<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

269 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:

Naturkosmetik 24.03.2001 (08:47 Uhr) Martina
Hallo,
kennt vielleicht jemand die "Macadamia Hautcreme" des bekannten Heilpraktikers M. Kannacher? Sie besteht aus reinen natürlichen Inhaltsstoffen und kaltgepressten Pflanzenölen. Ich benutze diese Creme seit 2 Tagen und angeblich soll sie Wunder bewirken bei empfindlicher Haut, Akne, trockener Haut. Wäre interessant zu lesen, ob jemand schon Erfahrung mit diesem Produkt hat?! Bitte meldet Euch!
Grüße
Martina
Klingt interessant 24.03.2001 (12:22 Uhr) Andi
Hallo Martina,

ich kenne zwar die Creme nicht, weil ich lieber selber rühre, sie klingt aber recht vernünftig. Konnte auch keine Hinweise zur Konservierung finden. Habe ihm aber eine email geschrieben und nachgefragt :-))))

Auch finde ich seinen Aloe Vera Saft höchst interessant.

Also aufgrund der Inhaltstoffe und auch der sonstigen Erscheinung der Homepage sieht es auf den ersten Blick recht vertrauenswürdig aus. Bin mal gespannt auf seine Reaktion.

Übrigens sind selbstgerührte Cremes, mit diesen Inhaltssoffen durchaus auch möglich, und vor allem individuell anpassbar.
Kaltgepresstes Macadamiaöl gibts ja überall, und die sonstigen Zutaten sind auch erhältlich. Ob überhaupt soviele Inhaltsstoffe in einer Creme notwendig sind, hängt aber auch von Hauttyp ab, und da jeder anders ist, ist beim selber rühren, eine sehr individuelle Creme möglich.
Das erfordert aber etwas Zeit, experimentierbereitschaft, und auch Geduld, wenn auch mal die ersten Versuche noch nicht so perfekt sind.

Aber im Anbetracht es Preises (der ist schon gerechtfertigt, wenn die Creme wirklich so wertvoll ist, wie sie den Anschein macht.) und des Spaßfaktors, lohnt sich dann Selbermachen schon.

Bin ja gespannt, was Du nach der Woche für eine Erfahrung mit der Creme gemacht hast. Hast Du trockene, fette oder empfindliche Haut?, Wie fett ist die Creme?
Und wo hast Du sie her?

Bis bald
Andi
Re: Erfahrung usw. 25.03.2001 (09:17 Uhr) Martina
> Hallo Andi,
ich hatte schon auch den Eindruck, dass er seriös ist, zumal ich mit Ihm ein nettes Telefongespräch hatte. Ich habe natürlich auch gefragt, ob seine Inhaltsstoffe 100 % natürlich sind. Hat er alles mit ja beantwortet. Ich habe die Creme direkt bei Ihm bestellt. Er hat mich auch gebeten, meine Erfahrungen auf jeden Fall zu berichten.
Meine Haut ist ziemlich trocken aber trotzdem immer ein bisschen unrein. Außerdem vertrage ich fast überhaupt nichts. Die Creme ist für mich angenehm reichhaltig, zieht aber sofort ein. Meine Erfahrungen seit Freitag: Ich vertrage die Creme scheinbar. Meine Haut ist sehr weich geworden und es sind keine Pickel nachgekommen. Herr Kannacher sagte mir, wenn man eine extrem trockene Haut hat, sollte man die ersten Tage unter der Creme zusätzlich ein Öl anwenden. Ans Selberrühren habe ich mich noch nicht getraut, aber ich mische seit einiger Zeit meine Gesichtspflege-Öle selbst. Ich habe vor einigen Jahren eine Heilpraktikerin kennengelernt, die Naturkosmetik auf der Basis von 100 %  reinen, kaltgepressten Ölen herstellt. (baerbel-drexel.de) Bei Ihr habe ich meine ersten Erfahrungen in Sachen Naturkosmetik gemacht. Und auf Ihre Rohstoffe kann man sich total verlassen. Seit einiger Zeit mische ich Gesichts-, Körper- und Haarpflegeöle selbst. Ich habe schon sehr gute Sachen "gebraut". Nur ein kleines Problem habe ich, vielleicht kannst Du mir da einen Rat geben, je länger ich ein Öl anwende, umso mehr habe ich das Gefühl, daß meine Haut relativ trocken wird. An was könnte das denn liegen? Wie sind Deine Erfahrungen mit Rohstoffen aus dem Spinnrad?
Bis bald
Martina>

>
Hallo Martina,

die Zusammensetzung der Fettsäuren bestimmt neben der Wirkung auch die Anwendbarkeit der Öle bei der Hautpflege. Je nachdem, wie sie sich an der Luft verändern, spricht man von trockenen, halbtrockenen und nichttrocknenden fetten Pflanzenölen. Trocknende Öle enthalten ca. 50 % der mehrfach ungesättigten Fettsäuren, diese binden sich an der Luft aufgrund ihrer Reaktionsschnelle mit Sauerstoff und können eine trockene Haut hinterlassen. Halbtrockene Öle wie Sesamöl, enthalten unter 50 % der mehrfach ungesättigten Fettsäuren und oxidieren so weniger schnell. Nichttrocknende Öle enthalten unter 20 % mehrfach ungesättigter Fettsäure und trocknen die Haut nicht so aus. Wenn man also Öle mit einem Anteil über 50 % mehrfach ungesättigter Fettsäure über längeren Zeitraum auf die Haut aufträgt, kann sich diese trocken anfühlen. Hier gibt man dann am besten etwas Mandel- oder Olivenöl dazu.

Liebe Grüße

Gabriela
Re: trockene Haut nach Gesichtspflegeöl? 25.03.2001 (19:01 Uhr) Martina
> Hallo Gabriela,
vielen Dank für Deine Mail. Ja klar haben wir trocknende Öle, wie z.B. Jojoba-Öl verwendet. Und jetzt wundern wir uns!:-)) Eigentlich hätte ich da ja selbst darauf kommen können. Hast Du vielleicht einen Rezeptvorschlag für mich?
Ich habe relativ trockene Haut mit einigen Pickeln. Wo kaufst Du die Basisöle für Kosmetik? Ich bin auf der Suche nach kaltgepresstem Avocado-Öl. Spinnrad bietet aber nur raffiniertes bzw. gemischtes mit Saflor-Öl an. Kennst Du den Unterschied zwischen raffiniert und kosmetischer Qualität, wie jetzt z.B. bei Spinnrad!
Vielen Dank für Deine Hilfe!!
Liebe Grüße
Martina
Hallo Gabriela, hallo Martina,


> vielen Dank für Deine Mail. Ja klar haben wir trocknende
> Öle, wie z.B. Jojoba-Öl verwendet. Und jetzt wundern wir
> uns!:-)) Eigentlich hätte ich da ja selbst darauf kommen
> können. Hast Du vielleicht einen Rezeptvorschlag für
> mich?


Mich würde auch z.B. eine Tabelle o.ä. interessieren, welche Öle, welche Kategorie sind (trocken-> fett).
Auch ich finde Jojobaöl für meine Haut zu trocken, und habe mit Mandelöl die angenehmste (bisher, aber ich habe auch noch nicht sooo viel durchprobiert) Hauterfahrung.


> Ich habe relativ trockene Haut mit einigen Pickeln. Wo
> kaufst Du die Basisöle für Kosmetik? Ich bin auf der
> Suche nach kaltgepresstem Avocado-Öl. Spinnrad bietet
> aber nur raffiniertes bzw. gemischtes mit Saflor-Öl an.
> Kennst Du den Unterschied zwischen raffiniert und
> kosmetischer Qualität, wie jetzt z.B. bei Spinnrad!
> Vielen Dank für Deine Hilfe!!

Habe mal von Duft und Schönheit (Adresse kriegst Du, wenn Du willst) ein kaltgepresstes Avocadoöl bestellt. Ich denke auch dass es wirklich kaltgepresst und unraffiniert war.
Jedoch ist das Öl ziemlich grün (ausser dass es die Unterwäsche färbt, macht das eigentlich nix) aber es riecht sehr streng....

Bin aber auch zur Zeit am Suchen einer geeigneten Ölbezugsquelle. Habe mir vor kurzem von Angelika (nature.de) welche schicken lassen, und war erstaunt, dass allesamt aus biologischem Anbau stammen. Das gefällt mir.
Jedoch sind sie preislich schon mindest. doppelt so teuer, bis aufs Mandelöl (das ist meiner Meinung nach von Spinnrad o.k., kaltgepresst, 3 Mark unterschied, aber kein KbA).

Rizinusöl kostet bei Spinnrad 3,70 (kann man aber zur Lederpflege gut nehmen) und bei nature habe ich 11,50 gezahlt. Dafür darf man es aber auch zum Abführen nehmen.

Ausprobiert habe ich noch keines, sie haben aber allesamt eine gute Halbarkeit, und ich bin gespannt. Solche Öle würde ich aber eher nur als Gesichtsöl und für besondere Zwecke (gutes Massageöl usw.) benutzen.

Die kaltgepressten Spinnradöle sind soweit schon o.k., vor allem als Crembestandteil, auch das Jojoba taugt für meine Zwecke, Haselnuss ist auch nicht schlecht, Weizenkeim ist o.k. (kenne aber kein anderes), Schwarzkümmelöl ist genauso teuer wie wo anders, tja, ich weiß da selber nicht so recht.
Fürs Babyöl nehme ich seit neuestem Bioland Sonnenblumenöl 1.Kaltpressung von Grünes Land und bin begeistert(6 Mark der halbe Liter),
für Salben und Badeöle und zum Mazerieren habe ich unser (leider fast aufgebrauchtes) toskanisches Olivenöl vom Bauern entdeckt, und grottenschlecht sind die meisten anderen (besonders Thomy Sonnenblumenöl) billigen Speiseöle, die nehme ich auch nicht fürs Baby und nicht fürs Bad und vor allem nicht zum Essen.

Gabriela hat aber auch einige gute Bezugsquellen, und ihre Massageöle, die sie mir gemixt hat sind fantastisch.

Bin auch gespannt, denn Öle sind nicht gleich Öle, musste ich feststellen.


Liebe Grüße
Andi
> > Hallo Andi,
vielen Dank für Deine Mail. Wenn ich Euch so höre, bin ich ja totaler Anfänger! Ich habe das Gefühl von Euch kann ich noch eine Menge lernen!!! Ich habe ein für mich sehr gutes Buch entdeckt, in dem es um Pflanzenöle geht. Es heißt: "Pflanzenöle - 30 starke Helfer für die Gesundheit, aus dem GU Verlag. Da wird genau beschrieben, welches Öl trocknend, halbtrocknend und fett ist. Es ist mir eine gute Hilfe. Ich wußte nur nicht, dass trockenend auch gleich austrocknend auf der Haut wirkt. Ich habe gleich bei nature.de reingeschaut und werde mal testen, was es da alles gibt. Ich hoffe, wir hören uns bald wieder! Vielen Dank für Deine Hilfe!
Liebe Grüße!
Martina
Liebe Andi, liebe Martina,

das mit der Tabelle ist eine gute  Idee, die müsste ich mal erstellen. Anbei eine Rezeptur für eine Feuchtigkeitscreme, Haltbarkeit ca. 1 Jahr

30 g Jojobaöl
10 g Adeps lanae (Wollfett)
  5 g Sheabutter
  3 g Bienenwachs
0,5 g Lecithin
45 g Rosen- oder Orangenblütenhydrolat (für unreine Haut ist das Orangenblütenhydrolat besser geeignet)

Ätherische Öle für die normale Haut:
1 Tr. Rosenöl
1 Tr. Neroli

für die Misch- und unreine Haut

1 Tr. Benzoe Siam
2 Tr. Bergamotte
1 Tr. Neroli
1 Tr. Rosenholz
1 Tr. Myrte

Jojobaöl, Bienenwachs, Sheabutter, Adeps lanae und Lecithin im Wasserbad bei niedriger Temperatur klar schmelzen. Das Hydrolat auf 70° C erwärmen und dazugeben und sofort kalt rühren. Wenn die Creme erkaltet ist, gibt man die ätherischen Öle dazu und rührt nochmal durch. In Töpfchen abfüllen und fertig.

Diese Creme kann auch noch beliebig durch andere Hydrolate oder ätherische Öle verändert werden.

Die meisten kosmetischen Produkte werden durch die Raffination länger haltbar, da besonders die Pflanzenöle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren nicht lange haltbar sind ( Hanföl max. 3 - 4 Wochen, wenn die Flasche geöffnet ist).  Auch mussten wir schon feststellen, dass kontrolliert biologischer Anbau nicht gleichbedeutend mit nicht raffiniert ist.  Pflanzenöle, die nicht raffiniert sind, bekommen durch den Bio-Verband eine eigene Ökonummer (auf dem Etikett ersichtlich) bzw. es steht "nativ" darauf. Als "nativ" dürfen nur Pflanzenöle gekennzeichnet werden, die nicht raffiniert sind, steht dann noch kbA dabei, stammt das Pflanzenmaterial aus kontrolliert-biologischem Anbau.

Ich beziehe meine Pflanzenöle über die Firmen Primavera und La Florina, da ich damit eben gute Erfahrungen gemacht habe. Ich verwende sie aber nicht nur zu kosmetischen Zwecken, sondern hauptsächlich für aromatherapeutische Anwendungen bei Krankheiten, da man hier einfach eine gute Qualität braucht.

Liebe Grüße

Gabriela
Öl-Liste 17.09.2002 (19:39 Uhr) Simone
Hallo Gabriela,

kannst Du bitte einmal eine gaaanz kurze Liste mit fetten, halbtrockenen und trockenen Ölen einstellen?

Wäre ganz lieb von Dir! Ich komme irgendwie mit dem Sojaöl nicht klar.

Viele Grüße

Simone
Re: Öl-Liste 19.09.2002 (08:35 Uhr) Gabriela
Hallo Simone,

es folgt eine ganz kurze Einteilung:

fette Öle, die wie ein Fettfilm erstmal auf der Haut verbleiben:
Avocadoöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl,

halbtrockene Öle, die gut und schnell in die Haut einziehen:
Haselnussöl, Jojobaöl, Erdnussöl, Macadamianussöl, Mandelöl,

trockene Öle, die hoher Konzentration die Haut austrocknen können und deswegen am Besten mit fetten oder halbtrockenen Ölen gemischt werden:
Distelöl, Wildrosenöl, Hanföl, Nachtkerzenöl, Sanddornöl, Schwarzkümmelöl, Sesamöl, Sojaöl, Weizenkeimöl,

Liebe Grüße

Gabriela
Re: Öl-Liste 21.09.2002 (15:20 Uhr) Simone
Danke Gabriela, Du hast mir sehr geholfen!
Hallo Martina,

habe heute die Antwortmail von Herrn Kannacher bekommen, und wenn Du willst, kann ich sie Dir mal lesen lassen.
Ich kann ihn auch fragen, obs ihm recht ist, wenn ich sie ins Forum stelle.

Mein Eindruck war auch sehr positiv, und da Du ja mit der Creme sehr zufrieden bist, denke ich schon, dass er gute Produkte hat (sowas kann man grade bei Fertigkosmetik lange suchen...).

Habe mir auf jedenfall mal einen Lieter Aloe Vera Saft bestellt, für 39 Mark. Das finde ich äußerst preiswert und wenn er da auch so auf Qualität bedacht ist (er hat es auch zertifiziert), hätte ich ja eine neue Bezugsquelle, denn Santaverde ist schon sehr teuer, und ich trinke sooo gerne Aloevera Saft (ja, ich weiß nicht jedermanns Sache, mir schmeckts aber...).

Wenn ich nicht selber rühren würde, wäre auch für mich die Creme sehr interessant.

Kurzum, auch mein Eindruck war sehr positiv (drum ist ne Fragemail immer gut!) und er hat auf meine Fragen eigentlich keine Antwort offengelassen, auch bezüglich der Konservierung und Haltbarkeit. Die Antwort war nett, und ich werde vom Saft berichten.

Liebe Grüße

Andi
> > Hallo Andi,
das ging ja fix. Ich habe mich also doch nicht getäuscht, über den Herrn Kannacher. Für was, entschuldige bitte diese dumme Frage, trinkst Du den Aloe-Saft? Ich kenne bisher nur Aloe für die Haut. Wie lange kann man eigentlich so ein frisches Aloe-Blatt aufheben? Ich komme bei nature.de nicht rein? Die Adresse von Duft und Schönheit würde mich schon interessieren. Kann ich die mal haben? Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von Gabriela auch noch ein paar gute Tipps kriegen würde! Ich bin auf der Suche nach einem Shampoo und einer Haarkur für mich, für trockenes und gesträhntes Haar und für meinen Mann, der zur Zeit recht viel Schuppen hat. Bis jetzt habe ich von Weleda dieses Rosmarin-Haaröl verwendet, aber nur mit mittelmäßigem Erfolg. Wo kann man Bioland Sonnenblumenöl von Grünes Land kaufen?
Also bis bald!
Vielen Dank und liebe Grüße!
Martina
Liebe Martina, liebe Andi,

als ich zum ersten Mal hörte ich wasche meine Haare nicht richtig, bin ich ja fast abgedreht. Aber  mit den Bewegungen, die man beim Waschen des Haares und der Kopfhaut anwendet, kann man wirklich viel Einfluß nehmen.

Reiben oder kräftiges Massieren regt nicht den Blutkreislauf an, sondern reizt die Talgdrüsen und die Kopfhaut und verursacht eine erhöhte Fettproduktion. Im Prinzip wäscht man sich auch viel zu schnell die Haare (es muss ja immer schnell gehen). Gespaltene Spitzen kann man vermeiden, wenn man beim Waschen kein Shampoo auf die Spitzen gibt und das Haar beim Waschen und Trocknen nicht heftig reibt oder frottiert.

Das Haar wird mit warmem Wasser befeuchtet und das Shampoo wird nur auf die Kopfhaut aufgetragen. Mit den Fingerspitzen etwas Druck auf die Kopfhaut geben und die Hand kreisförmig bewegen, ohne mit den Fingern auf der Kopfhaut zu reiben, so geht man mit den Fingern über den ganzen Kopf. Etwas einwirken lassen und im Nacken kreisförmig massieren. Auswaschen und das Ganze nochmal. Ich hoffe, ihr könnt Euch was darunter vorstellen, es ist gar nicht so einfach es zu beschreiben.

Ein Shampoo selbst herzustellen, ist eigentlich schwierig, weil die Kopfhaut einen ganz anderen ph-Wert hat, nämlich  von 3,8.  Den übrigens auch nur ganz wenige Fertigprodukte treffen.

An ätherischen Ölen bieten sich alternativ an: bei Schuppenbildung und schnell fettender Kopfhaut Basilikum (nicht in der Schwangerschaft), Bergamotte, Rosengeranie, röm. Kamille, Lavendel und Sandelholz

Bei trockenem  und gesträhnten Haar bietet sich eine Zugabe von ätherischen Öle wie Neroli, Honig, Vanille, Rosenholz, Manuka und Lavendel.

Was man einfach tun für trockenes Haar, in ein mildes Shampoo gibt man 1 EL Sesam-, Oliven- oder Sonnenblumenöl, auch kann man dazu noch 1 EL Honig zugeben. Auf die Haarspitzen kann man einige Tropfen Macadamianuss- oder Olivenöl auftragen. Bei starker Schuppenbildung kann man auch versuchen die Kopfhaut mit Distel- (Saflor), Erdnuss-, Sesam- oder Sonnenblumenöl 9:1 mit Sanddornöl gemischt, einmassieren und 5 Minuten wirken lassen und dann auswaschen. Entzündungen und Schuppen werden gemildert, Kopfhautjucken lässt nach und die abgestorbenen Zellen auf der Kopfhaut werden gelöst.

Liebe Grüße

Gabriela

> Liebe Gabriela,
vielen Dank für Deine Tipps! Vielleicht hast Du ja noch ein paar Bezugsadressen für mich, wo man gute Qualität von Basisölen, ätherischen Ölen usw. erhalten kann?! Kennst Du ein gutes Buch, in den man Rezepte zum Selbermischen und Informationen generell über Öle findet? Meine Suche war bisher wenig erfolgreich!
Liebe Grüße!
Martina
ätherische Öle 26.03.2001 (19:18 Uhr) Gabriela
Liebe Martina,

viele Infos rund um die ätherischen Öle gibts auf meiner Homepage www.satureja.de.

Gute Literatur über ätherische Öle:

Ätherische Öle - Monika Werner (Gräfe und Unzer Verlag). Eines der besten Aromatherapie-Bücher. Monika ist Heilpraktikerin, bildet im Forum Essenzia Aromatherapeuten aus und hat viele ihrer bewährten und praxiserprobten Rezepturen in diesem Buch.
Pflanzenöle - Ruth von Braunschweig (Gräfe und Unzer Verlag). 30 Pflanzenölportraits
Himmlische Düfte - Susanne Fischer-Rizzi (Irisiana Verlag). Schon einer der Klassiker. Die Düfte sind vor allem in der psychischen Wirkung beschrieben, das Buch enthält auch einen Rezepturteil.
Aromakosmetik - Claudia Steiner (Hippokrates Verlag). Leider ein teures Buch (49,90 DM) und der Rezeptteil ist auch zu hoch dosiert. Aber der ganzheitliche Ansatz in der Aromakosmetik ist gut beschrieben.
Für Aromatherapie-Fans schon ein Muß - die Forum Hefte vom Forum Essenzia - www.forum-essenzia.de. Hier werden viele einzelne ätherische Öle vorgestellt, Behandlungsmethoden bei vielen Krankheiten, Rezepturen und vieles mehr..

Liebe Grüße

Gabriela

Re: ätherische Öle 26.03.2001 (19:44 Uhr) Martina
> Liebe Gabriela,
vielen Dank für Deine Mail! Stell Dir vor ich habe alle Bücher, die Du mir vorgeschlagen hast, nur nicht "Aromakosmetik-Claudia Steiner". Jetzt werde ich mir gleich mal Deine Homepage ansehen. Ich sagte ja heute schon, daß ich von Euch hier noch eine ganze Menge lernen kann!!!!
Vielen Dank nochmal und bis bald!
Liebe Grüße
Martina
Hallo Martina
,

> das ging ja fix. Ich habe mich also doch nicht getäuscht,
> über den Herrn Kannacher. Für was, entschuldige bitte

Lies am besten mal die beiden Seiten durch, die ich auf der Recherche über Herrn Kannacher gefunden habe, es sind die bisher ausführlichsten Schilderungen. Ich habe zwar ein Buch, aber da steht es nicht ganz so ausführlich drinn, und ich müsste alles abtippen.

http://www.heilpraktiker-online.com/warenhaus/kannacher/aloevera.html

http://www.heilpraktiker-online.com/warenhaus/kannacher/Ulmer.html

Nun, weil es eine herrliche Nahrungsergänzung ist, und ich durch das frische Blatt festgestellt habe, wie positiv es auf Haut und Haare, Verbrennungen (das einzige was wirklich lindert) und auch auf Pilzen (!) und Wundsein im Windelbereich von meinem Spatz geholfen hat.
Auch stärkt es das Immunsystem, und im Anbetracht auf meine Schwangerschaft und noch andauernde Stillzeit vom Kleinen, möchte ich mir die vielen guten Inhaltsstoffe der Aloe eben zugute führen.



> diese dumme Frage, trinkst Du den Aloe-Saft? Ich kenne
> bisher nur Aloe für die Haut. Wie lange kann man
> eigentlich so ein frisches Aloe-Blatt aufheben?

Nach meinen Erfahrungen so mind. 2 Monate (dann lies es aber schon nach, wobei ich natürlich nicht weiß, wie lange es schon bei Santaverde lag, werde aber auf jedenfall noch andere Bezugsquellen testen), laut Buch (Natürlich heilen und pflegen mit Aloe Vera, von Ulla Rahn-Huber, Ludwig-Verlag) kühl und dunkel, mehrere Monate.

Also vom frischen bin ich ganz begeistert, vor allem die Wirksamkeit, die ich beim Spinnradgel nicht so deutlich feststellen konnte. Dies ist ein besserer Wasserersatz, für Haargel, Rasierwasser (für meinen Liebsten), als Cremunterlage statt Gesichtswasser , in Shampoos usw.

Ich esse das Blattgel auch pur, aber vorsicht, nicht erschrecken, es ist etwas schleimig, aber recht neutral im Geschmack. Das schleimige stört mich auch nicht, solange es nix tierisches ist ;-)))))


Unbedingt probieren!

> Ich komme
> bei nature.de nicht rein?
> Die Adresse von Duft und
> Schönheit würde mich schon interessieren. Kann ich die
> mal haben?

Klar:[Link entfernt, weil Linkziel leider nicht mehr verfügbar]

> Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von
> Gabriela auch noch ein paar gute Tipps kriegen würde!

Stimmt, ich hohle mir auch gerne Tipps von ihr. Sie ist da sehr kompetent! Und hilft gerne :-)))

> Ich
> bin auf der Suche nach einem Shampoo und einer Haarkur
> für mich, für trockenes und gesträhntes Haar und für
> meinen Mann, der zur Zeit recht viel Schuppen hat. Bis
> jetzt habe ich von Weleda dieses Rosmarin-Haaröl
> verwendet, aber nur mit mittelmäßigem Erfolg.

Willst Du selber machen? Dann kann ich Dir mal ein Rezept erarbeiten, mit gekauften Shampoos habe ich leider keine guten Erfahrungen (meist Laurylsulfat o.ä. drin sodium laureth, sehr aggressiv). Aber vielleicht hat ja jemand ne gute Quelle.

> Wo kann man
> Bioland Sonnenblumenöl von Grünes Land kaufen?

Bei uns im Supermarkt. ,-real
Aber bestimmt auch in anderen Märkten, auf jeden Fall was ähnliches im Bioladen.

Bis bald, muss dann nämlich weg, und komm schon wieder nicht vom Rechner weg....

> Also bis bald!
> Vielen Dank und liebe Grüße!
> Martina


Bis bald

Andi
> Hallo Andi,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich komme gerade vom Bio-Laden und hab ein recht gutes Sonnenblumen-Öl gefunden. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir mal ein Rezept zusammenstellen würdest für ein Shampoo für trockenes Haar und evtl. auch für Schuppen. Das hat aber überhaupt keine Eile. Wenn Du mal Lust hast! Übrigens, das Aloe-Gel, das der Herr Kannacher vertreibt, habe ich bei uns im Reformhaus gekauft. Ich muß sagen, ich finde es sehr gut. Ich benutze es immer als Unterlage zur Creme. Wenn Ihr alle so begeistert seid vom Aloe-Saft, dann muß ich den ja auch mal probieren.
Liebe Grüße
Martina

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.