemand mit so etwas beschäftigt, steht man mit seinen Büchern alleine da und hat keinen Austausch.
Es beschäftigen mich mehrere Fragen und ich hoffe hier eine Antwort zu finden.
1) Bezügl. PH-Wert
in den meissten Rezepten steht, dass man den PH-Wert einstellen soll, soweit auch kein Problem beim herunterkorrigieren mit Kalweg. Aber was tue ich, wenn der PH-Wert zu niedrig ist und nach oben korrigiert werden muss? Ist das überhaupt notwendig den Wert nach oben zu korrigieren?
2)Bezügl. O/W, oder W/O Emulgator
In dem Buch 1001 Kosmetik Rezepte ist bei Emulgatoren die Rede von O/W, oder W/O Emulgatoren. Leider habe ich nirgentwo eine Erklärung der Bezeichnungen gefunden (oder habs einfach nicht gesehen). Was heisst das und wo liegt der Unterschied?
3) Bezügl. Austausch der Rohstoffe
Eine dritte Frage, die mir unter den Nägeln brennt. Wie und wann kann ich einen Stoff gegen einen anderen austauschen. Wenn man sich z. B. die Rezepte im o. g. Buch zur trockenen Haut ansieht, habe ich bei Körpermilch 3 verschiedene Emulgatoren in den Rezepten: Confonder, Emulsan II, Tegomuls. Muss ich mir die jetzt alle zulegen, oder kann man sich da auf einen festlegen? Reicht nicht ein Grundrezept für die Fettphase nach meinen Bedürfnissen, das ich mir nachher beliebig mit Wirkstoffen erweiter?
So, ich hoffe mein Newbie gefrage nervt nicht all zu sehr und ist auch verständlich :-)) Wenn jemand Rat weiss, würde ich mich über eine Antwort freuen.
Liebe Grüsse Tanja
|