plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

30 User im System
Rekord: 3022
(27.12.2022, 17:39 Uhr)

 
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:

Hallo Ihr alle (und nochmal frohe Weihnachten...),

ich brauche wohl jetzt doch nochmal ein bißchen Hilfe... . Ich habe mir jetzt endlich mal bei Ebay den Joghurt-Bereiter von Le Caf ersteigert. Anschliessend war ich im Baumarkt, und habe mir einen (leider absolut stufenlos regelbaren) Dimmer gekauft. Den habe ich auf (ungefähr) 65% eingeschaltet, und vor dem Joghurt-Bereiter eingestöpselt, um Quark bzw. Käse zu machen. Allerdings tickt da der Joghurt-Bereiter jetzt völlig rum, was die Einstellung der Uhrzeit angeht. Ich hatte ihn (wie gesagt, mit Dimmer) um 11 Uhr abends auf 10 Stunden eingestellt. Allerdings hat das Gerät dann, statt wie erwartet um 9 Uhr morgens, um 5 Uhr Nachts Alarm gebimmelt. Dann bin ich (völlig genervt und mit halb zuhen Augen) aufgestanden, und habe weitere 4 Stunden eingestellt. Als nächstes wurde ich dann um 7 Uhr, also nur 2 Stunden später geweckt - AAAHHH!!!
Ist das Gerät jetzt kaputt, oder ist das normal, wenn man einen Dimmer vorschaltet? Muß ich dann die Zeitspanne auch auf soundsoviel Prozent erhöhen, weil die auch über die Spannung reguliert wird? Oder ist das Gerät jetzt kaputt?
Ich werd's die Tage wohl auch mal ohne Dimmer probieren, um Joghurt herzustellen, aber vielleicht wisst Ihr ja schon vorher eine Antwort, weil ich auch mal ganz gerne die Bewertung für den Verkäufer schreiben möchte, und nicht hoffe, daß ich das Teil reklamieren muß.
Und wenn man die Zeit prozentual mit berechnen muß:
- kann man das Gedudele an der Maschine nicht vielleicht ganz abstellen, und nur noch einen externen Wecker benutzen (ich denk jedesmal, das Handy klingelt)...
- oder gibt es sonst eine Möglichkeit (außer Tagelangem Rumprobieren und mitten in der Nacht Gewecktwerden) die Zeit dann einigermassen korrekt hinzukriegen?

Danke schonmal den experimentierfreudigen Milchprodukteherstell-Experten.

Sonja
Hi Sonja,

vielleicht kann ich ein bischen was zur Aufklärung beitragen, ich versuchs mal. Leider etwas technisch das Ganze...

> Anschliessend war ich im Baumarkt, und habe
> mir einen (leider absolut stufenlos regelbaren) Dimmer gekauft.
> Den habe ich auf (ungefähr) 65% eingeschaltet,

Wahrscheinlich hat dein Dimmer irgendeine Art von Skala auf der größerwerdende Punkte oder so zu sehen sind. Leider ist die Skala nicht linear, d.h. bei Einstellung auf 65% entsteht keineswegs 65% der maximalen Leistung (Temperatur) sondern ein ganz anderer Wert (hat mit der Sinusform der Spannung zu tun).
Das geht so also leider nicht einfach auszurechnen mit der Zeit oder der Temperatur.

Ich weiß, dass irgendwo bei der Hobbythek so ein "Vorschaltstecker" angeboten wird um aus Joghurt- einen Käsebereiter zu machen. Aber das wird nur bei technisch einfachen Geräten funktionieren. Sobald die Uhr elektrisch ist (sonst geht sie auch ohne Stecker drin) oder die Temperatur irgendwie z.B. auf die 44°C "gesteuert" wird, kann man da von außen nicht eingreifen.
Die 44°C werden dann evtl. trotzdem erreicht, trotz Dimmer auf 50%.

>  (ich denk jedesmal, das Handy klingelt)...

Aha, wenn das Teil wie ein Handy klingelt (also nicht mechanisch) ist da auf jeden Fall Elektronik drin. Dann darf man da kein Dimmer vorschalten, das kann nicht gehen. Unter ungünstigen Umständen kann das Gerät dadurch kaputt gegangen sein. Dimmer gehen nur für "ohmsche" Verbraucher, das sind hauptsächlich Glühlampen.

> Muß ich dann die Zeitspanne auch auf
> soundsoviel Prozent erhöhen, weil die auch über die Spannung
> reguliert wird?

Mit einem Dimmer wird nicht die Spannung eingestellt, das wäre technisch (fast) nicht möglich. Das ist leider auch der Grund warum das Ganze so kompliziert ist. Sonst wäre das Teil zu vielem mehr zu gebrauchen :(


> - kann man das Gedudele an der Maschine nicht vielleicht
>  ganz abstellen, und nur noch einen externen Wecker benutzen

Dafür müsste man das Teil aufschrauben und die elektronische "Bimmel" entfernen. Ist aber natürlich nicht ganz ungefährlich.


Hoffe dich nicht zu sehr enttäusch zu haben,
Jame~
Hallo Jame,

erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Ich muß da aber doch noch ein paar Sachen zu anmerken.

> Das geht so also leider nicht einfach auszurechnen mit
> der Zeit oder der Temperatur.

Also das mit der Temperatursenkung habe ich scheinbar ganz gut hingekriegt, weil der Quark ja schon was geworden ist.

> ...Ich weiß, dass irgendwo bei der Hobbythek so ein
> "Vorschaltstecker" angeboten wird um aus Joghurt- einen
> Käsebereiter zu machen.

Den Vorschaltstecker gibt es leider nicht mehr.

> ...Dann darf man da kein Dimmer vorschalten, das kann
> nicht gehen. Unter ungünstigen Umständen kann das Gerät
> dadurch kaputt gegangen sein....

Also, gerade für den LeCaf-Joghurtbereiter wird sogar von z.B. Nature.de (die das Gerät vertreiben) sogar empfohlen, für die Quark-Herstellung einfach einen handelsüblichen Dimmer vorzuschalten, der auf ca. 65% der Gesamtleistung reduziert. Und auch dieser Vorschaltstecker von der Hobbythek sollte für gerade dieses Gerät geeignet sein. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, daß dadurch irgendwas kaputt gehen soll.

> Dafür müsste man das Teil aufschrauben und die
> elektronische "Bimmel" entfernen. Ist aber natürlich
> nicht ganz ungefährlich.

Ja, da hast Du wohl recht. Ich würde mir das zwar durchaus zutrauen, allerdings ist dann ja auch die Garantie futsch, das riskiere ich dann lieber doch nicht - muß ich dann halt mit leben.

Viele Grüsse
Sonja
Hi, :)


> Also, gerade für den LeCaf-Joghurtbereiter wird sogar von
> z.B. Nature.de (die das Gerät vertreiben) sogar
> empfohlen, für die Quark-Herstellung einfach einen
> handelsüblichen Dimmer vorzuschalten, der auf ca. 65% der
> Gesamtleistung reduziert. Und auch dieser
> Vorschaltstecker von der Hobbythek sollte für gerade
> dieses Gerät geeignet sein. Deshalb kann ich mir nicht
> vorstellen, daß dadurch irgendwas kaputt gehen soll.

Hmm...
Also ich hab mich schon damals gefragt, wie das mit dem Stecker funktionieren soll. Also wenn das Gerät nur einen _einfachen_ Heizdraht hat, dann könnte es gehen. Allerdings darf das Teil dann keine Temperaturregelung aufweisen, weder elektronisch, noch durch einen "Thermostaten". Die würde die Regelung einfach wieder ausgleichen denke ich...

Wenn du deinen Dimmer z.B. vor einen Wasserkocher schalten würdest (Achtung, soviel Leistung kann der Dimmer evtl. nicht ab), schaltet der ja auch nicht bei sagen wir mal 80°C ab. Entweder das Wasser wird nie heiß und der Kocher kocht ewig, oder es dauert einfach nur länger bis 100°C erreicht sind. 80°C wirds nie werden, der (Koch-)Schalter schaltet bei 100°C und basta :)

Vielleicht ist der LeCaf-Joghurtbereiter inzwischen geändert worden und nur bei den alten darf der Stecker benutzt werden?

Wegen der 65% Leistung weiß ich leider keine Idee wie man das ohne Hilfmittel einstellen könnte. Dafür bräuchte man ein Leistungsmessgerät und da sogar ein besonderes (eines, das nicht nur Sinusleitung messen kann). Das ist blöd zu erklären, warum die Skala des Dimmers nicht linear ist. Das müsste man dann einfach mit einem Thermometer ausprobieren welche Temperatur entsteht.

> Ja, da hast Du wohl recht. Ich würde mir das zwar
> durchaus zutrauen, allerdings ist dann ja auch die
> Garantie futsch, das riskiere ich dann lieber doch nicht
> - muß ich dann halt mit leben.

Manchmal gibt es ein kleines Loch, hinter dem der "Lautsprecher" sitzt. Bei meinem Modem und auch meiner elektronischen Eieruhr ist das so. Das hab ich dann mit mehreren Lagen Klebeband abgeklebt weil es mir zu laut war und ich es leiser haben wollte. Wäre zumindest mal ein Anfang :)


schöne Grüße,
Jame~
.
>
> > Dafür müsste man das Teil aufschrauben und die
> > elektronische "Bimmel" entfernen. Ist aber natürlich
> > nicht ganz ungefährlich.
>
> Ja, da hast Du wohl recht. Ich würde mir das zwar
> durchaus zutrauen, allerdings ist dann ja auch die
> Garantie futsch, das riskiere ich dann lieber doch nicht
> - muß ich dann halt mit leben.

Hallo Sonja,

bau ihn lieber nicht auseinander. Ich hatte das bei meinem Alten mal versucht, als er nach einem Sturz zu hohe Temperatur hatte.
Das Ding ist nämlich nicht verschraubt, sondern verklebt, man muss ihn gewaltsam aufhebeln - und kommt irgendwie dann doch nicht zum Erfolg. Und das Ende vom Lied war dann doch ein Neuer...voll das Billigteil aus Fernost...

Viele Grüße
Andi

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.