
30 User im System Rekord: 3022 (27.12.2022, 17:39 Uhr)
|
|
|
|
 |
 |
Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek |
 |
 |
 | |  | denn ich habe immer das Problem, dass es Klümpchen im Shampoo gibt, trotz Rezepte aus dem Haare-Buch....
Wer kann mir helfen? Liegt es vielleicht am Haaruguar?
Grüße Andi |  |  | |  |  | > Hallo liebe Andi, ich stelle schon längere Zeit meine Shampoos selbst her, vor allem aus dem "Haar"-Buch von der Hobbythek. Bei mir waren noch nie Klümpchen drin. Ich habe schon für trockenes Haar, Schuppen, coloriertes Haar und feines Haar die Rezepte ausprobiert und alles hat prima geklappt. Kann es sein, daß du nicht lange genug rührst? Benutzt du ein Spatel zum Rühren? Vielleicht wäre ein Schneebesen oder Mixer besser? Das Elastinpulver löst sich auch hervorragend auf in der Tensidmischung und macht keine Klümpchen. Ich löse das Haar-Guar immer zuerst in der Wasserphase auf, meistens mit Hilfe eines Schneebesens. Das hat noch nie Klümpchen gegeben. Ansonsten habe ich nur Probleme beim Zugeben von Sanfteen in Produkte, weil man da besonders lange rühren muß, damit Sanfteen sich gleichmäßig auflöst. Weiterhin gutes Gelingen, auch wenn ich Dir keinen besseren Rat geben kann. Grüße Martina |  |  |  | |  |  |  | > > Hallo liebe Andi, > ich stelle schon längere Zeit meine Shampoos selbst her, > vor allem aus dem "Haar"-Buch von der Hobbythek. Bei mir > waren noch nie Klümpchen drin. Ich habe schon für > trockenes Haar, Schuppen, coloriertes Haar und feines > Haar die Rezepte ausprobiert und alles hat prima > geklappt. > Kann es sein, daß du nicht lange genug rührst? Benutzt du > ein Spatel zum Rühren? Vielleicht wäre ein Schneebesen > oder Mixer besser? Mit dem Mixer habe ich es auch schon probiert - eigentlich auch nicht anders. Nein, ich habe eher das Gefühl, dass sich das Haarguar, oder auch das Rewoderm nach ein paar Tagen erst wieder verklumpt.Fällt auch erst auf, wenn man die Flasche sehr kräftig vor Gebrauch schüttelt. Muss mal nur Rewoderm nehmen und Guar weglassen...
Ansonsten immer noch ratlose Grüße
Andi
|  |  |  |  | |  |  |  |  | Hallo Andi,
ich habe das Problem auch. Wenn das Shampoo fast leer ist, liegt am Flaschenboden immer so eine richtige Puddingschicht. Habe aber leider auch keine Ahnung wieso. Damit das Haarguar nicht klumpt gebe ich es immer durch ein feines Sieb. Ich wollte es sogar schon weglassen und ersetzen - nur durch was?
Jetzt wir wenigstens zusammen ratlos!
Tschüß
Simone |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  | > Hallo Andi, hallo Simone, wie gesagt hatte ich die Klumpen-Probleme bisher noch nie. Kann es sein, daß Ihr zuviel Rewoderm verwendet und das Shampoo etwas dick ist. Meine Shampoos mache ich immer recht flüssig, nicht direkt wie Wasser aber auch nicht zu fest. So kann man das Shampoo vor dem Gebrauch gut schütteln und hat auch nie Klumpen. Ich habe mit dem Haarguar keinerlei Probleme. Ich löse es vorher in der Wasserphase mit Hilfe eines Schneebesens auf und wenn ich es nachher zur Tensidmischung gebe, gibt es keine Klumpen. Haarguar ist halt sehr gut, daß die Haar leicht kämmbar werden und auch nicht so statisch aufgeladen sind nach dem Waschen. Einen Ersatz dafür wüsste ich jetzt auch nicht. Grüße Martina |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  | Hallo Martina, hallo Simone,
genau diesen Bodensatz meine ich....
Vermutlich kommt es vielleicht doch vom Rewoderm? Das lezte Shampoo dass ich machte, war jedoch exakt mit 12 Gramm Rewoderm (also ganz nach Rezept) und Haarguar lässt sich prima ohne Sieb auflösen, wenn man es als erstes ins Becherglas gibt und etwa einen Teelöffel des Wassers erstmal kalt zugibt und auflöst (wie ein Mehlteig für die Soße) dann gibts beim heißen Wasser keine Klümpchen mehr. Doch das ist denke ich nicht das Problem.
Wahrscheinlich Rewoderm. Ich hatte das schon von Anfang an, als ich mit dem Einsteigerpaket begann. Auf Anfrage bei Fr. Kapschinski bekam ich die Antwort, dass es durch ätherische Öle, und sonst. ph-Wert-Veränderungen kommt. Ihr Tipp, das Rewoderm im warmen Wasser vorzulösen brachte auch nicht den Erfolg.
Da es euch nun auch so geht, glaube ich dass es eine Schwachstelle von Rewoderm ist, da sich auch die Konsistenz in Richtung flüssiger ändert, sobald sich die Klümpchen gebildet haben. Besonders schlimm werden sie beim Farbglanzshampoo mit Walnuss(Rezept aus Haare-Buch) und wenn ich viel Aloe Vera und Gurke reingebe (Schätze mal von aloe vera, die den PH-Wert runterzieht, aber das tut doch auch der Kalweg). Denn als ich die Frage postete, hatte ich eben so eine Vermutung.
Klar, wenn man nicht viel danvon reingibt, gibts auch nicht soviele Klümpchen.
Sonst habe ich auch etwas mehr Rewoderm rein, wegen der Dickflüssigkeit, aber da finde ich, schäumt das Shampoo nicht mehr so gut. Genau nach Rezept ist es zwar dünnflüssig aber gut in der Waschwirkung. Die Klümpchen habe ich nun immer nach einem Tag durch Durchsieben beseitigt. - Mehr fällt mir nicht mehr ein.
Übrigens hat Haarquat auch eine antistatische Wirkung und ist ein guter Ersatz zu Haarguar, wenn ihrs genauer wissen wollt, muss ich nochmal nachlesen, welchen Ursprungs das Quat (gibt auch neu: Quat SP, kennt ihr das?) ist. Guar ist auf jedenfall eine Pflanze und zum Andicken geht auch nichtmodifiziertes Guarmehl.
So, nun bin ich doch noch etwas schlauer
Liebe Grüße Andi
> > Hallo Andi, hallo Simone, > wie gesagt hatte ich die Klumpen-Probleme bisher noch >nie. > Kann es sein, daß Ihr zuviel Rewoderm verwendet und das > Shampoo etwas dick ist. Meine Shampoos mache ich immer > recht flüssig, nicht direkt wie Wasser aber auch nicht zu > fest. So kann man das Shampoo vor dem Gebrauch gut > schütteln und hat auch nie Klumpen. Ich habe mit dem > Haarguar keinerlei Probleme. Ich löse es vorher in der > Wasserphase mit Hilfe eines Schneebesens auf und wenn ich > es nachher zur Tensidmischung gebe, gibt es keine > Klumpen. > Haarguar ist halt sehr gut, daß die Haar leicht kämmbar > werden und auch nicht so statisch aufgeladen sind nach > dem Waschen. Einen Ersatz dafür wüsste ich jetzt auch > nicht. > Grüße > Martina |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Andi, > genau diesen Bodensatz meine ich.... > > Wahrscheinlich Rewoderm. > Ich hatte das schon von Anfang an, als ich mit dem > Einsteigerpaket begann. Ich habe eine Zeitlang das Shampoorezept für leicht nachfettendes Haar aus dem Haare-Buch genommen. Jetzt nehme ich ein Rezept aus dem "Natürliche Kosmetik selbstgemacht"-Buch. Es könnte vielleicht auch ein Zusammenspiel von Haarguar und Rewoderm sein. Bei dem vorherigen Rezept habe ich dieses Problem auch gehabt. In dem anderen Rezept ist kein Haarguar drin und wenn ich mich recht erinnere, hatte ich am Ende der Flasche keinen Pudding. Ich kann das ja nochmal beobachten.
> Übrigens hat Haarquat auch eine antistatische Wirkung und > ist ein guter Ersatz zu Haarguar, wenn ihrs genauer > wissen wollt, muss ich nochmal nachlesen, welchen > Ursprungs das Quat (gibt auch neu: Quat SP, kennt ihr > das?) ist. Guar ist auf jedenfall eine Pflanze und zum > Andicken geht auch nichtmodifiziertes Guarmehl. Quat SP habe ich in dem neuen Rezpt auch drin.
Liebe Grüße, Anne
|  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Anne,
da ich leider nur die ältere Ausgabe von "Natürliche Schönheit ..." habe, fehlen mir die Rezepte für Shampoo und Duschgel.
Könntest Du mir bitte einmal Rezepte für fettende Haare und für empfindliche Kopfhaut mailen??? Meine Haare (ganz kurz) fetten gerade an den Seiten schnell nach, durch das tägliche Waschen habe ich zur Zeit (vor allem nach der Sauna) aber Probleme mit juckender Kopfhaut.
Danke und tschau!
Simone |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Simone, > > da ich leider nur die ältere Ausgabe von "Natürliche > Schönheit ..." habe, fehlen mir die Rezepte für Shampoo > und Duschgel. Ich meine auch das Buch "Natürliche Kosmetik selbst gemacht" aus der Hobbythek-Reihe, nicht das, was es mal bei Spinnrad gab. Die Neuauflage davon heißt "1001 Rezepte" oder so ähnlich, aber rezeptmäßig scheint es sich (auf den ersten Blick) nicht großartig verändert zu haben.
> > Könntest Du mir bitte einmal Rezepte für fettende Haare > und für empfindliche Kopfhaut mailen??? Meine Haare (ganz > kurz) fetten gerade an den Seiten schnell nach, durch das > tägliche Waschen habe ich zur Zeit (vor allem nach der > Sauna) aber Probleme mit juckender Kopfhaut. 70 ml abgekochtes Wasser 3 ML Sanfteen 30 ml Betain 15 ml Collagentensid P 1-2 ML Rewoderm 3 ml Glycerin 2 ML Quat SP 24 Tr. Paraben K 15 Tr. Kalweg
Wirkstoffe für normales bis trockenes Haar: 0,5 ML Nuratin P 30 Tr. Vithaar 20 Tr. Provit F 1 ML D-Panthenol 1 ML Jojobaöl 15 Tr. Seidenproteine
Du schreibst, dass Du ziemliches Kopfhautjucken hast. Welches Shampoo benutzt Du bisher? Eines aus dem Haarebuch? Ich habe vorher das Rezept für schnell nachfettende Haare benutzt, wo Pirocton-Olamin drin ist. P.O. ist ja der Antischuppenwirkstoff. Ich habe von mehreren Seiten gehört, dass Friseure davon abraten, über längere Zeit Antischuppenshampoos zu benutzen, da die Wirkung dann umschlägt. In letzter Zeit habe ich nämlich das gleiche Problem und habe deswegen das Shampoo gewechselt. Langsam wird's besser.
Liebe Grüße, Anne
|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Anne,
vielen Dank für Deine Rezepte! Bisher habe ich immer das Shampoo für schnell nachfettendes Haar mit Pirocton Olamin und seit einem halben mit Bioschwefel benutzt. In die letzte Mischung - die benutze ich seit ca. zwei Wochen - habe ich Sachen für empfindliche Kopfhaut mit reingemixt (Harnstoff und Seidenprotein)und denke, dass es besser wird. Vielleicht steige ich einmal ganz auf das Shampoo für empfindliche Kopfhaut um.
Viele Grüße!
Simone |  |  |  |  |  |  |  | |  |  |  |  |  |  |  | Hallo Andi,
mir ist gestern noch was aufgefallen, warum es nicht am Rewoderm allein liegen kann: An meinem Duschgel habe ich jede Menge Rewoderm dran, damit es nicht so dünn ist. Und am Ende der Flasche habe ich dabei noch nie Pudding gehabt.
Liebe Grüße, Anne |  |
Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek". Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage
|
 |
|