|
|
|
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
|
|
| | | Hallo Ihr.. Nun sitze ich hier seit stunden und lese mir Eure Fragen und Tipps alle genau durch. Von meiner an Neurodermitis erkrankten Tochter hatte ich ja vorhin bereits schon geschrieben. Dort wollte ich wissen, wer Erfahrungen mit dem Wasserkefir hat, den ich ihr seit 2Tagen zum trinken gebe.. Nun habe ich doch noch 2 Fragen: Welches Waschpulver kann ich nehmen, das normale verträgt sie nicht !!!!! Und kennt jemand eine creme, denn ihre Haut ist sehr, sehr trocken und aufgekratzt. Von Ärzten fühle ich mich ziemlich in STich gelassen. Herzliche Grüsse... Tina | | | | | | >Hallo Tina, von meinem Allergieseminar habe ich folgende Rezeptur bei Neurodermitis mitgebracht:
1/3 Jojobaöl 1/3 Kokosfett 1/3 Sheabutter
schmelzen, aber nicht über 30° C. Abkühlen lassen, dann gibt man dann noch einen 10 %igen Anteil Nachtkerzenöl hinein. Die Sheabutter kann die Hornschicht auffüllen, Kokosfett kühlt die Zellen und das Jojobaöl versiegelt die Haut. Aber das Nachtkerzenöl bildet die fehlende Linolensäure in der Haut. Wenn man möchte kann man noch 1 Tr. ätherisches Nardenöl und 1 Tropfen ätherisches Rosenöl zugeben.
Bei der Neurodermitishaut ist die Rhein'sche Barriere gestört. Die Rhein'sche Barriere trennt als dünne Keratinmembran die Hornschicht von dem tieferliegenden Hautgewebe. Aufgabe der Rhein'schen Barriere ist es, Wasserbindevermögen und Wasserdurchlässigkeit der Haut zu beeinflussen. Verliert die Haut Feuchtigkeit, lässt die Elastizität nach und kann durch Fettstoffe allein nicht wieder zurückgewonnen werden. Der Organismus muß das abgedunstete Wasser aus tieferen Hautschichten kontinuierlich ersetzen. Die Barriere regelt diesen Wassernachschub und sorgt durch ihren Gehalt an Lipiden dafür, dass eine völlige Austrocknung der Haut vermieden wird.
Allerdings kann es bei der Umstellung von mineralölhaltigen Pflegeprodukten auf natürliche Produkte erstmal zu Hautproblemen kommen.
Einige Münchner Heilpraktiker haben auch mit der Creme Solar von Arte Verde, sehr gute Erfahrungen bei der Neurodermitishaut gemacht. Leider sind die Produkte von Arte Verde sehr teuer. Die Produkte sind rein pflanzlich, ohne Konservierungsmittel und nach den Mondzyklen hergestellt.
Beim Reinigen der von Neurodermitis befallenen Stellen würde ich auf Seifen, Lotionen oder sonstige herkömmliche Mittel verzichten und nur mit einem guten Rosenhydrolat (ohne Alkohol) aufsprühen.
Liebe Grüße
Gabriela
| | | | | | Hallo Tina,
probier auf jeden Fall mal den Waschmittelbaukasten der Hobbythek.
Dieser ist auf Basis pflanzlicher Tenside und natürlicher Stoffe, ohne Parfüm und anderen schwierigen Chemikalien.
Lies Dir am besten mal den Hobbytipp durch, denn da steht genau drinnen, was drinn ist und wie Du es anwendest.
[Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]
Du mußt übrigens nur noch mit 30°C max. 40° Waschen. Durch das Proweiß wird es viel sauberer als mit herkömmlichen Waschmittel bei z.B. 60° oder mehr. Vor allem weiße Wäsche.
Die einzelnen Komponenten kann man auch gut zum bleichen oder Flecken behandeln nehmen.
Und durch den gezielten Einsatz, hast Du ein höchstmaß an Bestimmbarkeit, was Du in Deine Wäsche gibst. Vergiß das Persil sensitiv, oder was es sonst noch so gibt.
Wasche alles nur noch mit dem Baukasten. Weichspüler kannst Du auch (und sollst Du sogar, bis auf wenige Ausnahmenz.B. Gardienen, Hemden zum Bügeln) vollkommen weglassen. Der vom Baukasten ist zwar auch sehr durchdacht und umweltfreundlich, aber man braucht ihn bei normaler Wäsche nicht.
Ich persönlich nehme statt dessen ein Waschmittelparfüm (früher habe ich den Weichspüler nur wegen des Duftes rein...), damit ich beim Aufhängen etwas Freude habe :-)))
Bei Neurodermitis würde ich diese unnötige Zutat aber erst gar nicht riskieren. Auch das ist ein Pluspunkt, vom Baukasten, das man weglässt was stört.
Bin gespannt, ob es was wäre für Dich, kannst ja nochmal berichten oder wenn Du noch Fragen hast, melden.
Grüße Andi
| |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
|
|