<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

91 User im System
Rekord: 564
(25.02.2025, 09:29 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:

An alle Milchkefirliebhaber ,
nun habe ich ganz brave Milchkefirknöllchen ,welche auch fleißig wachsen ,jedoch fehlt es mir an Fachwissen. Soll der Ansatz bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank stehen?
Welche Milch ist am besten? Wie lange soll / darf der Ansatz maximal /minimal stehen.Soll ich nach der "Ernte" die Knöllchen im Sieb waschen oder mit etwas "altem" Kefir der neuen Milch zusetzen? Gibt es auch Pilze für richtigen Naturjoghurt oder ist das ein und derselbe Pilz?.....
Viele Grüße Karotte
Re: Wie setze ich Milchkefir optimal an ? 08.02.2001 (18:59 Uhr) Petra
Hallo liebe Karotte,

mit dem Kefirpilz kann man keinen Joghurt ansetzen. Gestern Abend habe ich mir nochmals das Hobbythekbuch zu Gemüte geführt und da steht der Gebrauch auch drin. Ich glaube es ist wirklich einfach: Pilz unter lauwarmem Wasser im Plastiksieb waschen, mit neuer Milch (H-Milch) in ein Plastikgefäß geben (ich wieg den Pilz jedesmal, damit ich das Wachstum beobachten kann) und ein Zewa drauf und Gummi drumrum. Fertig.

Aber wie ich gestern schon Holger geschrieben habe, auf der Hobbythekseite kannst Du Dir den Hobbytip Nr. 304 anschauen, dort steht einiges über Kefir.

Bis dann

Petra
Re: Wie setze ich Milchkefir optimal an ? 08.02.2001 (19:09 Uhr) Andi
Hallo Karotte,

mir gehts nicht gut drum kommentier ich nur ganz kurz:

> nun habe ich ganz brave Milchkefirknöllchen ,welche auch
> fleißig wachsen ,jedoch fehlt es mir an Fachwissen. Soll
> der Ansatz bei Zimmertemperatur oder im Kühlschrank
> stehen?

Beides scheint zu gehen. Wenn ich mal ein paar Tage Pause mache und die Knolle mit Milch in den Kühlschrank stelle wird auch Kefir draus. Dauer nur länger.

> Welche Milch ist am besten?
H-Milch, probiere am besten mit ein paar Sorten, welche Dir am ehesten zuspricht
Wie lange soll / darf der

> Ansatz maximal /minimal stehen.

Meine Geschmack lässt nicht lännger als 18 Stunden zu. Das ist aber auch wieder etwas zum experimentieren, da aufgrund der Umgebung und Zimmertemperatur das Ergebnis schwanken kann. Ich hatte auch schon Milchsorten, da war es mir nach 4 Tagen noch zu flüssig, roch aber schon sehr hefig.
Ums Experimentieren wirst nicht kommen.


Soll ich nach der "Ernte"

> die Knöllchen im Sieb waschen oder mit etwas "altem"
> Kefir der neuen Milch zusetzen?

Mal so mal so, wenn Du täglich ansezt, reicht nach jedem 2.-3. Ansatz abwaschen. Ansonsten wasche ich immer, wenn ich ihn im Kühlschrank hatte.


> Gibt es auch Pilze für
> richtigen Naturjoghurt oder ist das ein und derselbe
> Pilz?.....

siehe Antwort Petra

> Viele Grüße Karotte

Auch liebe Grüße
Andi

Hallo Petra ,hallo Andi 09.02.2001 (21:57 Uhr) Karotte

Vielen Dank für die vielen Tips.
Ich bin ein begeisteter Fan vom Kefir und ich werde mir gleich noch ein Glas gönnen . Im März fahren wir nach Texel und ich werde selbstverständlich mit Kefir reisen!Mein Mann hatte vor ein paar Tagen meinen Kefirbehälter (eine ehemalige Tuppermilchflasche)geschnappt und goß sich den Kefir als vermeintliche Milch in den Kaffee. Zu mir :" Die Milch ist sauer ,da sind Klumpen drin ".Ich :PANIK MEIN KEFIR! Machts gut Karotte
Kefri: Darf der das... 17.02.2001 (19:40 Uhr) Frank
hallo,
mein kauskasicher Kefir (er besteht noch aus vielen kleineren Knöllchen) hatte ine unschöne Angewohnheit:
Während er reifen soll, packt er sich in ein schleimigen Mantel aus Milcheiweiß ein, so dass er in Ballen am Boden liegt und nicht so recht in de Gänge zu kommen scheint?

Verlangsamt das den Prozeß oder ist es völlig o.k.?

Der Tibeter von Lia schwimmt oben auf, ist um ein Vielfaches schneller und setzt sich nicht so zu...
Re: Kefri: Darf der das... 17.02.2001 (20:27 Uhr) Andi
Hallo Frank,

das hört sich aber nicht so gut an.
Wie lange läßt Du den Ansatz stehen? Und welche Milch nimmst Du?

Etwas wäßrig/schleimig wird der Kefir schon, wenn man ihn recht lange reifen läßt. Ich mag das jedoch nicht so besonders, zumal dann das Aroma auch recht "hefig" wird.
Das ist jedoch Geschmacksache und gesünder ist er bestimmt, je reifer er wird, wobei meine Grenze bei max. 24 Stunden erreicht ist.

Was mir nicht gefällt, ist dass er auf dem Boden schwimmt. Mein Kefir schwimmt ausschließlich oben...

Wächst er noch, oder hast Du ihn vielleicht zu heiß abgespült (mehr als max. Handwärme).

Grüße
Andi
Re: Kefri: Darf der das... 17.02.2001 (21:08 Uhr) Frank
Hallo Andi...

> das hört sich aber nicht so gut an.

Ja, das fürchte ich auch... Es ist nicht unappetitlich, ehr so wie etwas abgesetzte H-Sahme. Also schon weiß weich, zusammengeballt und ohne Struktur. Schmeckt auch etwas sahnig-süßlich ... auf jeden Fall nicht schlecht!

> Wie lange läßt Du den Ansatz stehen?

Hmmm, da er anscheind etwas faul ist, mindestens 2 Tage. Ich habe am Freitag abend eine Tibeter bekomen, gut - der ist auch mengenmäßig größer, aber der hatte die gleichgroße Portion schon am nächsten moregen durch. Und schon nach 3 Stunden fing das bitzeln an. Der Kaukasier steht jetzt seit gestern abend schön warm im Quarkbereiter, aber es setzt sch trotzdem ab.

> Und welche Milch nimmst Du?

H-Milch, 3.5% Fett ganz regulär. Die aktuelle Charge stammt, glaube ich aus dem Aldi-Nord. Da gab es wohl schonmal Problem mit... Oder?

> Etwas wäßrig/schleimig wird der Kefir schon, wenn man ihn
> recht lange reifen läßt. Ich mag das jedoch nicht so
> besonders, zumal dann das Aroma auch recht "hefig" wird.

Dann setzt siche ein steifer, käsiger Schaum oben auf ab, meinst Du das?

> Das ist jedoch Geschmacksache und gesünder ist er
> bestimmt, je reifer er wird, wobei meine Grenze bei max.
> 24 Stunden erreicht ist.

Also, da ich nicht weiß wie fleißig Dein Kefir ist.. .Ich mag ihn gerne, wie man ihn kaufen kann (also aus Ferment) und das ist dann sehr mild, finde ich. Da wird miener schon "würziger"

> Was mir nicht gefällt, ist dass er auf dem Boden
> schwimmt. Mein Kefir schwimmt ausschließlich oben...

Ja, das macht nur ein kleiner Teil, bis die Hülle zu dick wird. Ich hatte ihn im Glas, da ließ sich dann die Milch ganz ohne Probleme ausgießen, weil er an Boden fetsklebte

> Wächst er noch, oder hast Du ihn vielleicht zu heiß
> abgespült (mehr als max. Handwärme).

Na, er wächst whl, und zu warm habe ich´ihn wohl nicht angespült, ich habe immer zuerst die Hand darunter, wirklich nur lauwarm..

Tja, die Wunder des Kefirs...

Liebe Grüße Frank

Re: Kefri: Darf der das... 18.02.2001 (14:06 Uhr) Andi

Hallo Frank!

> Ja, das fürchte ich auch... Es ist nicht unappetitlich,
> ehr so wie etwas abgesetzte H-Sahme. Also schon weiß
> weich, zusammengeballt und ohne Struktur. Schmeckt auch
> etwas sahnig-süßlich ... auf jeden Fall nicht schlecht!

Hmmmm, das klingt irgenwie anders als ich es von meinem gewohnt bin. Sahnig-süß ist halt auch irgendwie Auslegungssache.

Nur wenn Du ihn erst bekommen hast, kann er natürlich noch Anfangsschwierigkeiten haben. Gib ihm noch etwas Zeit, ich denke er wird bestimmt. Die neue Milch kann natürlich auch eine Umstellung für ihn sein.

>
> Hmmm, da er anscheind etwas faul ist, mindestens 2 Tage.
> Ich habe am Freitag abend eine Tibeter bekomen, gut - der
> ist auch mengenmäßig größer, aber der hatte die
> gleichgroße Portion schon am nächsten moregen durch. Und
> schon nach 3 Stunden fing das bitzeln an. Der Kaukasier
> steht jetzt seit gestern abend schön warm im
> Quarkbereiter, aber es setzt sch trotzdem ab.

Das liegt dann an der Aldi Milch, mit der ich immer sehr unbefriedigende Ergebnisse hatte. Allerdings von Aldi-Süd.
Auch war ich mit dem Quarkbereiter nicht so gut bedient, der taugt nur für die Pulverkulturen oder Joghurt. Der echte Kefir braucht das eigentlich nicht.

Allerdings war mein Kefir anfangs auch nicht so dick, was mir aber gefiel. Erst mit der Zeit wurde er so richtig dick. Zum Trinken ist er aber dünner angenehmer, weil vom dicken die hälfte im Glas hängen bleibt.


>
> H-Milch, 3.5% Fett ganz regulär. Die aktuelle Charge
> stammt, glaube ich aus dem Aldi-Nord. Da gab es wohl
> schonmal Problem mit... Oder?
>
> > Etwas wäßrig/schleimig wird der Kefir schon, wenn man ihn
> > recht lange reifen läßt. Ich mag das jedoch nicht so
> > besonders, zumal dann das Aroma auch recht "hefig" wird.
>
> Dann setzt siche ein steifer, käsiger Schaum oben auf ab,
> meinst Du das?
> > Das ist jedoch Geschmacksache und gesünder ist er
> > bestimmt, je reifer er wird, wobei meine Grenze bei max.
> > 24 Stunden erreicht ist.

Nimm einfach mal ne Milch aus nem anderen Supermarkt, da solltest Du etwas rumprobieren.


>
> Also, da ich nicht weiß wie fleißig Dein Kefir ist.. .Ich
> mag ihn gerne, wie man ihn kaufen kann (also aus Ferment)
> und das ist dann sehr mild, finde ich. Da wird miener
> schon "würziger


Ich eigentlich auch, nur der echte ist milder, als z.B. der Kalinka-Kefir von Müller, das früher meine Stammarke war.

>
>
> Ja, das macht nur ein kleiner Teil, bis die Hülle zu dick
> wird. Ich hatte ihn im Glas, da ließ sich dann die Milch
> ganz ohne Probleme ausgießen, weil er an Boden fetsklebte


Dann ist Dein Ansatz aber doch recht flüssig, ich denke er muss sich erst mal bei Dir eingewöhnen. Gib ihm ein paar Wochen Zeit, es dürfte von Mal zu Mal besser werden.

>

Ja, dann machs gut und nur nicht gleich aufgeben, auch ist der Tibeter irgendwie nicht so recht zu vergleichen.


Schönen Sonntag wünsche ich Dir
Andi
Re: Kefri: Darf der das... 18.02.2001 (16:58 Uhr) Petra
Hallo Frank,

es kommt auch auf die Menge der Kefirkultur an. Bisher haben alle, denen ich eine Kultur geschickt habe den ersten Ansatz weggeworfen und der nächste war dann besser.

Mit Geduld wird er sicher noch.

Viel Erfolg

Petra
Re: Kefir: Darf der das... 18.02.2001 (17:15 Uhr) Frank
> Hallo Frank,
> es kommt auch auf die Menge der Kefirkultur an.

Ja, das war nur ein bißchen, was ich da vom Kaukasier habe...

> Bisher haben alle, denen ich eine Kultur geschickt habe
> den ersten Ansatz weggeworfen und der nächste war dann
> besser.

Ja, beim ersten Mal ist fast nix passiert.

> Mit Geduld wird er sicher noch.

Das hoffe ich auch, nur als der Tibeter aus dem Päckchen stieg und den Kaukasier vom Start weg so derartig abgehängt hat... Da war ich schon ein bißchen verwundert. Den Kaukasier habe ich nämlich direkt bekommen, also ohne Versandstreß.

Ich werde mal abwarten und mich zwischenzeitlich am Tibeter schadlos halten. Auch ich werde meinen Kefir-Konsum irgendwann mal wieder auf ein normales Maß zurückfahren.

P.S.: Und ich gelobe Besserung, was die maledeiten Tipp-Fehler angeht - aber wenn ich online bin, beeile ich mich immer. Und wunder mich dann immer, was ich schreiben wollte, wenn ich es in Zitaten sehe 8-()
Onlined-Streß 18.02.2001 (22:21 Uhr) Andi
>
> P.S.: Und ich gelobe Besserung, was die maledeiten
> Tipp-Fehler angeht - aber wenn ich online bin, beeile ich
> mich immer. Und wunder mich dann immer, was ich schreiben
> wollte, wenn ich es in Zitaten sehe 8-()

Hallo Frank,

falls Du Dich minutenweise einwählst, kannst Du doch Geld und Streß sparen, wenn Du nach dem Seitenaufruf für den Beitrag offline gehst, und Dir erst wieder eine Verbindung holst, wenn Du alles fertig geschrieben hast.
Das müsste gehen laut Forums-Papa....

Viele Grüße
Andi
Re: Kefri: Darf der das... 18.02.2001 (17:27 Uhr) Frank
Hallo Andi!


> Nur wenn Du ihn erst bekommen hast, kann er natürlich
> noch Anfangsschwierigkeiten haben. Gib ihm noch etwas
> Zeit, ich denke er wird bestimmt. Die neue Milch kann
> natürlich auch eine Umstellung für ihn sein.

Ja, das mache ich natürlich. Ich werde auch mal eine andere Milch testen, vielleicht behagt ihm das ja besser.
Das, was dann nach der Warterei rauskommt, ist auch sehr lecker, dicklich, ein bißchen wie Schlagsahne und deutlich lieblicher als der Kauf-Kefir, ein bißchen wie Butter... Moment ich muß mir schnell mal einen Schluck aus der Küche

> Das liegt dann an der Aldi Milch, mit der ich immer sehr
> unbefriedigende Ergebnisse hatte. Allerdings von
> Aldi-Süd.

Wird getestet, dem Tibeter schmeckt sie anscheinend.
Ich she es schon kommen, ich werde sie jeden Morgen fragen, icn welcher Milch sie heute gebadet werden wollen, "Ist das Wasser so recht?" ;-))))))))
Naja, sie tun ja auch eine Menge für mich ...

> Auch war ich mit dem Quarkbereiter nicht so gut bedient,
> der taugt nur für die Pulverkulturen oder Joghurt. Der
> echte Kefir braucht das eigentlich nicht.

Ja, ich habe nur einen günstig bekommen - und bei meinem jetztigen Verschleiß. Außerdem will ich mich bald an die Käseherstellung machen!

> Allerdings war mein Kefir anfangs auch nicht so dick, was
> mir aber gefiel. Erst mit der Zeit wurde er so richtig
> dick. Zum Trinken ist er aber dünner angenehmer, weil vom
> dicken die hälfte im Glas hängen bleibt.

Ja,,,, aber Lecker!!

> > Ich mag ihn gerne, wie man ihn kaufen kann (also aus
> > Ferment)und das ist dann sehr mild, finde ich.
> > Da wird meiner schon "würziger".
> Ich eigentlich auch, nur der echte ist milder, als z.B.
> der Kalinka-Kefir von Müller, das früher meine Stammarke
> war.

ja, stimmt, das hatte ich gar nicht mehr so in Erinnerung.

> > Ich hatte ihn im Glas, da ließ sich dann die Milch
> > ganz ohne Probleme ausgießen, weil er am Boden
> > fesktlebte
> Dann ist Dein Ansatz aber doch recht flüssig, ich denke
> er muss sich erst mal bei Dir eingewöhnen. Gib ihm ein
> paar Wochen Zeit, es dürfte von Mal zu Mal besser werden.
> Ja, dann machs gut und nur nicht gleich aufgeben, auch
> ist der Tibeter irgendwie nicht so recht zu vergleichen.

Nein, keine Chance, ich war nur etwas erstaunt, und mien eigenen Erfahrungen liegen da halt schon so rund 18 Jahre zurück ;-))

> Schönen Sonntag wünsche ich Dir

Gleichfalls Euch allen...
Liebe Grüße Frank

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.