<script async src="https://pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js?client=ca-pub-1245772392699385" crossorigin="anonymous">
plaudern.de

Forumsharing?
Forum suchen
Forum erstellen
Impressum/Kontakt
Datenschutz
AGB
Hilfe

206 User im System
Rekord: 483
(01.04.2024, 01:34 Uhr)

 
BlutdruckDaten
Die bewährte Blutdruck-App
 
 Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek
  Suche:

Hi Leute,
und hallo Andie vor allem,

ich hab mich jetzt endlich getraut, ein Faber Shampoo zu machen. Gestern abend hab ich es noch geköchelt und gleich hergenommen, als Spülung Wasser mit Zitrone.
Ich war ja von dem Ergebnis schon ganz angetan. Hätte ich mir nicht so vorgestellt! Weich sind sie allemale, aber heute habe ich schon so leicht "fettige" Ansätze, aber ich denke, da muss man ein paar mal Waschen durch, dann gibt sich das, oder?
So, genommen habe ich die Dalli Gold Schmierseife, weil ich keine andere bekommen habe ( Andie schrieb ja mal, sie nimmt die Dalli Seife)
Ist es ein gravierender Unterschied zwischen der weissen Seife und der Dalli Gold, die so durchsichtig-karamellig aussieht?
Ich habe das ganze dann nach dem Faber Rezept 0.5 Liter mit 30g Seife gekocht, eine halbe Stunde ca.
Die Menge hat sich reduziert, Faber schreibt aber von einem halben Liter Menge. Ich hab also nachgemessen und noch mal Aqua dest. aufgefüllt.
Ist dieses Vorgehen richtig?
Oder soll man dann einfach das Reduzierte hernehmen (ich dachte mir aber, es könnte evtl. zu konzentriert sein)
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir meine Anfängerfragen beantworten könntet!

Liebe Grüße

sputti
> Hi Leute,
> und hallo Andie vor allem,
>
> ich hab mich jetzt endlich getraut, ein Faber Shampoo zu
> machen. Gestern abend hab ich es noch geköchelt und
> gleich hergenommen, als Spülung Wasser mit Zitrone.

Hallo.

Mit Wasser und Zitrone habe ich leider keine Erfahrung. Ich nehme Bio-Apfelessig.
Vielleicht ist ja im Zitronensaft noch Zucker ect. drinn, das sich dann als Film ablegt?


> Ich war ja von dem Ergebnis schon ganz angetan. Hätte ich
> mir nicht so vorgestellt! Weich sind sie allemale, aber
> heute habe ich schon so leicht "fettige" Ansätze, aber
> ich denke, da muss man ein paar mal Waschen durch, dann
> gibt sich das, oder?

Nimm nächstes Mal mehr vom Shampoo, bis Du so richtig schaumig am Kopf bist, also echt dicker Schaum. Solange gebe ich Shampo portioinsweise zu und massiere immer am Kopf (die Spitzen kommen erst zum Schluss).


> So, genommen habe ich die Dalli Gold Schmierseife, weil
> ich keine andere bekommen habe ( Andie schrieb ja mal,
> sie nimmt die Dalli Seife)
> Ist es ein gravierender Unterschied zwischen der weissen
> Seife und der Dalli Gold, die so durchsichtig-karamellig
> aussieht?

Ich kenne leider die Silberseife auch nicht, weil ich sie noch nirgends auftreiben konnte. Würde sie aber sicherlich verwenden. Zwischen Kaliseife und Dalli-Seife ist nicht allzuviel unterschied. Ich bin nur ins Grübeln gekommen, ob nicht vielleicht schon Pottasche drinn ist, und man die im Rezept dann verringern sollte. Vielleicht komm ich ja mal zum Nachfragen.

> Ich habe das ganze dann nach dem Faber Rezept 0.5 Liter
> mit 30g Seife gekocht, eine halbe Stunde ca.
> Die Menge hat sich reduziert, Faber schreibt aber von
> einem halben Liter Menge. Ich hab also nachgemessen und
> noch mal Aqua dest. aufgefüllt.

Aus dem Grund koche ich immer mit Deckel, auf allerniedrigster Stufe, dann schäumts auch nicht über.



> Ist dieses Vorgehen richtig?

Das passt schon.

> Oder soll man dann einfach das Reduzierte hernehmen (ich
> dachte mir aber, es könnte evtl. zu konzentriert sein)


Dürfte auch kein Problem sein. So agressiv ist die Seife nicht. Dann schäumts halt schon bei weniger und man hat auch weniger Kräutersud - ist sicher zu vernachlässigen.


> Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir meine Anfängerfragen
> beantworten könntet!

alles beantwortet?


>
> Liebe Grüße
>


> sputti

Liebe Grüße
Andi
Hi Andi,
danke für deine schnelle Antwort!

Ich nehm genug Shampoo her, und wasch sie 2x damit.
Ausserdem habe ich gefärbtes Haar mit Strähnchen, kann es sein, dass man damit dann nicht klarkommt- ich hab schon manche Beiträge gelesen, wo darüber berichtet wird.

Eines verstehe ich nicht ganz:
warum ist es scheinbar von der Menge der sauren Spülung abhängig, wie sich das Haar hinterher anfühlt? Ich nehme einen großzügigen Schuss Zitrone, wir haben Wasserhärte 4 hier bei uns.
Ich lese oft Beiträge, wo von halb halb Essig Wasser berichtet wird- braucht man dass, um wirklich fettfreie und weiche Haare zu bekommen?
Heute hab ich sie wieder mit normalem Shampoo gewaschen und Soülung drauf, aber "williger" sind sie mit dem Kalishampoo, allerdings damit auch etwas stumpf.
Wie kann ich damit noch abhilfe leisten, gefallen tut es mir ja schon, muss ich sagen!
Und mit der Rezeptur war ich ja wohl doch auf dem rechtem Weg!
Bis bald,

lg
sputti
Hi Andi, hi sputti,


> Eines verstehe ich nicht ganz:
> warum ist es scheinbar von der Menge der sauren Spülung
> abhängig, wie sich das Haar hinterher anfühlt? Ich nehme
> einen großzügigen Schuss Zitrone, wir haben Wasserhärte 4
> hier bei uns.

Schmierseife und Silberseife (der Name kommt von dem silbrigen Glanz der Schmierseife) - sind von der Beschaffenheit gleich wie Kernseife und werden inzwischen längst synthetisch hergestellt und enthalten synthetische Parfümstoffe.
Sie haben einen sehr hohen basischen Wert und zerstören damit den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, bzw. Haare. Stefanie Faber hat auch aus diesem Grund die sauren Spülungen dazu empfohlen, damit die Haut schneller wieder zu ihrem natürlichen Säureschutzmantel kommt.
ALLES WAS VIEL SCHÄUMT, entfettet die Haut sehr stark. Durch diese starke Entfettung wird sie allerdings auch wieder dazu angeregt wieder Fett zu produzieren, damit sie geschmeidig bleibt.
Je mehr ein "Waschmittel" schäumt, umso mehr entfettet es. Naürliche Entfettungsmittel gibt es nur in Form von Grüner Mineralerde, Tonerde, Lavaerde oder ähnlichen nichtschäumenden Produkten, die aber nicht minder zu bewerten sind. Reinigen tun diese auch...

Je mehr du entfettest mit viel Schaum, um so mehr wird die Kopfhaut auch zur Fettproduktion angeregt. Ebenso durch die starke "Massage".

Hobbythek-Tenside sind da etwas milder (was die WAS anbetrifft), obwohl sie alle auch überwiegend synthetisch sind. Wer damit zurecht kommt, dass es weniger schäumt, ist damit eigentlich gut bedient.


Viele Grüße
Chris
> Hi Andi, hi sputti,
>
>
> > Eines verstehe ich nicht ganz:
> > warum ist es scheinbar von der Menge der sauren Spülung
> > abhängig, wie sich das Haar hinterher anfühlt? Ich nehme
> > einen großzügigen Schuss Zitrone, wir haben Wasserhärte 4
> > hier bei uns.
>
> Schmierseife und Silberseife (der Name kommt von dem
> silbrigen Glanz der Schmierseife) - sind von der
> Beschaffenheit gleich wie Kernseife und werden inzwischen
> längst synthetisch hergestellt und enthalten synthetische
> Parfümstoffe.
> Sie haben einen sehr hohen basischen Wert und zerstören
> damit den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, bzw.
> Haare. Stefanie Faber hat auch aus diesem Grund die
> sauren Spülungen dazu empfohlen, damit die Haut schneller
> wieder zu ihrem natürlichen Säureschutzmantel kommt.
> ALLES WAS VIEL SCHÄUMT, entfettet die Haut sehr stark.
> Durch diese starke Entfettung wird sie allerdings auch
> wieder dazu angeregt wieder Fett zu produzieren, damit
> sie geschmeidig bleibt.
> Je mehr ein "Waschmittel" schäumt, umso mehr entfettet
> es. Naürliche Entfettungsmittel gibt es nur in Form von
> Grüner Mineralerde, Tonerde, Lavaerde oder ähnlichen
> nichtschäumenden Produkten, die aber nicht minder zu
> bewerten sind. Reinigen tun diese auch...
>
> Je mehr du entfettest mit viel Schaum, um so mehr wird
> die Kopfhaut auch zur Fettproduktion angeregt. Ebenso
> durch die starke "Massage".
>
> Hobbythek-Tenside sind da etwas milder (was die WAS
> anbetrifft), obwohl sie alle auch überwiegend synthetisch
> sind. Wer damit zurecht kommt, dass es weniger schäumt,
> ist damit eigentlich gut bedient.
>
>
> Viele Grüße
> Chris

Hallo Chris,

danke für die Erklärung. Also bei meiner Schmierseife steht rein pflanzlich drauf und sie ist ohne jegliche Duftstoffe.
Riecht genauso wie die Kaliseife aus der Apotheke.
Silberseife habe ich bislang nicht bekommen - deswegen weiss ich es auch nicht. Natürlich kann man nicht jedes beliebige Putzmittel nehmen und sollte schon auf die Inhaltstoffe achten und sich nochmal rückversichern. Oder in der Apotheke sapo kalinus kaufen:


»Seife« bzw. seifenähnliche Produkte.


S. animalis

engl.: animal s.

die für Waschzwecke übliche harte Natronseife mit mindestens 60% Fettsäuren.


S. kalinus s. mollis

engl.: soft s.

Kali(schmier)seife aus Leinöl, Kalilauge u. Äthanol.


S. medicinalis s. medicatus

engl.: medicinal s.

wasserhaltige, harte, weiße, nicht ranzige »medizinische Seife« aus NaOH, Schweinefett, Olivenöl, Äthanol, Kochsalz u. Soda; Anw. früher äußerlich als Zahnpulver u. bei Hauterkrankungen; als Abführmittel für Klistiere obsolet.





Deine Ansicht ist genau die, die mich lange davon abhielt es zu probieren. Klingt ja wirklich sehr beängstigend...

Allerdings habe ich alle Tenside der Hobbythek probiert und eben auch das Faber-Shampoo.
Das Ergebnis fühlt sich einfach besser an, selbst die Hände fühlen sich nach dem Haarewaschen nicht so seltsam an, wie bei den Tensiden. Ich mag auch keine Flüssigseife - und ist sie noch so mild angepriesen - Kernseife ist immer milder vom Gefühl.
Nach den Hobbythektensiden waren meine Haare immer furchtbar struppig und wesentlich mehr entfettet, als wenn ich nun nochsoviel Kalishampoo draufkippe.
Ohne Spülung gings mit den HT Shampoos nicht und mein Mann wollte sie z.B. gar nicht nehmen - dann lieber noch das benny von aldi. Erst die Faberschen scheinen ihn überzeugt zu haben. Was mich selbst am meisten verwunderte anfangs...

Die saure Spülung ist auch dafür, dass das Wasser weicher wird und die Seifenrückstände im Haar besser ausspült (wie das Kalweg in der Waschmaschine) - das es den ph-Wert neutralisiert ist eher noch ein Zusatzplus - so wie ich es EMPFINDE.
Da ich kein Labor habe und auch leider keine Chemiekenntnisse, muss ich mich darauf verlassen, bei was ich mich am wohlsten fühle. Und da waren die HT-Tenside leider ganz hinten auf der Rangliste...und die vielen Zusätze, die man braucht haben mich furchtbar genervt.
Und konservieren sollte man ja auch noch - und auch säuern, so ists ja nun auch nicht, dass die HT ohne Zitornensäure auskommen würde, da kommts halt gleich ins Shampoo.

Andi





> Hi Andi, hi sputti,
>
>
> > Eines verstehe ich nicht ganz:
> > warum ist es scheinbar von der Menge der sauren Spülung
> > abhängig, wie sich das Haar hinterher anfühlt? Ich nehme
> > einen großzügigen Schuss Zitrone, wir haben Wasserhärte 4
> > hier bei uns.
>
> Schmierseife und Silberseife (der Name kommt von dem
> silbrigen Glanz der Schmierseife) - sind von der
> Beschaffenheit gleich wie Kernseife und werden inzwischen
> längst synthetisch hergestellt und enthalten synthetische
> Parfümstoffe.
> Sie haben einen sehr hohen basischen Wert und zerstören
> damit den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, bzw.
> Haare. Stefanie Faber hat auch aus diesem Grund die
> sauren Spülungen dazu empfohlen, damit die Haut schneller
> wieder zu ihrem natürlichen Säureschutzmantel kommt.
> ALLES WAS VIEL SCHÄUMT, entfettet die Haut sehr stark.
> Durch diese starke Entfettung wird sie allerdings auch
> wieder dazu angeregt wieder Fett zu produzieren, damit
> sie geschmeidig bleibt.
> Je mehr ein "Waschmittel" schäumt, umso mehr entfettet
> es. Naürliche Entfettungsmittel gibt es nur in Form von
> Grüner Mineralerde, Tonerde, Lavaerde oder ähnlichen
> nichtschäumenden Produkten, die aber nicht minder zu
> bewerten sind. Reinigen tun diese auch...
>
> Je mehr du entfettest mit viel Schaum, um so mehr wird
> die Kopfhaut auch zur Fettproduktion angeregt. Ebenso
> durch die starke "Massage".
>
> Hobbythek-Tenside sind da etwas milder (was die WAS
> anbetrifft), obwohl sie alle auch überwiegend synthetisch
> sind. Wer damit zurecht kommt, dass es weniger schäumt,
> ist damit eigentlich gut bedient.
>
>
> Viele Grüße
> Chris

Hallo Chris,
woher hast Du die Information, daß Silberseife synthetisch ist und mit synthetischen Parfümölen versetzt sein soll? Meines Erachtens ist sie unparfümiert und gesteht aus Pflanzenölen. Tenside dagegen sind oft aus Mineralölen hergestellt. Zum Beispiel Natriumlaurylsufat oder das etwas mildere, aber in der Herstellung problematische, Natriumlaurylethersufat.
Viele Grüße
Carla
> Hi Andi,
> danke für deine schnelle Antwort!
>
> Ich nehm genug Shampoo her, und wasch sie 2x damit.
> Ausserdem habe ich gefärbtes Haar mit Strähnchen, kann es
> sein, dass man damit dann nicht klarkommt- ich hab schon
> manche Beiträge gelesen, wo darüber berichtet wird.
>
> Eines verstehe ich nicht ganz:
> warum ist es scheinbar von der Menge der sauren Spülung
> abhängig, wie sich das Haar hinterher anfühlt? Ich nehme
> einen großzügigen Schuss Zitrone, wir haben Wasserhärte 4
> hier bei uns.
> Ich lese oft Beiträge, wo von halb halb Essig Wasser
> berichtet wird- braucht man dass, um wirklich fettfreie
> und weiche Haare zu bekommen?
> Heute hab ich sie wieder mit normalem Shampoo gewaschen
> und Soülung drauf, aber "williger" sind sie mit dem
> Kalishampoo, allerdings damit auch etwas stumpf.
> Wie kann ich damit noch abhilfe leisten, gefallen tut es
> mir ja schon, muss ich sagen!
> Und mit der Rezeptur war ich ja wohl doch auf dem rechtem
> Weg!
> Bis bald,
>
> lg
> sputti

Hallo Sputti,

also das mit dem Färben interessiert mich nun auch sehr. Vielleicht gibts ja Anwender mit gefärbten Haare, die keine Probleme damit haben? Bitte dringend um Rückmeldung derselben...

Wasserhärte 4 ist schon sehr hart. Wir haben hier 2. Ich denke mal dass dein Problem wohl in diese Richtung geht.
Mach doch mal das Faberrezept 1/3 Essig 2/3 Wasser/Kräutersud und gebe es unverdünnt nach dem Shampoo aufs Haar, danach kurz ausspülen. Oder probiers doch mal zwischen zwei Haarwäschen auch eine Zwischenspülung. Meiner Erfahrung schäumt es da besser, weil das Wasser weicher wird und somit den Schmutz mit Hilfe der Seife besser abtransportieren kann. Kalk geht sonst mit den öligen Bestandteilen eine Verbindung ein, die sich wohl nur schwer abspülen lässt.
Danach kannst du ja wieder auf Zitrone umsteigen ggf. mit Dosiskorrektur. Nur mal so zum Vergleich:
Den Saft einer Zitrone würde ich mit Mühe noch pur trinken können. Die gleiche Menge Essig wohl eher nicht. Vielleicht braucht man einfach mehr von der Zitrone.
Übriges könnte das evt. auch der Schlüssel zur Kontraindikatioin der gefärbten Haare sein? Da die Säure die Haare wohl aufweicht, geht evt. die Farber schneller wieder raus? Ich glaub ich frag mal endlich bei Dr. Hauschka nach warum....

Lg
Andi

Hallo alle,

ich war auch nicht zufrieden mit Faber  und bin wieder bei HT - allerdings ohne Zusatzstoffe/Konservierung. Ich hatte mir im Januar eine Dauerwelle machen lassen (die ist fast raus) und habe Strähnchen gefärbt. Beim Faber-Shampoo hatte ich auch das Gefühl, das die Haare immer struppiger werden. Aber die Zitronenspülung (das Zeug aus den gelben Plastikflaschen) hat gereicht zum ausspülen. Wir haben hier auch WH 4. Ich habe nur den Eindruck gehabt ich müsse dauernd eine Haarkur machen. Aber vielleicht ist es ja auch falsch, die Zitronenspülung im Haar zu lassen - ist schließlich Säure. Komme selber ins Grübeln. Also nochmal auspobieren, aber mit ausspülen der Zitronenspülung.

War jetzt vielleicht nicht sehr erhellend, aber es ist halt ein Erfahrungsbericht.

Viele Grüße, Hedwigh
> Hallo alle,
>
> ich war auch nicht zufrieden mit Faber und bin wieder
> bei HT - allerdings ohne Zusatzstoffe/Konservierung. Ich
> hatte mir im Januar eine Dauerwelle machen lassen (die
> ist fast raus) und habe Strähnchen gefärbt. Beim
> Faber-Shampoo hatte ich auch das Gefühl, das die Haare
> immer struppiger werden. Aber die Zitronenspülung (das
> Zeug aus den gelben Plastikflaschen) hat gereicht zum
> ausspülen. Wir haben hier auch WH 4. Ich habe nur den
> Eindruck gehabt ich müsse dauernd eine Haarkur machen.
> Aber vielleicht ist es ja auch falsch, die
> Zitronenspülung im Haar zu lassen - ist schließlich
> Säure. Komme selber ins Grübeln. Also nochmal
> auspobieren, aber mit ausspülen der Zitronenspülung.
>
> War jetzt vielleicht nicht sehr erhellend, aber es ist
> halt ein Erfahrungsbericht.
>
> Viele Grüße, Hedwigh


Hallo Hedwigh,

vielleicht solltest Du es ja wirklich mal mit der Original Essigspülung versuche. Ich kann ja verstehen, dass viele den lieber nicht mögen, wegen des Essiggeruchs, der halt schon etwas an Küche erinnert.
Aber es funktioniert damit einwandfrei.
Vielleicht ist auch ein Versuch mit reiner Zitronensäure mal interessant. Da sollte man aber die Konzentration von Essig hochrechnen - also normaler Essig hat 5% Säure, Kalweg hat 50%, Zitronensäure pur 100%.
Übrigens ist die gelbe Flasche auch hauptsächlich aus der synthetischen Säure.
Wenn ich diese mit in die Duftlampe gebe, damit der Ronz nicht festklebt (hilft prima, lässt sich wie neu säubern durch einen Wisch), bleibt nach dem Verdunsten von der Flüssigkeit immere ein dickes Säurekristall übrig.
Wenn sich das auf die Haare legt, könnte es Dein Problem sein. Essigspülungen werden immer ausgespült, damit die gelösten Reste aus dem Haar entfernt werden können - das ist ja der Witz dabei. Allerdings gebe ich ganz zum Schluss noch einen Spritzer der Spülung ins lezte Spülwasser, aber Essig hinterlässt ja auch keine säurekristalle.

Lg
Andi

...wie gesagt, meine Haare werden nur struppig, wenn ich entweder keine Spülung mache, od. HT-Shampoos ohne Spülung verwende. Bei käuflichen war es nicht ganz so wild.
> > Hallo alle,
> >
> > ich war auch nicht zufrieden mit Faber  und bin wieder
> > bei HT - allerdings ohne Zusatzstoffe/Konservierung. Ich
> > hatte mir im Januar eine Dauerwelle machen lassen (die
> > ist fast raus) und habe Strähnchen gefärbt. Beim
> > Faber-Shampoo hatte ich auch das Gefühl, das die Haare
> > immer struppiger werden. Aber die Zitronenspülung (das
> > Zeug aus den gelben Plastikflaschen) hat gereicht zum
> > ausspülen. Wir haben hier auch WH 4. Ich habe nur den
> > Eindruck gehabt ich müsse dauernd eine Haarkur machen.
> > Aber vielleicht ist es ja auch falsch, die
> > Zitronenspülung im Haar zu lassen - ist schließlich
> > Säure. Komme selber ins Grübeln. Also nochmal
> > auspobieren, aber mit ausspülen der Zitronenspülung.
> >
> > War jetzt vielleicht nicht sehr erhellend, aber es ist
> > halt ein Erfahrungsbericht.
> >
> > Viele Grüße, Hedwigh
>
>
> Hallo Hedwigh,
>
> vielleicht solltest Du es ja wirklich mal mit der
> Original Essigspülung versuche. Ich kann ja verstehen,
> dass viele den lieber nicht mögen, wegen des
> Essiggeruchs, der halt schon etwas an Küche erinnert.
> Aber es funktioniert damit einwandfrei.
> Vielleicht ist auch ein Versuch mit reiner Zitronensäure
> mal interessant. Da sollte man aber die Konzentration von
> Essig hochrechnen - also normaler Essig hat 5% Säure,
> Kalweg hat 50%, Zitronensäure pur 100%.
> Übrigens ist die  gelbe Flasche auch hauptsächlich aus
> der synthetischen Säure.
> Wenn ich  diese mit in die Duftlampe gebe, damit der Ronz
> nicht festklebt (hilft prima, lässt sich wie neu  säubern
> durch einen Wisch), bleibt nach dem Verdunsten von der
> Flüssigkeit immere ein dickes Säurekristall übrig.
> Wenn sich das auf die Haare legt, könnte es Dein Problem
> sein. Essigspülungen werden immer ausgespült, damit die
> gelösten Reste aus dem Haar entfernt werden können - das
> ist ja der Witz dabei. Allerdings gebe ich ganz zum
> Schluss noch einen Spritzer der Spülung ins lezte
> Spülwasser, aber Essig hinterlässt ja auch keine
> säurekristalle.
>
> Lg
> Andi
>
> ...wie gesagt, meine Haare werden nur struppig, wenn ich
> entweder keine Spülung mache, od. HT-Shampoos ohne
> Spülung verwende. Bei käuflichen war es nicht ganz so
> wild.
Hallo alle,
daß mit den Fabershampoos scheint eine Kunst für sich zu sein. Habe übrigens für meins noch original Silberseife verwendet. Habe aber bis jetzt trotzdem noch keine positive Erfahrung gemacht. Mein Ergeiz ist jetzt aber geweckt und ich werde noch einige Versuche machen. Das Argument von Andi mit Flüssigseife und Seifenstücken kann ich absolut nachvollziehen. Trotz gelobter Milde ist keine Flüssigseife so mild zur Haut wie ein gutes Seifenstück. Werde deshalb noch ein bißchen dranbleiben. Hoffe nur, daß ich mir meine Haar (sehr lang) nicht ruiniere...

Liebe Grüße
Carla
Hi Andi,

jetzt bin ich etwas verwirrt über die Essig Spülung:
soll sie am Schluss noch mit normalem Leitungswasser ausgespült werden? Ich habe es bisher so verstanden, dass das Essigwasser drinn bleibt- wie ist es denn jetzt richtig?
Ich hol mir morgen mal Obstessig und probier das nochmal aus und lass das mit der Zitrone mal. Vielleicht ist es einfach zu wenig bisher gewesen, um den Kalkschleier auszuwaschen.
Es wäre sehr lieb, wenn du was von Hauschka erfährst wg. den gefärbten Haaren wenn du uns es sofort wissen lässt!
Danke,
lg
sputti
> Hi Andi,
>
> Ich hol mir morgen mal Obstessig und probier das nochmal
> aus und lass das mit der Zitrone mal. Vielleicht ist es
> einfach zu wenig bisher gewesen, um den Kalkschleier
> auszuwaschen.
> Es wäre sehr lieb, wenn du was von Hauschka erfährst wg.
> den gefärbten Haaren wenn du uns es sofort wissen lässt!
> Danke,
> lg
> sputti


Hallo Sputti,

> jetzt bin ich etwas verwirrt über die Essig Spülung:
> soll sie am Schluss noch mit normalem Leitungswasser
> ausgespült werden? Ich habe es bisher so verstanden, dass
> das Essigwasser drinn bleibt- wie ist es denn jetzt
> richtig?

Ja und nein...
Habe mir gerade nochmal Fabers Instruktionen angesehen und es ist so zu verstehen, dass die Spülung ins lezte Spülwasser kommt.

Sicherlich funktioniert das gut, wenn man die Haare weitgehendst vom Shampoo befreit, also gut ausspült und danach wahrscheinlich die ganze Rezeptur übers Haar gibt.
Sie hält sich da in der Menge aber bedeckt und mein anderes Buch habe ich verliehen, wo ganz viele Kräuteressigspülungen drinnen sind.
Man kann danach auch noch eine Kräuterteespülung machen, die dann im Haar verbleibt.
Meine Erfahrung hat aber gezeigt, dass es am besten funktioniert, wenn ich mir eben die Spülung im ganzen Haar pur verteile. Da muss ja nicht ein halber Liter ungenutzt an mir herabrinnen. Da braucht man ja Unmengen an Essig, den man ständig beschaffen und die Flaschen wieder recyclen muss... ich denke da praktisch.
Nach kurzer Einwirkzeit (je nachdem wieviel Zeit ich hab), spüle ich dann eben mit der Duschbrause die Haare länger durch, damit der vom Essig gelöste Kalk/Fett-Rückstand abfliest. Damit dieses Wasser wiederum auch keine Rückstände hinterlässt, gebe ich in ein kleines Schüsselchen nochmal Wasser und einen kräftigen Schuß Essigkräuterspülung. Dieser Schuss wiederum macht das Wasser so weich, und im Haar ist ja bereits der allergrößte Teil dann abgespült, dass eben diese nochmal verdünnte Essiglösung vollkommen reicht. Ich habes sie mal probiert, sie ist in etwa so sauer, wie z.B. sauerer Wurstsud, man schmeckt den Essig raus. Nur als Anhaltspunkt.
Zuvor drücke ich das restliche Wasser von der Leitung aus, damit das Haar möglichst viel der Spülung aufnehmen kann, die lasse ich dann kurz einwirken und drücke danach nur nochc die Haare aus. Frottieren, trocknen lassen fertig. Evt. mit Bier etwas festigen (wie Sprühfestiger; Ergebnis absolut identisch, Geruch verfliegt wirklich schnell).

Klingt vielleicht kompliziert, wollte es Dir aber nur haargenau aufschreiben. Zeitmässig stehe ich etwas 10-15 Minuten unter der Dusche bis ich komplett gereinigt bin. Müsste noch im normalen Zeitbereich liegen, oder?! Also die Haarwaschprozedur dauert auch nicht länger, als mit käuflichem Shampoo und anschliessender käuflicher Pfelgeweichspülung.Da soll man ja auch sehr gründlich nachspülen.


Dr.Hauschka hab ich gestern angemailt. Natürlich werde ich sofort berichten, wenn eine Antwort kommt.

Liebe Grüße
Andi
> > Hi Andi,
> >
> > Ich hol mir morgen mal Obstessig und probier das nochmal
> > aus und lass das mit der Zitrone mal. Vielleicht ist es
> > einfach zu wenig bisher gewesen, um den Kalkschleier
> > auszuwaschen.
> > Es wäre sehr lieb, wenn du was von Hauschka erfährst wg.
> > den gefärbten Haaren wenn du uns es sofort wissen lässt!
> > Danke,
> > lg
> > sputti
>
>
> Hallo Sputti,
>
> > jetzt bin ich etwas verwirrt über die Essig Spülung:
> > soll sie am Schluss noch mit normalem Leitungswasser
> > ausgespült werden? Ich habe es bisher so verstanden, dass
> > das Essigwasser drinn bleibt- wie ist es denn jetzt
> > richtig?
>
> Ja und nein...
> Habe mir gerade nochmal Fabers Instruktionen angesehen
> und es ist so zu verstehen, dass die Spülung ins lezte
> Spülwasser kommt.
>
> Sicherlich funktioniert das gut, wenn man die Haare
> weitgehendst vom Shampoo befreit, also gut ausspült und
> danach wahrscheinlich die ganze Rezeptur übers Haar gibt.
> Sie hält sich da in der Menge aber bedeckt und mein
> anderes Buch habe ich verliehen, wo ganz viele
> Kräuteressigspülungen drinnen sind.
> Man kann danach auch noch eine Kräuterteespülung machen,
> die dann im Haar verbleibt.
> Meine Erfahrung hat aber gezeigt, dass es am besten
> funktioniert, wenn ich mir eben die Spülung im ganzen
> Haar pur verteile. Da muss ja nicht ein halber Liter
> ungenutzt an mir herabrinnen. Da braucht man ja Unmengen
> an Essig, den man ständig beschaffen und die Flaschen
> wieder recyclen muss... ich denke da praktisch.
> Nach kurzer Einwirkzeit (je nachdem wieviel Zeit ich
> hab), spüle ich dann eben mit der Duschbrause die Haare
> länger durch, damit der vom Essig gelöste
> Kalk/Fett-Rückstand abfliest. Damit dieses Wasser
> wiederum auch keine Rückstände hinterlässt, gebe ich in
> ein kleines Schüsselchen nochmal Wasser und einen
> kräftigen Schuß Essigkräuterspülung. Dieser Schuss
> wiederum macht das Wasser so weich, und im Haar ist ja
> bereits der allergrößte Teil dann abgespült, dass eben
> diese nochmal verdünnte Essiglösung vollkommen reicht.
> Ich habes sie mal probiert, sie ist in etwa so sauer, wie
> z.B. sauerer Wurstsud, man schmeckt den Essig raus. Nur
> als Anhaltspunkt.
> Zuvor drücke ich das restliche Wasser von der Leitung
> aus, damit das Haar möglichst viel der Spülung aufnehmen
> kann, die lasse ich dann kurz einwirken und drücke danach
> nur nochc die Haare aus. Frottieren, trocknen lassen
> fertig. Evt. mit Bier etwas festigen (wie Sprühfestiger;
> Ergebnis absolut identisch, Geruch verfliegt wirklich
> schnell).
>
> Klingt vielleicht kompliziert, wollte es Dir aber nur
> haargenau aufschreiben. Zeitmässig stehe ich etwas 10-15
> Minuten unter der Dusche bis ich komplett gereinigt bin.
> Müsste noch im normalen Zeitbereich liegen, oder?! Also
> die Haarwaschprozedur dauert auch nicht länger, als mit
> käuflichem Shampoo und anschliessender käuflicher
> Pfelgeweichspülung.Da soll man ja auch sehr gründlich
> nachspülen.
>
>
> Dr.Hauschka hab ich gestern angemailt. Natürlich werde
> ich sofort berichten, wenn eine Antwort kommt.
>
> Liebe Grüße
> Andi

Hallo Andi,
bei meinem 1.Seifenshampoo-Versuch hatte ich außerdem das Problem, daß die Essigspülung (obwohl verdünnt) am Rücken ein wenig brannte. Hast Du nie dieses Problem? Funtioniert bei Dir mittlerweile das Shampoo eigentlich jedes Mal richtig gut?
Viele Grüße Carla
>
> Hallo Andi,
> bei meinem 1.Seifenshampoo-Versuch hatte ich außerdem das
> Problem, daß die Essigspülung (obwohl verdünnt) am Rücken
> ein wenig brannte. Hast Du nie dieses Problem?
> Funtioniert bei Dir mittlerweile das Shampoo eigentlich
> jedes Mal richtig gut?
> Viele Grüße Carla

Hallo Carla,

nein, am Rücken brennts nicht - nur in den Augen, wenns reinkommt und wenn ich mich irgendwo verletzt habe. Hast Du vielleicht Pickel am Rücken gehabt, die evt. schon empfindlich waren? Das wäre zumindest eine Erklärung, denn normalerweis brennt auf gesunder, intakter Haut nicht mal purer Essig.

Und ja, bei mir funktioniert das Haarewaschen jedesmal, zumindest, dass sie gleich sauber sind und nicht mehr fettig od. klebrig. Halten tun sie aber nicht immer gleich gut, was ich mittlerweile bzw. schon immer auf andere Faktoren zurückgeführt habe. z.B. hormonell, o. mondphasenbedingt (um Löwe herum wirds wirklich am besten und an Wassertagen sind sie eher strähnig statt wellig und halten nicht so lange durch; ca. 3 Tage lang sind sie so, dass ich damit unter Menschen gehe im Durchschnitt, habe aber auch schon mal fast ne Woche geschafft, aber das ist schon eher die Seltenheit und spätestens am 4.Tag sind sie dann auch eher fettig. Aber früher musste ich jeden Tag waschen, spätestens am 2. Der dritte wäre undenkbar gewesen. Sicherlich könnte man die Kopfhaut auch auf 4 Tage trainieren, aber ehrlich gesagt finde ich 3 Tage grade noch hygienisch, man schwitzt ja auch. Wahrscheinlich weil ich es Jahrzente so gewohnt bin....

Liebe Grüße
Andi
Super Erklärung, Andi!!
Jetzt kann ich mir das auch wirklich gut vorstellen, und es ist praktikabel ( Den vergleich mit dem Wurstsud der ist super )
Ich dachte mir nämlich auch schon, die vielen Essigflaschen können nicht im Sinne des Erfinders der sauren Spülung sein, man wäre ja nur noch am Flaschen schleppen und recyclen, wie du sagst.
Ich mach das morgen mal, und  bin schon gespannt auf das Ergebnis.
Bis dann,
lg
sputti
Antwort Dr. Hauschka da!! 07.01.2004 (14:48 Uhr) Andi
wie versprochen, gerade frisch eingetroffen, weswegen Dr. Hauschka abrät:

> Sehr geehrte Frau/Herr Klier, der Hinweis muss deshalb angebracht werden, da die colorierten Haare schneller die Farbe verlieren können. Sonst kann man das Shampoo selbstverständlich auch bei coloriertem Haar benutzen. Nur empfehlen dürfen wir es dann nicht. Mit freundlichen Grüßen Sabine Jatho-Schneider
> WALA HEILMITTEL
> Fachberatung Kosmetik
> Sabine Jatho-Schneider
> Tel: 07164-930288
> Fax:07164-930285
Re: Antwort Dr. Hauschka da!! 07.01.2004 (16:19 Uhr) Carla Z,
> wie versprochen, gerade frisch eingetroffen, weswegen Dr.
> Hauschka abrät:
>
> > Sehr geehrte Frau/Herr Klier, der Hinweis muss deshalb angebracht werden, da die colorierten Haare schneller die Farbe verlieren können. Sonst kann man das Shampoo selbstverständlich auch bei coloriertem Haar benutzen. Nur empfehlen dürfen wir es dann nicht. Mit freundlichen Grüßen Sabine Jatho-Schneider
> > WALA HEILMITTEL
> > Fachberatung Kosmetik
> > Sabine Jatho-Schneider
> > Tel:  07164-930288
> > Fax:07164-930285
Hallo Andi,
danke für Deine Antwort auf mein Essigproblem. Habe zwar keine Pickel, aber kleine Verletzungen. Wenn der Farbverlust das einzige Argument gegen ein Seifenshampoo bei gefärbtem Haar ist, werde ich es noch mal versuchen. LG Carla
Hallo,

ich hab nun das Faber Shampoo etliche Male in Gebrauch gehabt, aber komme damit leider nicht klar. Meine Haare mögen es irgendwie nicht. Ich kann machen was ich will, den leicht fettigen Schleier bekomm ich mit gar nichts runter. Weder Essig noch Zitrone. Wobei ich der Meinung war, dass Zitrone besser war.
Schade, aber der Versuch war es echt wert. Ist ansonsten eine gute Sache. Aber vielleicht liegt es ja wirklich an den gefärbten und gesträhntem Haar.
Danke jedenfalls für eure Hilfe und die guten Tipps,

lg
sputti
> Hallo,
>
> ich hab nun das Faber Shampoo etliche Male in Gebrauch
> gehabt, aber komme damit leider nicht klar. Meine Haare
> mögen es irgendwie nicht. Ich kann machen was ich will,
> den leicht fettigen Schleier bekomm ich mit gar nichts
> runter. Weder Essig noch Zitrone. Wobei ich der Meinung
> war, dass Zitrone besser war.
> Schade, aber der Versuch war es echt wert. Ist ansonsten
> eine gute Sache. Aber vielleicht liegt es ja wirklich an
> den gefärbten und gesträhntem Haar.
> Danke jedenfalls für eure Hilfe und die guten Tipps,
>
> lg
> sputti

Hallo Sputti,
das gleiche Problem hatte ich auch,ich konnte machen was ich wollte, der Fettschleier blieb. Daher bin ich auch erst mal wieder zu den Hobbythek-Schampoos zurückgekehrt, war aber total unzufrieden.
Erst nachdem ich diesen Beitragsstrang endeckte, habe ich nochmal einen neuen Versuch gewagt.
Ich wasche jetzt meine Haare mit Faber-Schampoo, spüle gut aus und mache die Essigspülung (1/2 l Obstessig und 1/2 l destilliertes Wasser gemischt), dann nochmals schampoonieren gut ausspülen und nochmals Essigspülung. Die Essigspülung wasche ich dann raus. Meine Haare haben jetzt keinen Fettschleier mehr, sind wunderbar weich und seidig glänzend. Vielleicht wagst du doch noch einen letzten Versuch.
Viele Grüße
Pelai
Hallo Pelai,

hab ich das richtig verstanden: dann braucht man bei jedem Haarewaschen einen ganzen Liter Essig?????

Viele Grüße, Hedwigh
ich wars [ohne Text] 30.01.2004 (10:09 Uhr) Hedwigh
> Hallo Pelai,
>
> hab ich das richtig verstanden: dann braucht man bei
> jedem Haarewaschen einen ganzen Liter Essig?????
>
> Viele Grüße, Hedwigh

Hallo Hedwig,
nein man braucht nicht einen ganzen Liter Essig. Ich habe mir eine Mischung aus 1/2 l Essig und einem 1/2 l destilliertem Wasser gemacht und das Ganze in eine Spritzflasche gefüllt. Ich schütte mir beim Haarewaschen diese Essigmischung aus der Flasche direkt in die Haare und spüle es anschließend wieder aus. Da ich sehr lange Haare habe benötige ich so ca. 100 -150 ml pro Haarewaschen. Diese Mischung ist das Einzige was bei mir den Fettschleier beseitigt.
Viele Grüße
Pelai

Dies ist ein Beitrag aus dem Forum "Hobbythek Forum". Die Überschrift des Forums ist "Erfahrung, Fragen und Tipps zur Hobbythek".
Komplette Diskussion aufklappen | Inhaltsverzeichnis Forum Hobbythek Forum | Forenübersicht | plaudern.de-Homepage

Kostenloses Forumhosting von plaudern.de. Dieses Forum im eigenen Design entführen. Impressum



Papier sparen durch druckoptimierte Webseiten. Wie es geht erfahren Sie unter www.baummord.de.