Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | Hallo, wer kann mir helfen. Was bedeutet z.B. in einem Klarspüler (Bioprodukt)mit biotechnologisch hergestellter Zitronensäure. Wie wird diese hergestellt, aus Zitronenschalen habe ich gehört. Im Internet habe ich gelesen, dass sie aus einem Schimmelpilz hergestellt wird. Wird gern für Kosmetikas verwendet.
|  |  | |  |  | > Hallo, wer kann mir helfen. Was bedeutet z.B. in > einem Klarspüler (Bioprodukt)mit biotechnologisch > hergestellter Zitronensäure. > Wie wird diese hergestellt, aus Zitronenschalen habe ich > gehört. Im Internet > habe ich gelesen, dass sie aus einem Schimmelpilz > hergestellt wird. Wird gern > für Kosmetikas verwendet.
Biotechnologisch heisst, dass das Mittel aus besagten Schimmelpilzen (ich glaub von der Sorte, die im Bad die schwarzen Flecken machen, diese produzieren Zitronensäure). Weil Schimmelpilze sind ja "bio"... Ähnlich verhält es sich mit den natürlichen Aromen: Erdbeeraroma wird z.b. aus Zedernholzspänen (die ja aus der Natur kommen sozusagen) hergestellt und darf sich dann natürliches Erdbeeraroma schimpfen.
Gruß
Andi
|  |  |  | |  |  |  | > Ähnlich verhält es sich mit den natürlichen Aromen: > Erdbeeraroma wird z.b. aus Zedernholzspänen (die ja aus > der Natur kommen sozusagen) hergestellt und darf sich > dann natürliches Erdbeeraroma schimpfen. Da muss ich Dir leider widersprechen. Bei "natürliches Erdbeeraroma" muss der aromatisierende Anteil (das sind ca. 10-20%) tatsächlich zum Großteil (>90%) aus Erdbeeren hergestellt sein. Das gilt aber wirklich nur, wenn die Bezeichnung eben exakt "natürliches Erdbeeraroma" ist, nicht bei "natürliches Aroma" oder "Erdbeeraroma". Grüße Horst PS: Ich müsste das vielleicht auch hier mal klarer rausstellen: 3.3 Zusatzstoffe. |  |  |  |  | |  |  |  |  | hallo, dann kann dieser von horst genannte grossteil aber trotzdem (bald) von einer gen-erdbeere stammen, oder?? gruss petra
> > Ähnlich verhält es sich mit den natürlichen Aromen: > > Erdbeeraroma wird z.b. aus Zedernholzspänen (die ja aus > > der Natur kommen sozusagen) hergestellt und darf sich > > dann natürliches Erdbeeraroma schimpfen. > > Da muss ich Dir leider widersprechen. Bei "natürliches > Erdbeeraroma" muss der aromatisierende Anteil (das sind > ca. 10-20%) tatsächlich zum Großteil (>90%) aus Erdbeeren > hergestellt sein. Das gilt aber wirklich nur, wenn die > Bezeichnung eben exakt "natürliches Erdbeeraroma" ist, > nicht bei "natürliches Aroma" oder "Erdbeeraroma". > > Grüße > Horst > > PS: Ich müsste das vielleicht auch hier mal klarer > rausstellen: 3.3 Zusatzstoffe. |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | das ist natürlich bei den waschmitteln nicht so wichtig, aber wenn es dann doch mal versehentlich gegessen wird...?????? was wird bloss mal aus uns allen werden???? petra
> hallo, > dann kann dieser von horst genannte grossteil aber > trotzdem (bald) von einer gen-erdbeere stammen, oder?? > gruss > petra > > > > Ähnlich verhält es sich mit den natürlichen Aromen: > > > Erdbeeraroma wird z.b. aus Zedernholzspänen (die ja aus > > > der Natur kommen sozusagen) hergestellt und darf sich > > > dann natürliches Erdbeeraroma schimpfen. > > > > Da muss ich Dir leider widersprechen. Bei "natürliches > > Erdbeeraroma" muss der aromatisierende Anteil (das sind > > ca. 10-20%) tatsächlich zum Großteil (>90%) aus Erdbeeren > > hergestellt sein. Das gilt aber wirklich nur, wenn die > > Bezeichnung eben exakt "natürliches Erdbeeraroma" ist, > > nicht bei "natürliches Aroma" oder "Erdbeeraroma". > > > > Grüße > > Horst > > > > PS: Ich müsste das vielleicht auch hier mal klarer > > rausstellen: 3.3 Zusatzstoffe. |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|